
? DAS DRUCKLUFTAUTO - MIT EINER TANKFÜLLUNG FÜR CA. 3,00 € ?

In diesem Thema wurden schon 0 Auszeichnungen vergeben!
Dieses Thema wurde 56911 mal besucht und hat 219 Antworten.

Re: hallo herr dreier
Zitat von »"bhp47"«
grüsse ins tal der schmetterlinge, wo leider die flatterer immer
weniger werden...
Hallo
bhp47
Klar hat man versucht, im Forum Gelder zu sammeln, und man hat auch Leuten viel versprochen, um positive Beiträge zu bekommen.
Doch manchmal ist es schon besser, sein Geld zu nehmen, und ins Tal der Schmetterlinge zu Fliegen, und noch einen Abstecher nach Archangelos zu machen. Da gibts zwar keine Druckluft Autos, doch frische Luft alle male, und auch noch kostenfrei.
Grüße
Heinrich
gedanken zum besseren leben
auch ich kugle seit fast 4 jahrzehnten in der aegaeis umher, allerdings
mehr im norden, halkidiki und thessaloniki meine zweiter heimat. war
sogar fast verheiratet und konnte von meiner hütte ins meer spucken.....,
aber leider weiß man erst zu spät, daß lebensqualität unbezahlbar ist.
heute sitz ich als alter, kranker krüppel in österreich, ärgere mich über
globalisierung und holzhammerkapitalisten und kann nicht ändern, daß
good old europe von den gutmenschen verkauft wurde. ärgere mich
über scheinasylanten und wirtschaftsflüchtlinge, doch auch in hellas werden
jetzt die häuser versperrt, da du überall über albaner drüberfällst, die
sind die billigsten arbeiter und kontrolle der arbeitspapiere sind so selten
wie schirennen in rhodos.
yamas
bhp47
mehr im norden, halkidiki und thessaloniki meine zweiter heimat. war
sogar fast verheiratet und konnte von meiner hütte ins meer spucken.....,
aber leider weiß man erst zu spät, daß lebensqualität unbezahlbar ist.
heute sitz ich als alter, kranker krüppel in österreich, ärgere mich über
globalisierung und holzhammerkapitalisten und kann nicht ändern, daß
good old europe von den gutmenschen verkauft wurde. ärgere mich
über scheinasylanten und wirtschaftsflüchtlinge, doch auch in hellas werden
jetzt die häuser versperrt, da du überall über albaner drüberfällst, die
sind die billigsten arbeiter und kontrolle der arbeitspapiere sind so selten
wie schirennen in rhodos.
yamas
bhp47
bhp47
yamas
Melde Dich doch mal bei mir,nach dem 20 Juni, denn ich fliege gleich nach Deutschland, und habe auch Termine in der Schweitz.
Auch Kranke können wieder gesund werden, doch ärgern sollte man einstellen, dann gesundet man besser und schneller.
So, und nun zurück zum Thema, Druckluft Autos sind nicht die Zukunft, sondern Elektroautos.
Grüße
Heinrich
yamas
Melde Dich doch mal bei mir,nach dem 20 Juni, denn ich fliege gleich nach Deutschland, und habe auch Termine in der Schweitz.
Auch Kranke können wieder gesund werden, doch ärgern sollte man einstellen, dann gesundet man besser und schneller.
So, und nun zurück zum Thema, Druckluft Autos sind nicht die Zukunft, sondern Elektroautos.
