
Die vier nicht-validen Prämissen einer Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank

In diesem Thema wurden schon 0 Auszeichnungen vergeben!
Dieses Thema wurde 1692 mal besucht und hat 16 Antworten.

Die vier nicht-validen Prämissen einer Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank
Was geschieht, wenn ein mittelständisches, agiles Unternehmen (Wirecard) an der Börse höher bewertet wird als die zwei großen, komplexen, branchenführenden Unternehmen (Deutsche Bank, Commerzbank)? Man „addiere“ einfach die beiden großen, komplexen Unternehmen, sodass ein neuer Player entsteht – noch größer und noch komplexer …
weiterlesen...
Quelle: http://finanz-szene.de/gaesteblog-die-vi…nd-commerzbank/
weiterlesen...
Quelle: http://finanz-szene.de/gaesteblog-die-vi…nd-commerzbank/
Druck auf Deutsche Bank wächst
Die Deutsche Bank müsse schnell wieder erfolgreich werden, um Investoren und Politik zu überzeugen. Daher stehe Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing auch unter einem enormen Druck, heißt es heute – einen Tag vor Veröffentlichung der Quartalszahlen des deutschen Branchenprimus – in einem Medienbericht. "Das Institut muss sich aus der Negativspirale befreien", wird Amit Goel, Bankenanalyst bei Barclays, zitiert. Gute Nachrichten müssten her. Selbst in der Bundesregierung soll es Zweifel geben, dass das Institut in der jetzigen Form eigenständig eine Zukunft hat, hieß es weiter. Erneut wurden Spekulationen über eine mögliche Fusion mit der Commerzbank geäußert.
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article18…sie-retten.html
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article18…sie-retten.html
'HB': Katar erwägt höhere Beteiligung an der Deutschen Bank
Das Scheichtum Katar erwägt laut einem Pressebericht die Aufstockung seines Anteils an der Deutschen Bank . "Wir werden in Deutschland in eine große Finanzinstitution investieren", sagte Yousuf Mohamed Al-Jaida, Vorstandschef des staatlichen Qatar Financial Center, dem "Handelsblatt" (Montag) laut einem Vorabbericht. "Das wurde am Rande des Doha Forums besprochen und wird in Kürze bekanntgegeben", ergänzte er.
Quelle: ariva.de
Quelle: ariva.de
Frühere Chefs von Barclays vor Gericht
Ehemaligen Top-Bankern der britischen Bank wird Betrug bei Kapitalmassnahmen im Jahr 2008 vorgeworfen. In London hat am Montag das von der britischen Betrugsbekämpfungsbehörde angestrengte Gerichtsverfahren gegen ehemalige Top-Banker von Barclays begonnen. Das Serious Fraud Office (SFO) will die Begleitumstände der Kapitalerhöhungen des Jahres 2008 und eines Milliardenkredits der Bank an das Emirat Katar klären. Es wirft John Silvester Varley, einst CEO, Roger Allan Jenkins, damals Executive Chairman of Investment Banking & Investment Management für Nahost und Nordafrika, Thomas Llewellyn Kalaris, ehemals Chief Executive von Barclays Wealth & Investment Management, und Richard Boath, zu dieser Zeit Chef der Financial Institutions Group, gemeinschaftlichen Betrug vor.
Quelle: nzz.ch
Quelle: nzz.ch
Ehemalige Barclays-Manager weisen Betrugsvorwürfe vor Gericht ab
Vier ehemalige Barclays-Führungskräfte sind vor dem Crown Court in Southwark erschienen und haben sich nicht schuldig für die Anklagen des Serious Fraud Office (SFO) in Bezug auf ein von der Bank auf dem Höhepunkt der Finanzkrise abgesichertes Rettungspaket in Höhe von 12 Mrd. GBP entschieden. Der frühere Vorstandsvorsitzende John Varley, der ehemalige Investment-Banking-Chef Roger Jenkins, der ehemalige Leiter der Barclays-Vermögensabteilung Thomas Kalaris und der ehemalige europäische Finanzinstitut Richard Boath bestritten die Vorwürfe der Verschwörung, Betrug in Zusammenhang mit der Kapitalerhöhung von 2008 zu begehen.
Quelle: nach-welt.com
Quelle: nach-welt.com
Deutsche Bank: Jetzt verdichten sich die Fusionsgerüchte
Die Medienberichte über eine Fusion der Deutschen Bank überschlagen sich. Fragt sich nur: mit wem? Wer fütterte da die Finanz-Leitmedien? Am (gestrigen Mittwoch) berichtete die Agentur «Bloomberg», die Europäische Zentralbank (EZB) und die deutsche Finanzaufsicht Bafin sähen es gerne, wenn sich die Deutsche Bank mit einer europäischen Grossbank zusammentäte – und nicht mit der ebenfalls deutschen Commerzbank.
