
Sun Contracting AG / Green Finance Capital AG Subordinated Step-up Bond 2020: Christian Schauer ein Blender?

In diesem Thema wurden schon 0 Auszeichnungen vergeben!
Dieses Thema wurde 5558 mal besucht und hat 2 Antworten.

Sun Contracting AG / Green Finance Capital AG Subordinated Step-up Bond 2020: Christian Schauer ein Blender?


Das Führungsteam der 2015 gegründeten Green Finance Gruppe aus der Faradaygasse 6 in Wien von links nach rechts: Wind- und Photovoltaikdirektor Ivo Ljubas, Serviceboss Thomas Hauer, Kopf und Mehrheitsgesellschafter CEO Christian Schauer (3. von links und Rundfoto), Mitgesellschafter Markus Jäkel, LV24-Gründer und Ausbildungscoach Walter Schuster (sitzend), Vertriebschef COO Michael Kottnig (stehend) und Mitgründer Gerald Frühauf © Ausrisse aus GreenFinance.at
Der Wiener Ingenieur und Multiunternehmer Christian Schauer (37) scheint sich selbst nicht so recht über den Weg zu trauen.
Er hat als Kopf und Mehrheitsgesellschafter der 2015 gegründeten Green Finance Gruppe mit Hauptquartier in der Faradaygasse 6 in Wien schon etliche Investmöglichkeiten für Kleinanleger ab 1.000 Euro auf den Weg gebracht.
Aber in keinem Fall traute er sich, den Anlegern laufende Zinsen zuzusagen. Die soll es immer erst nach einer langen Laufzeit von 8 bis 20 Jahren geben.
Das gilt auch für sein neuestes Angebot, das sich insbesondere auch an deutsche Anleger richtet:
Eine Unternehmensanleihe mit dem Namen Green Finance Bond 8 / SUBORDINATED STEP-UP Bond 2020.
10 Millionen will Schauer einsammeln. Der Prospekt stammt vom 9. April 2020. Laufzeit: 8 Jahre. Schauer prognostiziert einen Staffelzins von 3 Prozent bis 8 Prozent pro Jahr. Zahltag: 21. April 2028.

Der Liechtensteiner Treuhänder Clemens Gregor Laternser (53) aus Balzers gründete für den Österreicher Christian Schauer (37) aus Walding im Mai 2018 in der Fürst-Franz-Josef -Straße 68 in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein die Geldschaufel Green Finance Capital AG und fungiert neben dem Mehrheitsaktionär Schauer als gleichberechtigter Verwaltungsrat mit Einzelunterschrift. Laternser war bis April 2015 zehn Jahre lang Geschäftsführer der Liechtensteiner Treuhandkammer in Vaduz © Ausriss aus Kul-Magazin.li vom 2. März 2015
Anleger können ab 500 Euro einsteigen. Ein Agio wird nicht erhoben.
Es ist Schauers erste Unternehmensanleihe (zuvor gab es Nachrangdarlehen und Genussrechte). Wie alle seine Finanzanlagen ist auch die Unternehmensanleihe nachrangig, unbesichert und nirgends handelbar.
Schuldnerin der Anleihe ist die ihm mehrheitlich gehörende Green Finance Capital AG - ein Start-up, das er sich eigens im Mai 2018 von dem Liechtensteiner Treuhänder Clemens Gregor Laternser (53) aus Balzers im Fürstentum Liechtenstein in der Fürst-Franz-Josef-Straße 68 in Vaduz gründen ließ. Laternser und Schauer sind dort gleichberechtigte Verwaltungsräte jeweils mit Einzelunterschrift.
Einziger Zweck der Green Finance Capital AG: Geldschaufel für die Wiener Unternehmensgruppe von Schauer.
Die Anleger müssen also darauf vertrauen, dass der Ingenieur Schauer als Unternehmer was taugt.
Der glänzt zwar mit zahlreichen Finanzierungsrunden, aber operativ sieht es in seinem Unternehmensgeflecht eher düster aus.