Grüße
Heinrich
morgen heinrich
da pn gesperrt, kontakt über (Sie können diese E-Mail Adresse erst sehen, wenn Sie mindestens Premium-User sind.)
gruss
bhp47
Neuheiten über aircar
Aircar Roadshow in München 06/05
Nach langer Aufbauphase sind wir nun bereit in Deutschland unsere Roadshow durchzuführen. Dabei stellen wir unser Projekt mit technischer Hard- und Software inkl. Prototyp vor. Es werden Probefahrten in vereinzelten Fällen möglich sein. Lassen Sie sich von Fakten begeistern. Ein fester Termin für die Roadshow ist am 30.07.2005 in München. Den genauen Veranstaltungsort erfahren Sie bei schriftlicher Anmeldung inkl. Bestätigung. Sie können sich per Email (Sie können diese E-Mail Adresse erst sehen, wenn Sie mindestens Premium-User sind.) mit ihren vollständigen Daten (Name, Vorname, Strasse, Nr, PLZ, Ort Tel, Fax Email) anmelden. Sie erhalten dann umgehend eine Teilnahmebestätigung. Bei unvollständigen oder falschen Daten wird eine Teilnahme abgelehnt. Es besteht keine Recht auf eine Teilnahme.
Die Roadshow in München ist ausgebucht, bitte keine Anmeldungen mehr.
Angemeldete Personen für München, die wir nicht mehr berücksichtigen konnten, werden nach Köln eingeladen.
Es sind nur noch Anmeldungen für Köln am 02.09.2005 möglich.
Aircar Roadshow in Köln 07/05
Es ist uns eine Freude einen weiteren Termin für unsere Vorführung mitzuteilen. Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen für München, sind wir gezwungen einen weiteren Termin bereitzustellen.
Dabei stellen wir unser Projekt mit technischer Hard- und Software inkl. Prototyp vor. Es werden Probefahrten in vereinzelten Fällen möglich sein. Lassen Sie sich von Fakten begeistern. Die Roadshow findet am 02.09.2005 in Köln statt. Den genauen Veranstaltungsort erfahren Sie bei schriftlicher Anmeldung inkl. Bestätigung. Sie können sich per Email (Sie können diese E-Mail Adresse erst sehen, wenn Sie mindestens Premium-User sind.) mit ihren vollständigen Daten (Name, Vorname, Strasse, Nr, PLZ, Ort Tel, Fax Email) anmelden. Sie erhalten dann umgehend eine Teilnahmebestätigung. Bei unvollständigen oder falschen Daten wird eine Teilnahme abgelehnt. Es besteht keine Recht auf eine Teilnahme.
------------------------------------------------------------------------------------
@
bhp47
Habe eben erst gesehen, das ich die E.Mail Adresse übersehen habe, und habe Dir eine Mail geschickt.
@
all
Nun aber mal zu den Air Cars.
Wer war denn bei der Verantstaltung in München? Oder wer kann sich anmelden zu der Veranstaltung in Kölln? Ich würde mich ja freuen, wenn das Air Car Konzept doch noch klappen sollte, denn dann ist es später mit den E.Cars um so einfacher.
Wer hat denn schon mal was von dem Dingel Wasserauto gehört? Was ist, wenn das Dingel Konzept schon eher als das Air Car Konzept machbar wäre? Denn bei dem Dingel Wasserauto kann man ganz einfache Motoren verwenden, nur keine Einspritzer. Also Autos, ohne Einspritzung können sehr einfach und preiswert umgebaut werden, wurde mir versichert. Auch hat mir ein Fachmann versichert, das aus einem Liter Wasser die Energiemenge von 300 Litern Bezin herausholen kann. Nun haut mich aber nicht gleich alle, denn ich habe auch erst mal gesessen und gestaunt, doch die Erklärungen waren irgendwie doch sehr logisch. Also ich werde mich mal weiterbilden, um zu sehen, was so alles machbar ist.
Grüße
Heinrich
Bedey
inaktiv
Zitat
Denn bei dem Dingel Wasserauto kann man ganz einfache Motoren verwenden, nur keine Einspritzer. Also Autos, ohne Einspritzung können sehr einfach und preiswert umgebaut werden, wurde mir versichert. Auch hat mir ein Fachmann versichert, das aus einem Liter Wasser die Energiemenge von 300 Litern Bezin herausholen kann. [code:1]
... und Weihnachten kommt der Osterhase![/code:1]
Bedey
inaktiv
Ich bin gerade dabei und entwickele ein Verfahren, mit dem ich aus
einem Pfund Eduscho "Wilde Sorte" die Energiemenge von 730 Litern
Wodka (42%) heraushole.
