
Die fürstliche Bank LGT

In diesem Thema wurden schon 0 Auszeichnungen vergeben!
Dieses Thema wurde 27851 mal besucht und hat 260 Antworten.

Razzia
Auf die gefahr hin mich zu wiederholen !
Eben lief über den ticker, die behörden planen in den nächsten 4 wochen ... razzia
Wikepedia sagt :
Sau schlau, ich bin beeindruckt. Die dummen millis haben jetzt schon mehr als 3 tage zeit, den einen oder anderen kontoauszug durch den kamien zu schicken. Für die ganz dummen unter diesen wird vorsichtshalber nochmal in allen medien dafür geworben .... Ich bin stolz ein deutscher zu sein ... Wie ich schon gesagt habe, es wird alles unternommen damit auch ja nicht wirklich was rauskommt durch diese böse ermittlungsbeamtin ... Diese hat im übrigen meinen vollen respekt !!
Aber sie ist einfach machtlos --- total machtlos und wird noch behindert.
Eben lief über den ticker, die behörden planen in den nächsten 4 wochen ... razzia

Wikepedia sagt :
Zitat
<Razzia „Kriegszug, Raubzug, Angriffsschlacht“) ist die Bezeichnung für eine überraschende, groß angelegte Durchsuchungsaktion der Polizei.
Sau schlau, ich bin beeindruckt. Die dummen millis haben jetzt schon mehr als 3 tage zeit, den einen oder anderen kontoauszug durch den kamien zu schicken. Für die ganz dummen unter diesen wird vorsichtshalber nochmal in allen medien dafür geworben .... Ich bin stolz ein deutscher zu sein ... Wie ich schon gesagt habe, es wird alles unternommen damit auch ja nicht wirklich was rauskommt durch diese böse ermittlungsbeamtin ... Diese hat im übrigen meinen vollen respekt !!
Aber sie ist einfach machtlos --- total machtlos und wird noch behindert.
Einen weiteren scheinheiligen Heuchler, der aus seinem Glashaus mit Steinen auf die Steuerhinterzieher wirft, hat Vera Lengsfeld ausgemacht: Gregor Gysi:
Heuchlerisch, heuchlerischer, Gysi
Die meisten Kommentatoren der aktuellen Steuersünderdebatte gehen davon aus, dass die Linke bei der nächsten Wahl von ihr profitieren werden. Schließlich benutzt diese Partei das Moralisieren wie einen Morgenstern. Gestern war in den Abendnachrichten Gregor Gysi auf einer Bühne in Hamburg zu sehen, wie er zu moralisierender Hochform auflief.
Die Steuersünder sollten sich doch vor ihre Villen stellen und ihre Untaten bekennen. Als gute Staatsbürgerin wünsche ich mir natürlich, dass möglichst viele diesem Aufruf folgen.
Noch besser würde ich es allerdings finden, wenn Gysi seinem eigenen Aufruf ernst nehmen, vor seine Pankower Riesenvilla treten und endlich Licht in das Dunkel des verschwundenen DDR- Vermögens bringen würde. Geschätzte 24 Milliarden DM sind zwischen dem Herbst 1989 und dem Herbst 1990 in den verschiedensten Kanälen versickert. Nur ein Bruchteil konnte durch spezielle Ermittler entdeckt und der Staatskasse zugeführt werden. Gysi, der im Dezember 1989 u.a. mit dem Argument, das Geld ginge verloren, die Auflösung der SED verhindert hatte, um anschließend der letzte Vorsitzende dieser Partei zu werden, trägt in dieser Funktion maßgebliche politische Mitverantwortung für das Verschwinden dieses Vermögens. Während Zumwinkel , wie man hört, mit den Ermittlungsbehörden kooperiert, hat Gysi bisher sein Wissen nicht preisgegeben.
Er zahlte seinerzeit vor dem Bundestagsuntersuchungsausschuß, der sich mit den Geldschiebereien von SED- und Stasifunktionären befaßte, lieber ein Strafgeld, als auszusagen.
Die Aufregung in den Medien darüber hielt sich in Grenzen. Auch heute muss er kaum befürchten, unangenehme Fragen gestellt zu bekommen. Die SED und ihre verschwundenen Milliarden sind kein Hindernis auf dem Weg in die Hamburger Bürgerschaft, die Thüringer Staatskanzlei oder die nächste Bundesregierung.
Heuchlerisch, heuchlerischer, Gysi
Die meisten Kommentatoren der aktuellen Steuersünderdebatte gehen davon aus, dass die Linke bei der nächsten Wahl von ihr profitieren werden. Schließlich benutzt diese Partei das Moralisieren wie einen Morgenstern. Gestern war in den Abendnachrichten Gregor Gysi auf einer Bühne in Hamburg zu sehen, wie er zu moralisierender Hochform auflief.
Die Steuersünder sollten sich doch vor ihre Villen stellen und ihre Untaten bekennen. Als gute Staatsbürgerin wünsche ich mir natürlich, dass möglichst viele diesem Aufruf folgen.