Der Liechtensteiner Treuhänder Clemens Gregor Laternser (53) aus Balzers gründete 2017 auch für den Österreicher Magister Andreas Pachinger (Foto) aus Linz den Solaranlagenbeschaffer und Finanzierer Sun Contracting AG in der Austraße 14 in Triesen im Fürstentum Liechtenstein und fungiert auch hier neben Andreas Pachinger als gleichberechtigter Verwaltungsrat mit Einzelunterschrift. Pachinger ist Aufsichtsrat der 3-Banken Wohnbaubank AG im österreichischen Linz (Donaulände 28) © Ausriss aus 3banken-wohnbaubank.at
Schauer betreibt einen Unternehmens-Bauchladen, der von Immobilien-Vitalisierung, Prozessfinanzierung, Aufkauf und Verwertung von Lizenzen bis hin zu "Photovoltaic-Contructing" reicht, "ein Geschäftsmodell, bei dem Eigentümer von Häusern
Dachflächen ihres Hauses für die Installation einer Photovoltaik Anlage zur Verfügung stellen und die gewonnene
Energie verkauft oder ins Netz eingespeist wird", wie es im Green Finance Bond 8-Verkaufsprospekt heißt.
Mit ähnlichen Dachflächen-Solar-Mietmodellen hat die bayerische
MEP/UDI-Gruppe mit Diplomingenieur Stefan Keller (55) aus Aschheim unlängst schweren Schiffbruch erlitten, wie GoMoPa berichtete.
Produktpartner von Schauer für die Bereitstellung und Finanzierung von Solaranlagen ist sein österreichischer Landsmann Andreas Pachinger aus Linz, Aufsichtsrat der 3-Banken Wohnbaubank AG in Linz (Untere Donaulände 28) und Verwaltungsrat der Sun Contracting AG in Triesen im Fürstentum Liechtenstein.
Die beiden sind geschäftlich eng verboben.
Christian Schauer und Alexander Schauer sind jeweils mit 6 Prozent am Familienbetrieb von Michael und Andreas Pachinger und Bernhard Steinbichler beteiligt: der PS Bau Tech GmbH aus der Fröbelstraße 8 in Linz, einer Gerüstbaufirma und Monteursfirma für Solaranlagen.
Die dazugehörige Finanzierungsfirma und Solaranlagenbeschafferin unter Leitung von Andreas Pachinger, die Sun Contructing AG aus der Austraße 14 in Triesen im Fürstentum Liechtenstein, wurde im Jahr 2017 ebenfalls vom Liechtensteiner Treuhänder Clemens Gregor Laternser gegründet. Auch hier ist Laternser neben Andreas Pachinger gleichberechtigter Verwaltungsrat mit Einzelunterschrift.
Der Sun Contracting AG erteilte der Wirtschaftsprüfer einen eingeschränkten Bestätigungsvermerk, weil...
Lesen Sie im geschlossenen Teil unseres Artikels, warum die Green Finance Gruppe eher einer altbackenen Kloppertruppe als einem Asset-Manager gleicht.
Green Finance GmbH, Wien: Verbot der Auftragsannahme für Finanzinstrumente in Österreich


Das Führungsteam der 2015 gegründeten Green Finance Gruppe aus der Faradaygasse 6 in Wien von links nach rechts: Wind- und Photovoltaikdirektor Ivo Ljubas, Serviceboss Thomas Hauer, Kopf und Mehrheitsgesellschafter CEO Christian Schauer (3. von links und Rundfoto), Mitgesellschafter Markus Jäkel, LV24-Gründer und Ausbildungscoach Walter Schuster (sitzend), Vertriebschef COO Michael Kottnig (stehend) und Mitgründer Gerald Frühauf © Ausrisse aus GreenFinance.at
Für 200.000 Euro Umsatz netto winkt Vermittlern der Wiener Green Finance GmbH aus Wien (Faradaygasse 6) eine Asien-Lustreise. Motto: "F..ck Corona - Go Thailand".
Vor einer Woche hatte GoMoPa vor der Kloppertruppe um Gründer, Mehrheitsgesellschafter und CEO Ingenieur Christian Schauer (37) aus Walding gewarnt und dabei die Frage gestellt: Ist Schauer ein Blender?
Zwei Tage später am 2. September 2020 stoppte die österreichische Finanzmarktaufsicht FMA das muntere Treiben im Green Finance Headquarter.