Heinrich ich bitte Dich jetzt einmal ernsthaft...... !? Der Glaube kann zwar
Berge versetzen, aber an offensichtlichen Blödsinn vermag ich auch nicht
zu glauben, wenn ein Fachmann dahinter steht.
Auf eine Probefahrt mit dem Aircar verzichte ich, weil das System in
meinen Augen Blödsinn ist und nur dazu dient, Geld einzusammeln. Ich
möchte mich auch nicht ständig wiederholen.
Was macht eigentlich Deine Maschine?
einem Pfund Eduscho "Wilde Sorte" die Energiemenge von 730 Litern
Wodka (42%) heraushole.
Heinrich ich bitte Dich jetzt einmal ernsthaft...... !? Der Glaube kann zwar
Berge versetzen, aber an offensichtlichen Blödsinn vermag ich auch nicht
zu glauben, wenn ein Fachmann dahinter steht.
Auf eine Probefahrt mit dem Aircar verzichte ich, weil das System in
meinen Augen Blödsinn ist und nur dazu dient, Geld einzusammeln. Ich
möchte mich auch nicht ständig wiederholen.
Was macht eigentlich Deine Maschine?
@all
Das mit den Fahrzeugen die mit Wasser fahren können ist eigendlich ein "alter Hut".
In den 70ern gab es in Paderborn einen Tüftler der das realisiert hatte. Problem: Er bekam keine Freigabe von TÜV etc.
Eine Bauanleitung um sein KFZ selber auf Wasser umzurüsten haben ich vor ein paar Wochen bei ebay gesehen...... kam aus England.
Aber auch hier wird das Problem sein, keine Freigabe vom TÜV.
Warum gibt der TÜV und andere Behörden wie das Kraftfahrtbundesamt keine Freigabe?
Ganz einfach....Wasser kann man nicht besteuern. (und Eichel tut sich schwer damit Reifen zu besteuern)
Sollte sowas erfolgreich abgenommen werden, dann gibt es eine Interessengemeinschaft(Ölmultis) die das ganze für viel Geld vom Markt kauft.
Ist so ähnlich wie in den 90ern. Da haben 7 Leute eine kleine Ultraschallkugel erfunden mit der man Wäsche waschen konnte ohne Waschmittel( galt für Handwäsche) Patent angemeldet und auch bekommen und ab an die Presse um jemanden zu finden der das produziert.
Die 7 wollten für Ihre Tüftlerarbeit 1,3 bis 1,7 Mio DM haben.
Wieviel Sie bekommen haben weiss ich nicht........ aber das Patent schlummert jetzt in irgendeiner Schublade von Henkel und Co.
So wird es dann wohl mit den Erfindungen laufen die auf Wasser oder Luft basieren.
sunshineman
Das mit den Fahrzeugen die mit Wasser fahren können ist eigendlich ein "alter Hut".
In den 70ern gab es in Paderborn einen Tüftler der das realisiert hatte. Problem: Er bekam keine Freigabe von TÜV etc.
Eine Bauanleitung um sein KFZ selber auf Wasser umzurüsten haben ich vor ein paar Wochen bei ebay gesehen...... kam aus England.
Aber auch hier wird das Problem sein, keine Freigabe vom TÜV.
Warum gibt der TÜV und andere Behörden wie das Kraftfahrtbundesamt keine Freigabe?
Ganz einfach....Wasser kann man nicht besteuern. (und Eichel tut sich schwer damit Reifen zu besteuern)
Sollte sowas erfolgreich abgenommen werden, dann gibt es eine Interessengemeinschaft(Ölmultis) die das ganze für viel Geld vom Markt kauft.