Noch besser würde ich es allerdings finden, wenn Gysi seinem eigenen Aufruf ernst nehmen, vor seine Pankower Riesenvilla treten und endlich Licht in das Dunkel des verschwundenen DDR- Vermögens bringen würde. Geschätzte 24 Milliarden DM sind zwischen dem Herbst 1989 und dem Herbst 1990 in den verschiedensten Kanälen versickert. Nur ein Bruchteil konnte durch spezielle Ermittler entdeckt und der Staatskasse zugeführt werden. Gysi, der im Dezember 1989 u.a. mit dem Argument, das Geld ginge verloren, die Auflösung der SED verhindert hatte, um anschließend der letzte Vorsitzende dieser Partei zu werden, trägt in dieser Funktion maßgebliche politische Mitverantwortung für das Verschwinden dieses Vermögens. Während Zumwinkel , wie man hört, mit den Ermittlungsbehörden kooperiert, hat Gysi bisher sein Wissen nicht preisgegeben.
Er zahlte seinerzeit vor dem Bundestagsuntersuchungsausschuß, der sich mit den Geldschiebereien von SED- und Stasifunktionären befaßte, lieber ein Strafgeld, als auszusagen.
Die Aufregung in den Medien darüber hielt sich in Grenzen. Auch heute muss er kaum befürchten, unangenehme Fragen gestellt zu bekommen. Die SED und ihre verschwundenen Milliarden sind kein Hindernis auf dem Weg in die Hamburger Bürgerschaft, die Thüringer Staatskanzlei oder die nächste Bundesregierung.
nein, nein
lieber cashinfo- Sie haben die Taktik noch nicht durchschaut. Da wird nicht gewarnt, damit Beweise verschwinden können. Da wird gewarnt, um die Leute in einer strafbefreiende Selbstanzeige zu treiben. Die zahlen dann zwar die hinterzogenen Steuern+Zinsen+Strafe, aber bekommen so wenigstens keinen Knast. Das Witzige an der Sache ist die: Die haben zwar angeblich 1000 Datensätze, aber welche denn? Die machen nun absichtlich so Wind, damit möglichst viele eine Selbstanzeige machen und da drunter sind wiederum Leute, von denen die gar keine Datensätze haben..... das ist das Spiel.....nur deshalb machen die Wind. Würden die etwas anderes beabsichtigen, hätte man Zumwinkel als letzten abgegriffen und schön langsam alle Daten durchgearbeitet. Die gehen nun aber den einfacheren und vielleicht effektiveren Weg: Hängen einen Großen, machen richtig medienremmidemmi, kriegen noch einen Schwung Selbstanzeigen von Leuten, über die nichts vorliegt und heizen gleich noch die öffentliche Stimmung an......
Ist alles gesteuert und beabsichtigt so, keine Bange, die wissen, was sie tun....
Ist alles gesteuert und beabsichtigt so, keine Bange, die wissen, was sie tun....
Ich verstehe das Problem nicht. Hat jemand Millionen in Lichtenstein, wird es Zeit für eine "Geschäftsreise" in die Schweiz. Die liefern niemand aus, der "nur" Steuern hinterzogen hat. Ist man hingegen seiner Heimat verbunden, wird man keine Steuern hinterziehen. Da gibt es schließlich auch so genug Abschreibungsmöglichkeiten, um trotz Millionen auf der Kante relativ wenig Steuern zu zahlen. Ansonsten sollte man solidarisch zu seinem Land und seinen Mitbürgern sein, statt sein Geld ins Ausland zu schaffen. Mitleid habe ich mit den "Betroffenen" nicht. Sie werden sowieso glimpflich davon kommen, wie immer. Jeder Kleinkriminelle wird schwerer bestraft, wie ein Steuersünder, der Millionen ins Ausland verbringt.
Bei den bundesweiten Steuerrazzien ist erstmals ein deutsches Geldinstitut ins Visier der Fahnder geraten.
Am Vormittag seien die Geschäftsstellen der Bank in München und Frankfurt von Staatsanwaltschaft und Steuerfahndern durchsucht worden, bestätigte ein Metzler-Sprecher am Montag.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat dieses Vorgehen im Gesamtzusammenhang als “rechtlich in Ordnung und sachlich notwendig” bezeichnet. ... [mehr]
Am Vormittag seien die Geschäftsstellen der Bank in München und Frankfurt von Staatsanwaltschaft und Steuerfahndern durchsucht worden, bestätigte ein Metzler-Sprecher am Montag.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat dieses Vorgehen im Gesamtzusammenhang als “rechtlich in Ordnung und sachlich notwendig” bezeichnet. ... [mehr]
...
Zitat
Da wird nicht gewarnt, damit Beweise verschwinden können. Da wird gewarnt, um die Leute in einer strafbefreiende Selbstanzeige zu treiben.