Quelle: finews.ch
Quelle: finews.ch
Deutsche Bank lotet 'inoffiziell' mit Commerzbank Fusion aus
Die Deutsche Bank will nach Informationen der "Welt am Sonntag" mit der Commerzbank die Möglichkeit einer Fusion ausloten. Der Vorstand des größten deutschen Geldhauses habe beschlossen, Gespräche mit dem Konkurrenten aufzunehmen, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Finanzkreise. Es habe bereits "inoffizielle Kontakte in sehr kleiner Runde gegeben", die allerdings noch nicht in einem Stadium seien, in dem sie mitteilungspflichtig seien. Sprecher beider Geldhäuser wollten den Bericht am Samstag nicht kommentieren.
Quelle: boerse.de
Quelle: boerse.de
Europas Bankenaufsicht zweifelt an Fusion
Der Deutschen Bank könnte es an der „rabiaten Brutalität“ mangeln, die für eine Ehe mit der Commerzbank nötig sei. Auch andernorts regt sich Widerstand, nachdem Finanzminister Scholz erstmals Gespräche bestätigt hat. Europas Bankaufsicht stellen offenbar den Erfolg einer möglichen Fusion von Commerzbank und Deutscher Bank in Frage. Einige Vertreter der für eine Genehmigung zuständigen Behörde bezweifeln, dass der Zusammenschluss erfolgreich verlaufen kann. Dem größten deutschen Geldhaus könnte es an der „rabiaten Brutalität“ mangeln, die dafür nötig sei, berichtet die „Financial Times“ am Dienstag unter Berufung auf Vertreter der Behörden.
Quelle: faz.net
Quelle: faz.net
Deutsche Bank und Commerzbank starten Fusionsgespräche
Poker um neue Super-Bank beginnt!!!
Parteien mischen kräftig mit - SPD dafür, Union dagegen - FDP-Chef warnt vor „Zwangsfusion“ Gewerkschaften laufen Sturm gegen möglichen Job-Kahlschlag. Jetzt ist es amtlich: Deutsche Bank und Commerzbank nehmen Gespräche über eine mögliche Fusion auf. Das teilten die beiden Institute am Sonntag in Frankfurt mit. Über ein Zusammengehen der beiden Institute wird seit Monaten spekuliert. Am vergangenen Wochenende war dann durchgesickert, dass die beiden Bank-Chefs Christian Sewing und Martin Zielke im kleinen Kreis über ein Zusammengehen der beiden Institute sprechen. Nun gehen die beiden Top-Banker offenbar einen Schritt weiter.
Quelle: bild.de
Parteien mischen kräftig mit - SPD dafür, Union dagegen - FDP-Chef warnt vor „Zwangsfusion“ Gewerkschaften laufen Sturm gegen möglichen Job-Kahlschlag. Jetzt ist es amtlich: Deutsche Bank und Commerzbank nehmen Gespräche über eine mögliche Fusion auf. Das teilten die beiden Institute am Sonntag in Frankfurt mit. Über ein Zusammengehen der beiden Institute wird seit Monaten spekuliert. Am vergangenen Wochenende war dann durchgesickert, dass die beiden Bank-Chefs Christian Sewing und Martin Zielke im kleinen Kreis über ein Zusammengehen der beiden Institute sprechen. Nun gehen die beiden Top-Banker offenbar einen Schritt weiter.
Quelle: bild.de
Banken-Fusion: Aktionäre sind heiß auf “Deutsche Commerz”
Gespräche zwischen Deutscher Bank und Commerzbank beflügeln die Fantasie der Börsianer. Kritiker weisen dagegen auf die Schattenseiten eines möglichen Zusammengehens hin. Angesichts der Fusionsgespräche zwischen Deutscher Bank und Commerzbank wächst die Sorge vor dem Verlust Tausender Jobs bei den Instituten. “Wir schauen natürlich auf die Zukunft der Arbeitsplätze, um die es geht”, sagte Kanzleramtsminister Helge Braun am Montag bei einem “Bild”-Talk in Berlin.
Quelle: cash-online.de
Quelle: cash-online.de
500 Filialen wären durch Bankenfusion in Gefahr
30.000 Arbeitsplätze und 500 Filialen könnten durch eine Bankenfusion in Gefahr geraten. Viele sehen die Pläne kritisch. Der Chef des Ifo-Instituts fordert: „Die Politik hat sich rauszuhalten.“ Eine Fusion der Deutschen Bank und der Commerzbank könnte die Schließung von 500 Filialen bedeuten, berichtet die „Bild“-Zeitung. Im Falle einer Fusion würden die Kosten deutlich gesenkt, weil beide Institute ungefähr jede dritte Filiale einsparen könnten, zitierte die Zeitung am Freitag Kreise beider Banken. Die Commerzbank hat derzeit über tausend Filialen, die Deutsche Bank ungefähr 530.