Ist so ähnlich wie in den 90ern. Da haben 7 Leute eine kleine Ultraschallkugel erfunden mit der man Wäsche waschen konnte ohne Waschmittel( galt für Handwäsche) Patent angemeldet und auch bekommen und ab an die Presse um jemanden zu finden der das produziert.
Die 7 wollten für Ihre Tüftlerarbeit 1,3 bis 1,7 Mio DM haben.
Wieviel Sie bekommen haben weiss ich nicht........ aber das Patent schlummert jetzt in irgendeiner Schublade von Henkel und Co.
So wird es dann wohl mit den Erfindungen laufen die auf Wasser oder Luft basieren.
sunshineman
@
Bedey
Ganz langsam komme ich weiter mit der Maschine, doch es braucht wohl noch einige Monate. Aber ich habe einen Fachmann, der mir beim Berechnen hilft, denn dazu bin ich zu blöd, und so wird es schon werden.
@
sunshineman
Das mit den Tüftlern aus Paderborn ist mir sehr gut bekannt, und die Platinen hat damals ein Herr Heinz L. . der bei Nixdorf in der Entwicklung gearbeitet hat hergestellt, und hat soweit ich weiß, auch einiges an der Entwicklung verdient. In Deutschland hat man es blockiert, denn die Autokonzerne waren zu überheblich, und soweit ich noch weiß, wurden die Einbauten in Mexiko und Kanada später gemacht. Auf der Hannover Messe, hat man ich glaube 9 PKW vorgestellt, die alle in der Nacht vor der Eröffnung sabotiert wurden. Doch man hat alles repariert und auch vorgestellt.
Doch damals wurde dem Benzin das Wasser beigemischt, und dadurch hatte man eine bessere und saubere Verbrennung, soweit ich noch weiß, ca. 30 % Spritt gespahrt, und ca 90 % weniger Schadstoff, wurde von TÜV Essen damals bestätigt.
Sollte aber in der nächsten Zeit ein Konzept auf den Markt kommen,um Spritt zu spahren, wird es sicher nicht blockiert, denn Deutschland ist nun mal nicht der Maßstab aller Dinge, oder auch nicht Amerika. Und die Araber schlafen auch nicht auf dem Baum, sondern suchen nach Lösungen, damit das Öl zum höheren Preis verkauft werden kann, aber nicht umbedingt verbrannt werden muß.
Was die 7 Erfinder mit der Ultraschallkugel anbelangt, so habe ich irgendwo gelesen, das man in China nach dem Prinzip "Ultraschall" Waschmaschinen herstellt, die ohne Waschmittel die Wäsche reinigen. Sicher schadet es uns alle nicht, wenn wir mal etwas über den Tellerrant hinausschauen, und dann stellen wir fest, das vieles in anderen Ländern schneller und einfacher möglich ist, als in Deutschland, oder anderen auch so fortschrittlichen Nationen.
Sollte also eine Erfindung in dem Bereich Energieeinspahrung bald klappen,und wenn es über 90 % Kostenerspahrniss bringt, so kann man es nur selbst auf den Markt bringen, und nicht warten, bis es den Konzernen , oder Regierungen genehm ist.
Grüße
Heinrich
Bedey
Ganz langsam komme ich weiter mit der Maschine, doch es braucht wohl noch einige Monate. Aber ich habe einen Fachmann, der mir beim Berechnen hilft, denn dazu bin ich zu blöd, und so wird es schon werden.
@
sunshineman
Das mit den Tüftlern aus Paderborn ist mir sehr gut bekannt, und die Platinen hat damals ein Herr Heinz L. . der bei Nixdorf in der Entwicklung gearbeitet hat hergestellt, und hat soweit ich weiß, auch einiges an der Entwicklung verdient. In Deutschland hat man es blockiert, denn die Autokonzerne waren zu überheblich, und soweit ich noch weiß, wurden die Einbauten in Mexiko und Kanada später gemacht. Auf der Hannover Messe, hat man ich glaube 9 PKW vorgestellt, die alle in der Nacht vor der Eröffnung sabotiert wurden. Doch man hat alles repariert und auch vorgestellt.