Naja, der bildungsdurchschnitt der deutschen ist zwar zu 80 % tatsächlich etwas niedriger anzusetzen als der IQ einer erbse aber genau diese anderen 20 % sind zu grossen teilen die (ganz offiziellen) steuersünder. Mehr als 48 stunden vorlauf richen auch dem dümmsten, nochmals ein bischen feuer zu machen und seinn rechner neu zu installieren.
Danach das was jetzt schn offensichtlich ist --- Di ominöse CD wird niemals als beweismittel zugelassen -- bedeutet, es müssen noch beweise besorgt werden. Selbst der begründete anfangsverdacht reicht in keinem fall für eine verurteilung -- und wenn es doch zur verurteilung kommt -- dann ganz sicher nur in form , das VaterUnser 100 x abzuschreiben.
Witzig, hier sollen die eliten vor dem zugriff geschützt werden , wie sonst soll man eine führungslose wirtschaft verhindern können --- nicht auszudenken was passieren würde, wenn solche politiker wie herr april , herr obersachsen oder herr küchenboss sich event. offnbaren müssten.
Hier werden ganz einfach ermittlungsbehörden ausgebremst mit dem zeigefinger auf die bösen medien ! Oder kann mir jemand erklären, wie bei einem hausbesuch bei unserem postobermeister soviele medien so nah an einen "tatort" kommen konnten ?
Diese vertuschungsaktion ist für mich die größte, die nach 45 abgerufen wurde. Diese aktion übersteigt sogar die pfeifergeschichte --- bei der auch wirklich keiner interesse hat, daß herr pfeiffer auch nur ein wort erzählt.
Ih bleibe dabei, vorstände die eine mehrere sechstellige aufwandsentschädigung jeden monat beziehen, die hätten jedes jahr bei mir eine prüfung. Aber nein, besser geht man den weg, den kleinuntern ehmer mit 3 AA und 2 autos jährloich zu prüfen. Selber nachdenken wo der aufwand mehr lohnt.
Schöne schauspielerei der ganze medienrummel --- und so schön entspannend. Kein einziger von den wirklich schlauen füchsen wird selbstanzeige stellen. Ich denke auch daß sehr viele jetzt erstmal im urlaub sind ... die haushälterin meldet ob es eine durchsuchung gab und dann schauen wir mal.
Für mich stellt sich nur eine weitere frage : Mal angenommen, ich habe so ganz aus versehen keinen überblick mehr gehabt, mein buchhalter hat einen schusselfehler gemacht --- wann ist die steuerschuld nach dem neuen verjährungsrecht verjährt ?
Grüsse
@all,
es ist immer wieder amüsant zu sehen, wie sich alle über Steuersünder und deren volkswirtscahftlichen Schaden aufregen.
Halten wir doch mal fest: Diese Steuersünder bringen nur das Geld der steuerzahlenden Mehrheit des Landes ins Trockene. Denn vorher wurde eben dieses Geld mittels umfangreicher Subventionitis und Alimentierung umverteilt. Genau aus diesem Grund wird dieser Staat niemals genug Geld haben und die Steuerschraube weiter drehen. Volkswirtschaftlicher Schaden und Sparzwang des Staates durch Steuersünder? Treffender wäre zu sagen, eine verfehlte Finanzpolitik ist das Grundübel. Diesen Subventionswahnsinn (mittlerweile Europaweit) zu stoppen wäre viel sinnvoller und würde genügend positive Effekte für alle bringen (Menschen, Staat, Wirtschaft etc.). Andere Länder sind uns da ein ganzes Stück voraus. Nur in diesem Lande will wieder mal nix gehen. Aber solange das hochgelobte Volk entmündigt und unter Generalverdacht gestellt wird und dieses nicht einmal merkt, kann auch nix passieren.
The Saint
es ist immer wieder amüsant zu sehen, wie sich alle über Steuersünder und deren volkswirtscahftlichen Schaden aufregen.
Halten wir doch mal fest: Diese Steuersünder bringen nur das Geld der steuerzahlenden Mehrheit des Landes ins Trockene. Denn vorher wurde eben dieses Geld mittels umfangreicher Subventionitis und Alimentierung umverteilt. Genau aus diesem Grund wird dieser Staat niemals genug Geld haben und die Steuerschraube weiter drehen. Volkswirtschaftlicher Schaden und Sparzwang des Staates durch Steuersünder? Treffender wäre zu sagen, eine verfehlte Finanzpolitik ist das Grundübel. Diesen Subventionswahnsinn (mittlerweile Europaweit) zu stoppen wäre viel sinnvoller und würde genügend positive Effekte für alle bringen (Menschen, Staat, Wirtschaft etc.). Andere Länder sind uns da ein ganzes Stück voraus. Nur in diesem Lande will wieder mal nix gehen. Aber solange das hochgelobte Volk entmündigt und unter Generalverdacht gestellt wird und dieses nicht einmal merkt, kann auch nix passieren.