Der Liechtensteiner Treuhänder Clemens Gregor Laternser (53) aus Balzers gründete 2017 auch für den Österreicher Magister Andreas Pachinger (Foto oben und unten, 2. von rechts) aus Linz den Solaranlagenbeschaffer und Finanzierer Sun Contracting AG in der Austraße 14 in Triesen im Fürstentum Liechtenstein und fungiert auch hier neben Andreas Pachinger als gleichberechtigter Verwaltungsrat mit Einzelunterschrift. Trotz eines eingeschränkten Testats durch den Wirtschaftsprüfer, der Zweifel an der Werthaltigkeit der Assets hat, begibt die Sun Contracting AG sei Juli 2020 Nachrangdarlehen in Höhe von 50 Millionen Euro. Pachinger ist Aufsichtsrat der 3-Banken Wohnbaubank AG im österreichischen Linz (Donaulände 28) © Ausriss aus 3banken-wohnbaubank.at
Schauer und seine Vermittler, die er Green Business Partner nennt, dürfen in Österreich nicht mal mehr einen Auftrag "in Bezug auf Finanzinstrumente" annehmen oder übermitteln.
Wörtlich teilt die FMA in ihrer Investorenwarnung mit, dass die:
Zitat
Green Finance GmbH nicht berechtigt ist, konzessionspflichtige Wertpapier-Dienstleistungen in Österreich zu erbringen.
Es ist dem Anbieter daher die gewerbliche Annahme und Übermittlung von Aufträgen in Bezug auf Finanzinstrumente (§ 3 Abs. 2 Z 3 WAG 2018) nicht gestattet.
Die deutsche Finanzmarktaufsicht BaFin hat noch nicht reagiert. Im Januar 2020 ist Green Finance mit einem Büro im bayerischen Olching nach Deutschland expandiert.


Der Liechtensteiner Treuhänder Clemens Gregor Laternser (53, links) aus Balzers schloss sich 2015 mit seinen anderen drei Kollegen von der berüchtigten Zentauros Gruppe (Panama Papers) von links nach rechts Yvonne Nägel, Dr. Mario Frick (Frick Bank) und Romano Rheinberger zur TTA.li Trevisa Treuhand Anstalt in der Landstraße 14 in Balzers und Austrasse 14 in Triesen zusammen.
© Ausrisse aus TTA.li
Wohl um der deutschen und österreichischen Finanzmarktaufsicht aus dem Weg zu gehen, hat Christian Schauer im April 2020 seine erste Unternehmensanleihe in Höhe von anvisierten 10 Millionen Euro im Fürstentum Liechtenstein aufgelegt: den Green Finance Bond 8 / SUBORDINATED STEP-UP Bond 2020.
Dasselbe machte sein enger Geschäftspartner Magister Andreas Pachinger aus Linz am 17. Juli 2020 mit der Auflage eines 50 Millionen Euro unbesicherten Nachrangdarlehensangebots, ebenfalls mit Prospekt im Fürstentum Liechtenstein.
Beide, Schauer und Pachinger, bedienen sich desselben Liechtensteiner Treuhänders: Clemens Gregor Laternser (53) aus Balzers.
Der gehört zur Liechtensteiner Zentauros-Gruppe. Die Zentauros arbeitete mit der Panama-Kanzlei Mossack Fonsec zusammen, gegen die wegen des Verdachts auf Beihilfe zur Steuerhinterziehung und Geldwäsche ermittelt wird, und taucht daher auch in den Panama Papers von Investigativjournalisten aus Washington D.C. auf.
Und Incentives wie Vergnügungsreisen, Dream-Car-Program oder Dream-House-Program erinnern mehr an altbekannte deutsche Kloppertruppen (Elefantenreiten, Budapest) als an ein seriöses Asset-Management.
Schauer und Parchinger wollen angeblich in Österreich ein Solardach-Mietmodell für Hausbesitzer aufbauen oder Prozesskosten für Privatkunden über die hauseigene Wiener LVA24 Prozessfinanzierung GmbH vorfinanzieren, dem nach eigenen Angaben einzigen Prozessfinanzierer Österreichs mit einem Beraternetzwerk (Stand 2016: 280 Berater).
Upgrade vom 7. September 2020:
Lesen Sie im geschlossenen Teil unseres Artikels, wie Christian Schauer die Sache sieht.
Sun Contracting Registered Junior Bond 2020: Benachteiligung deutscher Anleger