Doch damals wurde dem Benzin das Wasser beigemischt, und dadurch hatte man eine bessere und saubere Verbrennung, soweit ich noch weiß, ca. 30 % Spritt gespahrt, und ca 90 % weniger Schadstoff, wurde von TÜV Essen damals bestätigt.
Sollte aber in der nächsten Zeit ein Konzept auf den Markt kommen,um Spritt zu spahren, wird es sicher nicht blockiert, denn Deutschland ist nun mal nicht der Maßstab aller Dinge, oder auch nicht Amerika. Und die Araber schlafen auch nicht auf dem Baum, sondern suchen nach Lösungen, damit das Öl zum höheren Preis verkauft werden kann, aber nicht umbedingt verbrannt werden muß.
Was die 7 Erfinder mit der Ultraschallkugel anbelangt, so habe ich irgendwo gelesen, das man in China nach dem Prinzip "Ultraschall" Waschmaschinen herstellt, die ohne Waschmittel die Wäsche reinigen. Sicher schadet es uns alle nicht, wenn wir mal etwas über den Tellerrant hinausschauen, und dann stellen wir fest, das vieles in anderen Ländern schneller und einfacher möglich ist, als in Deutschland, oder anderen auch so fortschrittlichen Nationen.
Sollte also eine Erfindung in dem Bereich Energieeinspahrung bald klappen,und wenn es über 90 % Kostenerspahrniss bringt, so kann man es nur selbst auf den Markt bringen, und nicht warten, bis es den Konzernen , oder Regierungen genehm ist.
Grüße
Heinrich
Das Wesen der potentiellen Erfindungen liegt nun mal darin, dass deren Funktionnieren zuerst einmal als "unvorstellbar" gilt. Das war mit der Glühbirne, mit dem ersten Telefongespräch, mit dem Fernsehen so. Auch heute kann ich mir theoretisch zwar die Funktionsweise einer Wärmepumpe vorstellen, die aus dem um 10 Grad warmen/kalten Erdreich noch ein paar Grad für die Beheizung des Hauses herausholt; wie es technisch in Detail funktionniert, weiß ich nicht. Aber mein Bruder zahlt mit Sonnenkollektoren und Wärmepumpe, mit der Aufbereitung von Regenwasser für Brauchwasser (nicht Trinkwasser) 50 Euro im Monat. Wir zahlen für eine vergleichbare Wohnfläche fast das 10fache an Energiekosten.
Weshalb wird dieses Konzept nicht auch im Sinne der Verbraucher und der Umwelt für Mehrfamilienhäuser oder den sozialen Wohnungsbau eingesetzt ? Es sind offensichtlich die Interessen der Konzerne, des Kapitals, die überhaupt kein Interesse an Alternativen zur Kostensenkung und nachhaltiger Ressourcenschonung haben, dass sie jede kreative Denkungsweise im Keim ersticken; sie verteidigen ihre Umsatzerlöse und Gewinne, auch wenn es für die Verbraucher teurer und für die Ökologie katastrophaler wird.
In den 70er Jahren gab es einen Biochemiestudent, der ein Waschmittel entwickelt hatte mit hoher Reinigungskraft, geringem Gewicht und 100 % iger biologischer Abbaueffizienz. Er hatte das als Patent angemeldet.
Ich weiss nicht mehr, ob es der Henkel Konzern oder Uni Lever war, die das Patent für 250000 DM aufkauften (für einen Studenten extrem viel Geld, für einen Konzern dieser Größe ein Fliegenschiess). Dieser Student ging von der Umsetzung seines genialen Rezeptes in großem Maßstab aus.
Sie haben das Patent lediglich gekauft, um es zu vernichten , um weiter Profite mit den althergebrachten Waschmittelpaketen machen zu können.