The Saint
Im Übrigen nur mal so am Rande erwähnt:
Hat eigentlich jemand die kurze unscheinbare Meldung über den angeblichen Verkauf der Postbank mitbekommen. Dieser wurde zwar heftig dementiert, aber ein Funken Wahrheit dürfte wohl trotzdem dran sein.
Wer ist denn Haupteigentümer der Post und der Postbank? Wohl doch der Bund! Vielleicht braucht dieser wieder einmal Kohle und will deshalb Tafelsilber verscherbeln? Möglicherweise stand dafür Herr Zumwinkel im Wege oder weigert sich dagegen? Dann macht man es eben halt auf diese Art und Weise mit einigen Nebeneffekten. So ähnlich war es doch schon einmal mit dem Bundesbankchef Wedecke vor Jahren. Die Bundesbank sollte Goldreserven verkaufen und Hr. Wedecke weigerte sich. Flugs wurde ein Bestechungsskandal aus der Tüte gezaubert und veranlaßte Hr. Wedecke zum Rücktritt. Damit war wohl der Weg frei, gelle. Geschichte ist gut, wenn man sich daran erinnern kann und Vergleiche ziehen kann.
The Saint
Hat eigentlich jemand die kurze unscheinbare Meldung über den angeblichen Verkauf der Postbank mitbekommen. Dieser wurde zwar heftig dementiert, aber ein Funken Wahrheit dürfte wohl trotzdem dran sein.
Wer ist denn Haupteigentümer der Post und der Postbank? Wohl doch der Bund! Vielleicht braucht dieser wieder einmal Kohle und will deshalb Tafelsilber verscherbeln? Möglicherweise stand dafür Herr Zumwinkel im Wege oder weigert sich dagegen? Dann macht man es eben halt auf diese Art und Weise mit einigen Nebeneffekten. So ähnlich war es doch schon einmal mit dem Bundesbankchef Wedecke vor Jahren. Die Bundesbank sollte Goldreserven verkaufen und Hr. Wedecke weigerte sich. Flugs wurde ein Bestechungsskandal aus der Tüte gezaubert und veranlaßte Hr. Wedecke zum Rücktritt. Damit war wohl der Weg frei, gelle. Geschichte ist gut, wenn man sich daran erinnern kann und Vergleiche ziehen kann.
The Saint
Schon mal darüber nachgedacht, dass die ganze Sache ein riesen Spektakel sein soll, um einige Ratten aus den Löchern zu locken?
Was soll das ganze? Es wird Durchsuchungen geben etc. etc.? Warum wird das öffentlich Breitgetreten? Wenn die wirklich Beweise hätten, würde das keiner erfahren.. meine Meinung.
Und was soll das mit der DVD??? Digitale Daten lassen sich verlustfrei übertragen aber auch manipulieren bzw. aus dem Nichts erzeugen. Ohne Schwierigkeit!
Meiner Meinung nach nix gerichtlich beweisbares. Und dafür zahlen die noch 5 Mio????
Man sollte in diesem Land über diejenigen Reden und Bestrafen!!! die Steuergelder mit Hohen Bogen rauswerfen und hinterher von nichts gewusst haben. Setzen 6 und eine Watsche sag ich da nur. Aber soweit denken die Herren Politiker anscheinend ja nicht.
so long
aldo
Was soll das ganze? Es wird Durchsuchungen geben etc. etc.? Warum wird das öffentlich Breitgetreten? Wenn die wirklich Beweise hätten, würde das keiner erfahren.. meine Meinung.
Und was soll das mit der DVD??? Digitale Daten lassen sich verlustfrei übertragen aber auch manipulieren bzw. aus dem Nichts erzeugen. Ohne Schwierigkeit!
Meiner Meinung nach nix gerichtlich beweisbares. Und dafür zahlen die noch 5 Mio????
Man sollte in diesem Land über diejenigen Reden und Bestrafen!!! die Steuergelder mit Hohen Bogen rauswerfen und hinterher von nichts gewusst haben. Setzen 6 und eine Watsche sag ich da nur. Aber soweit denken die Herren Politiker anscheinend ja nicht.
so long
aldo
Na, na. Immer auf dem Teppich bleiben und wissen.
Der Verkauf der Postbank ist schon sehr lange im Gespräch. In Sack und Tüten ist noch überhaupt nichts.
Was da alles so läuft, hätten Sie schon am 05.02. in unserem Finanzblog24 lesen können.
Dieser Beitrag z.B. ---> [Postbank soll größte deutsche Privatkundenbank werden]
Der Verkauf der Postbank ist schon sehr lange im Gespräch. In Sack und Tüten ist noch überhaupt nichts.
Was da alles so läuft, hätten Sie schon am 05.02. in unserem Finanzblog24 lesen können.