Quelle: faz.net
Quelle: faz.net
Unicredit zeigt erneut Interesse an Commerzbank-Übernahme
Beim Ringen um die Zukunft der großen deutschen Privatbanken bringt sich offensichtlich wieder einmal die Unicredit ins Spiel. Die italienische Großbank, die bereits seit der Übernahme der Hypo Vereinsbank im Jahr 2005 in Deutschland vertreten ist, erwäge ein Gebot für die seit der Finanzkrise teilverstaatlichte Commerzbank, berichtete die “Financial Times” am Donnerstag unter Berufung auf einige mit der Angelegenheit vertraute Personen. Es sei allerdings unwahrscheinlich, dass die Unicredit bei den derzeitigen Gesprächen zwischen der Deutschen Bank und der Commerzbank dazwischenfunkt.
Quelle: cash-online.de
Quelle: cash-online.de
Großbank ING wirbt um Commerzbank
Eigentlich liebäugelt die Bundesregierung mit einer Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank. Nun könnte alles anders werden: Die Großbank ING buhlt um die Gunst der Coba. Die Niederländer werfen mächtige Köder aus. Die Deutsche Bank könnte einem Medienbericht zufolge im Rennen um die Commerzbank Konkurrenz bekommen. Die niederländische Großbank ING werbe um die Commerzbank, berichtet das "Manager Magazin" unter Berufung auf Beteiligte. ING-Vorstandschef Ralph Hamers habe sowohl bei der Bundesregierung als auch bei Commerzbank-Chef Martin Zielke um die Aufnahme entsprechender Gespräche gebeten. Zielke habe dies abgelehnt, den Kontakt allerdings nicht gänzlich abgebrochen. ING und die Commerzbank lehnten eine Stellungnahme ab.
Quelle: n-tv.de
Quelle: n-tv.de
Abgesagte Fusion: Jetzt ist Scholz erst recht gefordert
Deutsche Bank und Commerzbank fusionieren nicht. Das ist besser so, meint RND-Redakteur Stefan Winter. Und sieht jetzt Finanzminister Olaf Scholz gefordert. Sechs Wochen lang haben Teams von Deutscher Bank und Commerzbank verhandelt, um nun wohlbegründet festzustellen, was ihnen das Bauchgefühl vorher sagte: Eine Fusion der beiden größten deutschen Institute hilft niemandem, kann aber erheblich schaden.
Quelle: dnn.de
Quelle: dnn.de
Unicredit und ING schachern um die Commerzbank
Seit dem Abbruch der Fusionsgespräche mit der Deutschen Bank machen Gerüchte über eine Übernahme der Commerzbank die Runde. Investmentbanken prüfen schon eine Offerte. Doch viele Hürden stehen noch im Weg. Wenige Wochen nach dem Abbruch der Fusionsgespräche mit der Deutschen Bank steht die Commerzbank im Mittelpunkt von Übernahmegerüchten. Verschiedene Investmentbanken sollen von den möglichen Interessenten, der italienischen Unicredit und der niederländischen ING, engagiert worden sein, um eine Übernahmeofferte zu prüfen.
Quelle: faz.net
Quelle: faz.net
ING streicht Dividende – so reagieren Commerzbank und Deutsche Bank
Die konkreten Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft sind noch kaum abzuschätzen, doch die Angst vor einer neuen Finanzkrise ist groß. Das veranlasst nun auch die Europäische Zentralbank (EZB) als oberste Bankenaufsicht der Eurozone zu strengeren Maßnahmen. Und auch die Banken selbst ziehen nun Konsequenzen. Laut einem Handelsblatt-Bericht müssen große, systemrelevanten Institute der Aufsichtsbehörde derzeit täglich ihre Liquiditätskennziffern sowie ihre internen Planungen zur Steuerung der flüssigen Mittel melden. Etwas kleinere Institute müssten den Kontrolleuren immerhin ein- bis zweimal pro Woche Auskunft geben.
Quelle: deraktionaer.de
Quelle: deraktionaer.de
Deutsche Bank und Commerzbank: Geht der Wahnsinn wieder los?
Vor knapp einem Jahr haben sie es schon einmal versucht, aber am Ende scheiterten die Fusionsgespräche zwischen Deutscher Bank und Commerzbank dann doch. Nach wochenlangen Gesprächen der Vorstände gab man auf. Doch nun gibt es neue Gerüchte. Ende April 2019 hieß es, die Gespräche seien abgebrochen worden, denn ein Zusammenschluss bringe keinen ausreichenden Mehrwert. Umsetzungsrisiken, hohe Restrukturierungskosten und Kapitalanforderungen standen dem Vorhaben im Weg. Doch langfristig erscheint eine Fusion nicht abwegig. Jetzt ist die Diskussion wieder aufgeflammt, ausgerechnet durch den seit Februar stark gesunken Aktienkurs der Commerzbank.
Der Aktionaer
Der Aktionaer