Bei "Erfindungen " oder neuen Konzeptionen sollte man auch immer an die Wirtschaftsinteressen denken, die deren Umsetzung aus profitgründen zu verhindern suchen.
Wenn dann da ein paar "Durchgeknallte" auftauchen, die aus Wasser Wein machen oder oder...oder.., wen stört das eigentlich? Einfach mal nachprüfen, ob es funktionnieren könnte
.
Gruß Helga
Weshalb wird dieses Konzept nicht auch im Sinne der Verbraucher und der Umwelt für Mehrfamilienhäuser oder den sozialen Wohnungsbau eingesetzt ? Es sind offensichtlich die Interessen der Konzerne, des Kapitals, die überhaupt kein Interesse an Alternativen zur Kostensenkung und nachhaltiger Ressourcenschonung haben, dass sie jede kreative Denkungsweise im Keim ersticken; sie verteidigen ihre Umsatzerlöse und Gewinne, auch wenn es für die Verbraucher teurer und für die Ökologie katastrophaler wird.
In den 70er Jahren gab es einen Biochemiestudent, der ein Waschmittel entwickelt hatte mit hoher Reinigungskraft, geringem Gewicht und 100 % iger biologischer Abbaueffizienz. Er hatte das als Patent angemeldet.
Ich weiss nicht mehr, ob es der Henkel Konzern oder Uni Lever war, die das Patent für 250000 DM aufkauften (für einen Studenten extrem viel Geld, für einen Konzern dieser Größe ein Fliegenschiess). Dieser Student ging von der Umsetzung seines genialen Rezeptes in großem Maßstab aus.
Sie haben das Patent lediglich gekauft, um es zu vernichten , um weiter Profite mit den althergebrachten Waschmittelpaketen machen zu können.
Bei "Erfindungen " oder neuen Konzeptionen sollte man auch immer an die Wirtschaftsinteressen denken, die deren Umsetzung aus profitgründen zu verhindern suchen.
Wenn dann da ein paar "Durchgeknallte" auftauchen, die aus Wasser Wein machen oder oder...oder.., wen stört das eigentlich? Einfach mal nachprüfen, ob es funktionnieren könnte
.
Gruß Helga
@
Helga
Es ist immer wieder zu erkennen, das Menschen gar nicht gewillt sind, sehr weit über den Tellerrand zu schauen. Das Thema Wermepumpe kenne ich bestens aus eigener Erfahrung, denn anfang der 80 er Jahre, hatte ich die servicefreundlichste Wärmepumpe im Luft Wasser-Bereich bauen lassen. Da ich damals als kleiner Anfänger auf den Markt kam, und die Regeln der Großen noch nicht kannte, durfte ich auch reichlich Lehrgeld zahlen. Ich habe dadurch sehr gut gelernt, und weiß heute wenigstens, wie man mit den Großen sich unterhalten kann.
Warum sollen die Großen denn dem Kleinen helfen zu spahren? Die Großen begreife gar nicht, das Sie selbst auch zu den Kleinen zählen.
Sollte der Student aus den 70 er Jahren noch immer daran interesse haben, das sein Patent umgesetzt wird,sollte man sich mal unterhalten, denn es gibt manchmal Mittel und Wege, die nur durch nachdenken erkannt werden.
Helga, Sie haben absolut recht, wenn Sie anmahnen, das man bei neuen Erfindungen ( manche sind gar nicht so neu) die Wirtschaftsinteressen bedenkt. Manchmal muß man nur etwas länger über ein Problem nachdenken, um die Lösung zu erkennen und zu finden, das alle Beteiligten dann eine Winn Winn Sytuation bekommen.
Wenn es keine "Duchgeknallten"geben würde, wäre das Leben doch sehr langweilig. Wo sind eigendlich die Durchgeknallten? In den Klappsmühlen, oder mehr draußen? :-D
Mir hat vor einigen Tagen ein sehr guter Freund erklärt, das in einem Liter Wasser die Energie von 300 Litern Benzin steckt. Wenn man so etwas zum ersten mal hört, ist man ganz klar erst mal der Meinung, da spinnt aber jemand. Doch wenn nun die genaue Erklärung von der physikalischen Seite kommt, und ein Physiker es mir auch noch so erklärt, das Lischen Müller es auch verstehen kann, und ich dem Physiker auch noch vertraue, dann sieht die Welt schon gleich wieder anders aus.