Dieser Beitrag z.B. ---> [Postbank soll größte deutsche Privatkundenbank werden]
Zitat
Privatbank Hauck & Aufhäuser durchsucht
Im Rahmen der Steuer-Razzien in Bayern ist die Münchner Niederlassung der Frankfurter Privatbank Hauck & Aufhäuser durchsucht worden. Unternehmenssprecherin Silke Roth sagte der „Süddeutschen Zeitung“: „Ja, wir haben Besuch bekommen.“ Über Umfang und Dauer der Durchsuchung wollte sie keine Angaben machen, ebenso wenig, ob die Bank selbst beschuldigt wird oder ob es sich um eine so genannte „Durchsuchung bei Dritten“ gehandelt habe.
Weil hier mehrfach angesprochen: § 259 Hehlerei
Diskutiert wurde hier: Userpostings zusammengefasst:
Die CD wurde durch eine strafbare Handlung in der Bank entwendet
(bzw. hergestellt - Entwendung von Datensätzen und Personenangaben)
Die CD wurde über einen "Dritten" zur Verwertung angeboten
Der Deutsche Staat hat die CD käuflich erworben
Die erworbenen Daten werden zur Verfolgung von möglichen Steuerstraftaten verwendet
Hallo zusammen,
ich finde es sehr interessant, dass sich an einem solchen Thema die Gemüter so erhitzen können ...
Um mal mit ein paar wilden Vermutungen aufzuräumen und vielleicht einen anderen Blickwinkel ins Spiel zu bringen ein paar kleine Bemerkungen von mir:
Es geht bei dieser Liste nur indirekt um die LGT Bank - die Liste, der Angestellte und die Kunden sind von der LGT Treuhand. Es handelt sich also bei den gesamten Daten um Daten von liechtensteinischen Stiftungen. Ich kenne den Umfang der gestohlenen Daten nicht, aber wenn nicht die entscheidenden Sorgfaltspflicht-Unterlagen dabei sind, ist eine Verbindung zwischen Stiftung und Person wohl eher als vage zu bezeichnen. Ohne den Fund von Unterlagen bei den Verdächtigen, wird wohl die ein oder andere Verurteilung ins Wasser fallen.
Die Zahlen, von denen immer wieder die Rede ist, sind doch eher ein wenig hoch angesiedelt. Milliarden Steuernachzahlungen - es ist zwar schon "ein wenig" Geld in Liechtenstein, aber das ist ja wohl um ein paar Nullen übertrieben.
Ein Fakt, den ihr (von der deutschen Seite der Grenze) sehr wahrscheinlich nicht kennt, ist der Umstand, dass die Schweiz ja dieses Jahr noch Schengen beitreten wird. Nunja ... Liechtenstein und die Schweiz haben eine Zollunion, was im Klartext heisst, Liechtenstein hat keinen Zoll. Alle Grenzübergänge mit Österreich sind schweizer Zoll auf liechtensteinischem Boden. Das wäre noch nicht weiter tragisch,wenn es da nicht diese kleinen Probleme in den Verhandlungen zwischen Liechtenstein und der EU bezüglich des Schengen-Beitritts gäbe. Nach meinem Wissen müssten die Verhandlungen erfolgreich noch diesen Monat beendet werden, um einen reibungslosen gleichzeitigen Beitritt Liechtensteins und der Schweiz zu ermöglichen. Ist schon ein sehr passender Zeitpunkt um in der Presse das Problem mit dem Erpresser der LLB und den Steuerskandal mit der LGT gross und breit zu zelebrieren. Würde mich nicht wundern, wenn diese Wochen noch die VPB (damit wären die drei grossen dann komplett) in die Schlagzeilen käme.
Erschreckend populistisch finde ich das Geschrei nach einem höheren Strafmass für Steuerhinterziehung. Wenn dann irgendwann Mord genauso bestraft wird wie Steuerhinterziehung, werden Steuerfahnder einen recht gefährlichen Job ausüben ...
Auch wenn ich die Reaktionen schon absehen kann - hat mal jemand in die andere Richtung gedacht? Mit einer Besteuerung unterhalb der Schmerzgrenze wären sicher viel weniger Leute bereit sich in die Illegalität zu begeben.
Und im Übrigen bin ich so vermessen und sage: Wer frei von Schuld ist, der werfe den ersten Stein! (Extra im Ausland tanken oder Zigaretten kaufen zählt auch!)
In Erwartung Eurer heftigen Reaktionen
ein in die Schweiz ausgewanderter Deutscher, der in Liechtenstein arbeitet.
ich finde es sehr interessant, dass sich an einem solchen Thema die Gemüter so erhitzen können ...
Um mal mit ein paar wilden Vermutungen aufzuräumen und vielleicht einen anderen Blickwinkel ins Spiel zu bringen ein paar kleine Bemerkungen von mir:
Es geht bei dieser Liste nur indirekt um die LGT Bank - die Liste, der Angestellte und die Kunden sind von der LGT Treuhand. Es handelt sich also bei den gesamten Daten um Daten von liechtensteinischen Stiftungen. Ich kenne den Umfang der gestohlenen Daten nicht, aber wenn nicht die entscheidenden Sorgfaltspflicht-Unterlagen dabei sind, ist eine Verbindung zwischen Stiftung und Person wohl eher als vage zu bezeichnen. Ohne den Fund von Unterlagen bei den Verdächtigen, wird wohl die ein oder andere Verurteilung ins Wasser fallen.