Die deutschen Anleger geben das Geld nicht der deutschen Sun Contracting Germany GmbH aus Windorf im Bayerischen Wald, die in Deutschland Solardächer bestückt und betreibt, wie etwa in Dahlen in Sachsen oder in Saarbrücken, sondern ohne Sicherheiten einer Sun Contracting AG im Fürstentum Liechtenstein, die mit dem Geld machen kann, was sie will © pixabay.com
Die deutschen Anleger sind bei dieser Sun Contracting Anleihe, die der Österreicher Magister Andreas Pachinger aus Linz eigens für den deutschen Markt konzipiert hat, so richtig in den Hintern gekniffen.
Als einzige Anleger in Europa ist ihr Kapital mit einem Nachrang versehen.
Das heißt:
Beim Rückzahlungstermin der am 2. September 2020 von der BaFin gebilligten Anleihe "Sun Contracting Registered Junior Bond 2020" mit einer Emissionshöhe von 48 Millionen Euro im Jahr 2045 müssen sich die Deutschen nach allen anderen europäischen Anlegern und Gläubigern ganz hinten anstellen und bekommen überhaupt nur etwas zurück, wenn durch die Auszahlung das Eigenkapital der Emittentin nicht negativ ist oder durch die verlangten Zahlungen negativ werden könnte.
Mal abgesehen davon, dass es die Zinsen von 5 bis 7 Prozent pro Jahr für alle Anleger erst nach Ablauf der Laufzeit geben soll.
Warum ist das so wichtig?
Weil die Anleihe-Emittentin Sun Contracting AG, die Pachinger vor drei Jahren im Fürstentum Liechtenstein gegründet hat, bereits insgesamt vier Anleihen europaweit am Laufen hat und andere Anleger, die Vorrang haben, bis Ende 2019 schon 102 Millionen Euro gezeichnet haben, wovon sie bis dahin 17 Millionen Euro bereits eingezahlt hatten.
Hinzu kommen 48 Millionen Euro Schulden, die die Sun Contracting AG laut Prospekt vom 2. September 2020 gegenüber Errichtern von Photovoltaikanlagen hat.
Pachingers Geschäftsmodell
Pachinger stellt vor allem über seine im Jahr 2016 gegründete deutsche Tochterfirme Sun Contracting Germany GmbH aus Windorf im Bayerischen Wald deutschen Hausbesitzern Photovoltaikanlagen auf die Dächer, die er komplett vorfinanziert, deren gewonnene Energie er dann verkauft oder ins Netz einspeist und die nach 20 Jahren in den Besitz der Kunden übergehen.
Mit einem ähnlichen Geschäftsfmodell hat zuvor der bayerische Ingenieur Stefan Keller aus Aschheim mit den Firmen MEP und UDI Schiffbruch erlitten, wie GoMoPa berichtete.
Die jetzige Nachrang-Benachteiligung für deutsche Anleihe-Anleger begründet der Österreicher Pachinger mit der strengen deutschen Gesetzgebung. Eine ratierliche Einzahlung, wie sie Pachinger ermöglicht, war in Deutschland nur mit einem Nachrang erlaubt.
Sonst hätte die Sun Contracting AG nämlich die Sicherheit einer Bank aufweisen müssen.
Davon ist sie weit entfernt:
Lesen Sie im geschlossenen Teil unseres GoMoPa-Artikels, warum das Pachinger-Angebot in einem Finanz-Anlage-Check glatt durchgefallen ist.
GoMoPa® - Stichwort