Die Zahlen, von denen immer wieder die Rede ist, sind doch eher ein wenig hoch angesiedelt. Milliarden Steuernachzahlungen - es ist zwar schon "ein wenig" Geld in Liechtenstein, aber das ist ja wohl um ein paar Nullen übertrieben.
Ein Fakt, den ihr (von der deutschen Seite der Grenze) sehr wahrscheinlich nicht kennt, ist der Umstand, dass die Schweiz ja dieses Jahr noch Schengen beitreten wird. Nunja ... Liechtenstein und die Schweiz haben eine Zollunion, was im Klartext heisst, Liechtenstein hat keinen Zoll. Alle Grenzübergänge mit Österreich sind schweizer Zoll auf liechtensteinischem Boden. Das wäre noch nicht weiter tragisch,wenn es da nicht diese kleinen Probleme in den Verhandlungen zwischen Liechtenstein und der EU bezüglich des Schengen-Beitritts gäbe. Nach meinem Wissen müssten die Verhandlungen erfolgreich noch diesen Monat beendet werden, um einen reibungslosen gleichzeitigen Beitritt Liechtensteins und der Schweiz zu ermöglichen. Ist schon ein sehr passender Zeitpunkt um in der Presse das Problem mit dem Erpresser der LLB und den Steuerskandal mit der LGT gross und breit zu zelebrieren. Würde mich nicht wundern, wenn diese Wochen noch die VPB (damit wären die drei grossen dann komplett) in die Schlagzeilen käme.
Erschreckend populistisch finde ich das Geschrei nach einem höheren Strafmass für Steuerhinterziehung. Wenn dann irgendwann Mord genauso bestraft wird wie Steuerhinterziehung, werden Steuerfahnder einen recht gefährlichen Job ausüben ...
Auch wenn ich die Reaktionen schon absehen kann - hat mal jemand in die andere Richtung gedacht? Mit einer Besteuerung unterhalb der Schmerzgrenze wären sicher viel weniger Leute bereit sich in die Illegalität zu begeben.
Und im Übrigen bin ich so vermessen und sage: Wer frei von Schuld ist, der werfe den ersten Stein! (Extra im Ausland tanken oder Zigaretten kaufen zählt auch!)
In Erwartung Eurer heftigen Reaktionen
ein in die Schweiz ausgewanderter Deutscher, der in Liechtenstein arbeitet.
Peter Wilhelm
inaktiv
Aus dem weiter oben zitierten Hehlereiparagraphen:
Genau das trifft hier nicht zu.
Hier geht es ausschließlich um die Zurückerlangung von etwas, was mir aufgrund der geltenden Steuergesetzgebung zusteht.
Ich bitte den Vorwurf der Hehlerei insoweit noch einmal zu überdenken...
Mag diese Steuergesetzgebung auch noch so unsinnig sein...
Ist aber nur meine Meinung...
Zitat
um sich oder einen Dritten zu bereichern
Genau das trifft hier nicht zu.
Hier geht es ausschließlich um die Zurückerlangung von etwas, was mir aufgrund der geltenden Steuergesetzgebung zusteht.
Ich bitte den Vorwurf der Hehlerei insoweit noch einmal zu überdenken...
Mag diese Steuergesetzgebung auch noch so unsinnig sein...
Ist aber nur meine Meinung...
MarioAt
inaktiv
Vielleicht sollte sich jeder erst einmal vor Augen halten, dass das deutsche Steuerunrecht nach Meinung vieler Experten verfassungswidrig ist. Wer es nicht glaubt: Hier zwei Beiträge, die bei den öffentlich Rechtlichen liefen:
Das Märchen vom gerechten Staat - Wie er uns mit Steuern abzockt (Video)
und
Das Märchen vom gerechten Staat - Wie er uns mit Subventionen schmiert (Video)
Da wird "Steuerhinterziehung" zur ersten Bürgerpflicht!
Mit jeder Unterschrift unter seiner Steuererklärung macht sich jeder "Steuerplichtige" definitiv strafbar.
Ein weiterer Punkt: Wann werden endlich die Leute bestraft, die Jahr für Jahr durch Unfähigkeit, Gleichgültigkeit, Borniertheit und in krimineller, korrupter Weise die Steuern des ehrlich zahlenden Michels verschleudern. Wann steht endlich das dumme deutsche Volk auf und jagt dieses Beamtengesindel zum Teufel???
Und wann werden die für den Staat unangenehmen Steuerurteile des Bundesfinanzgerichtes für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht?? Jeden Tag verstösst dieser Staat gegen seine eigenen Gesetze in allen Bereichen, die man sich nur denken kann. Und wenn mal etwas nicht passt, wird eine Verfassungsänderung in Erwägung gezogen.
Und nun wird wieder ein Thema vorbei an der bundesdeutschen Wirklichkeit durchs Dorf getrieben und man hört schon wieder den Aufschrei der ach so Anständigen...
Ich kann garnicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte!!!
Gruß MarioAt
Das Märchen vom gerechten Staat - Wie er uns mit Steuern abzockt (Video)
und
Das Märchen vom gerechten Staat - Wie er uns mit Subventionen schmiert (Video)
Da wird "Steuerhinterziehung" zur ersten Bürgerpflicht!
Mit jeder Unterschrift unter seiner Steuererklärung macht sich jeder "Steuerplichtige" definitiv strafbar.
Ein weiterer Punkt: Wann werden endlich die Leute bestraft, die Jahr für Jahr durch Unfähigkeit, Gleichgültigkeit, Borniertheit und in krimineller, korrupter Weise die Steuern des ehrlich zahlenden Michels verschleudern. Wann steht endlich das dumme deutsche Volk auf und jagt dieses Beamtengesindel zum Teufel???
Und wann werden die für den Staat unangenehmen Steuerurteile des Bundesfinanzgerichtes für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht?? Jeden Tag verstösst dieser Staat gegen seine eigenen Gesetze in allen Bereichen, die man sich nur denken kann. Und wenn mal etwas nicht passt, wird eine Verfassungsänderung in Erwägung gezogen.
Und nun wird wieder ein Thema vorbei an der bundesdeutschen Wirklichkeit durchs Dorf getrieben und man hört schon wieder den Aufschrei der ach so Anständigen...
Ich kann garnicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte!!!
Gruß MarioAt
...
Der Staat (oder besser Leute mit Immunität) dürfen alles, eben auch die freigabe zum kauf solcher daten geben. Danch kommt irgendwann garantiert ein u-ausschuß, da macht man keine aussage und beruft sich auf sein gegebens ehrenwort und gut. Meistens geht es dann einem nicht wie barschel und die sache kommt in die geschichtsbücher. basta ...
aber auch interessant ist doch immer die Verjährung von Steuerstraftaten. Last uns einfach noch ein bischen um die rechtmäßigkeit des datanklau streiten und die 5 jahre sind um. Dazwischen kommt dann der wahlkampf (ach ja, wer regiert jetzt eigentlich in hessen !) und ich wette meinen arnus, die spd wird ganz genau wissen wie sie die entscheidung des Fa Min einzusetzen hat --- sind wir wieder beim IQ einer erbse --- es wird funktionieren ...
Das kann man dann einen geschlossenen wirtschaftskreislauf nennen.
Nacht auch ihr lieben leut
aber auch interessant ist doch immer die Verjährung von Steuerstraftaten. Last uns einfach noch ein bischen um die rechtmäßigkeit des datanklau streiten und die 5 jahre sind um. Dazwischen kommt dann der wahlkampf (ach ja, wer regiert jetzt eigentlich in hessen !) und ich wette meinen arnus, die spd wird ganz genau wissen wie sie die entscheidung des Fa Min einzusetzen hat --- sind wir wieder beim IQ einer erbse --- es wird funktionieren ...
Das kann man dann einen geschlossenen wirtschaftskreislauf nennen.
Nacht auch ihr lieben leut
Darf ein Staat geklaute Daten kaufen?
Strafrechtler und Ethiker beurteilen das Verhalten der deutschen Behörden in der Steueraffäre kontrovers.
Fünf Millionen Euro und eine neue Identität soll der Unbekannte verlangt haben, als er deutschen Steuerfahndern die CD-ROM mit Hunderten Namen von mutmasslichen Steuersündern anbot. Das Finanzministerium zahlte - und verteidigt den Kauf des Liechtensteiner Datenschatzes als «sehr gut angelegtes Geld». Doch ist es so einfach? Darf der Staat Straftäter mit Millionen (Steuer-)geldern belohnen, weil das Diebesgut andere mutmassliche Straftäter enttarnt? Rechtfertigt die Aussicht auf um ein Vielfaches höhere Steuergewinne eine solche Tat?
Die Fragen werden kontrovers diskutiert. Für den Frankfurter Strafrechtsprofessor Peter-Alexis Albrecht ist der Fall eindeutig: «Die Behörden liessen sich auf einen Teppichhandel ein, der eines demokratischen Rechtsstaates unwürdig ist.» Wie wolle die Regierung von ihren Bürgern Sauberkeit fordern, wenn sie sich selbst rechtswidrig und amoralisch verhalte? Der Staat dürfe sich nur Methoden bedienen, die legal und legitim seien. Auch wenn er Ziele wie die Bekämpfung von Steuerhinterziehung verfolge: «Es gibt keine Strafverfolgung um jeden Preis.»
Unmissverständlich fällt das Urteil auch beim Kölner Steuerrechtsanwalt Michael Streck aus: «Die Behörden stützen sich auf Informationen, die jemand anders gestohlen hat», zitiert die «Financial Times Deutschland» den Juristen, dessen Kanzlei den über die Steueraffäre gestolperten Postchef Klaus Zumwinkel vertritt. Das sei Hehlerei. Gemäss deutschem Strafgesetz wird als Hehler bestraft, wer eine Sache, die ein anderer gestohlen hat, ankauft oder sie einem Dritten verschafft.
Allerdings ist unter Juristen umstritten, ob dieser Fall darunter fällt. Ähnlich wie bei der Kronzeugenregelung, bei welcher der Staat aus Ermittlungsnotstand mit einem Straftäter ein Geschäft abschliesst, bewegten sich die deutschen Behörden mit der Entlöhnung von Datendieben in einer «juristischen Grauzone», argumentiert Klaus Volk. Für den Münchner Strafrechtsprofessor liegt «kein klarer Fall» vor. Andere Juristen rücken die Frage der Verhältnismässigkeit stärker ins Zentrum. Angesichts des übergeordneten öffentlichen Interesses an der Bekämpfung von Steuerhinterziehung halten manche das Vorgehen der Fahnder für legitim.
Aus wirtschaftsethischer Sicht ist die Rolle des Informanten entscheidend. «Hat der Whistleblower aus moralischer Überzeugung oder mit kriminellem Kalkül gehandelt?», fragt Ulrich Thielemann. Fünf Millionen Euro hält der St. Galler Wirtschaftsethiker für einen «ungerechtfertigt hohen» Betrag. Bedenke man aber die fehlende Kooperationsbereitschaft Liechtensteins, könne die Zahlung auch legitim sein.
http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/wirtschaft/843063.html
Strafrechtler und Ethiker beurteilen das Verhalten der deutschen Behörden in der Steueraffäre kontrovers.
Fünf Millionen Euro und eine neue Identität soll der Unbekannte verlangt haben, als er deutschen Steuerfahndern die CD-ROM mit Hunderten Namen von mutmasslichen Steuersündern anbot. Das Finanzministerium zahlte - und verteidigt den Kauf des Liechtensteiner Datenschatzes als «sehr gut angelegtes Geld». Doch ist es so einfach? Darf der Staat Straftäter mit Millionen (Steuer-)geldern belohnen, weil das Diebesgut andere mutmassliche Straftäter enttarnt? Rechtfertigt die Aussicht auf um ein Vielfaches höhere Steuergewinne eine solche Tat?
Die Fragen werden kontrovers diskutiert. Für den Frankfurter Strafrechtsprofessor Peter-Alexis Albrecht ist der Fall eindeutig: «Die Behörden liessen sich auf einen Teppichhandel ein, der eines demokratischen Rechtsstaates unwürdig ist.» Wie wolle die Regierung von ihren Bürgern Sauberkeit fordern, wenn sie sich selbst rechtswidrig und amoralisch verhalte? Der Staat dürfe sich nur Methoden bedienen, die legal und legitim seien. Auch wenn er Ziele wie die Bekämpfung von Steuerhinterziehung verfolge: «Es gibt keine Strafverfolgung um jeden Preis.»
Unmissverständlich fällt das Urteil auch beim Kölner Steuerrechtsanwalt Michael Streck aus: «Die Behörden stützen sich auf Informationen, die jemand anders gestohlen hat», zitiert die «Financial Times Deutschland» den Juristen, dessen Kanzlei den über die Steueraffäre gestolperten Postchef Klaus Zumwinkel vertritt. Das sei Hehlerei. Gemäss deutschem Strafgesetz wird als Hehler bestraft, wer eine Sache, die ein anderer gestohlen hat, ankauft oder sie einem Dritten verschafft.
Allerdings ist unter Juristen umstritten, ob dieser Fall darunter fällt. Ähnlich wie bei der Kronzeugenregelung, bei welcher der Staat aus Ermittlungsnotstand mit einem Straftäter ein Geschäft abschliesst, bewegten sich die deutschen Behörden mit der Entlöhnung von Datendieben in einer «juristischen Grauzone», argumentiert Klaus Volk. Für den Münchner Strafrechtsprofessor liegt «kein klarer Fall» vor. Andere Juristen rücken die Frage der Verhältnismässigkeit stärker ins Zentrum. Angesichts des übergeordneten öffentlichen Interesses an der Bekämpfung von Steuerhinterziehung halten manche das Vorgehen der Fahnder für legitim.
Aus wirtschaftsethischer Sicht ist die Rolle des Informanten entscheidend. «Hat der Whistleblower aus moralischer Überzeugung oder mit kriminellem Kalkül gehandelt?», fragt Ulrich Thielemann. Fünf Millionen Euro hält der St. Galler Wirtschaftsethiker für einen «ungerechtfertigt hohen» Betrag. Bedenke man aber die fehlende Kooperationsbereitschaft Liechtensteins, könne die Zahlung auch legitim sein.
http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/wirtschaft/843063.html