Dumm ist nicht, wer dummes tut, sondern wer sich nicht dazu aufraffen kann, etwas über den Tellerrand zu schauen, und sich regelmäßig weiterbildet. Ich bin dumm, darum lerne ich von Fachleuten, und höre sehr gut zu, wenn man mir was erklärt.
Grüße
Heinrich
Helga
Es ist immer wieder zu erkennen, das Menschen gar nicht gewillt sind, sehr weit über den Tellerrand zu schauen. Das Thema Wermepumpe kenne ich bestens aus eigener Erfahrung, denn anfang der 80 er Jahre, hatte ich die servicefreundlichste Wärmepumpe im Luft Wasser-Bereich bauen lassen. Da ich damals als kleiner Anfänger auf den Markt kam, und die Regeln der Großen noch nicht kannte, durfte ich auch reichlich Lehrgeld zahlen. Ich habe dadurch sehr gut gelernt, und weiß heute wenigstens, wie man mit den Großen sich unterhalten kann.
Warum sollen die Großen denn dem Kleinen helfen zu spahren? Die Großen begreife gar nicht, das Sie selbst auch zu den Kleinen zählen.
Sollte der Student aus den 70 er Jahren noch immer daran interesse haben, das sein Patent umgesetzt wird,sollte man sich mal unterhalten, denn es gibt manchmal Mittel und Wege, die nur durch nachdenken erkannt werden.
Helga, Sie haben absolut recht, wenn Sie anmahnen, das man bei neuen Erfindungen ( manche sind gar nicht so neu) die Wirtschaftsinteressen bedenkt. Manchmal muß man nur etwas länger über ein Problem nachdenken, um die Lösung zu erkennen und zu finden, das alle Beteiligten dann eine Winn Winn Sytuation bekommen.
Wenn es keine "Duchgeknallten"geben würde, wäre das Leben doch sehr langweilig. Wo sind eigendlich die Durchgeknallten? In den Klappsmühlen, oder mehr draußen? :-D
Mir hat vor einigen Tagen ein sehr guter Freund erklärt, das in einem Liter Wasser die Energie von 300 Litern Benzin steckt. Wenn man so etwas zum ersten mal hört, ist man ganz klar erst mal der Meinung, da spinnt aber jemand. Doch wenn nun die genaue Erklärung von der physikalischen Seite kommt, und ein Physiker es mir auch noch so erklärt, das Lischen Müller es auch verstehen kann, und ich dem Physiker auch noch vertraue, dann sieht die Welt schon gleich wieder anders aus.
Dumm ist nicht, wer dummes tut, sondern wer sich nicht dazu aufraffen kann, etwas über den Tellerrand zu schauen, und sich regelmäßig weiterbildet. Ich bin dumm, darum lerne ich von Fachleuten, und höre sehr gut zu, wenn man mir was erklärt.
Grüße
Heinrich
rps71
inaktiv
als Aussenseiter (verzeiht die fehlende Vorstellung) zu einem schon recht alten Thread:
Zum Thema Patente:
korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre, aber so weit ich das Patentrecht verstanden habe, sind Patente öffentlich einsehbar - nur die Nutzung unterliegt durch das Patent Einschränkungen.
Das heißt wenn tatsächlich ein Patent erteilt wurde kann man es weder "vernichten" noch in einer Schublade verstecken. Wenn es das Patent tatsächlich gbt und nicht das Patentamt mit drin steckt kann man es daher finden, wenn man weiß, was man sucht.
Zum Thema Pressluftmotor:
das Konzept funktioniert (und das schon recht lange!) aber mit gewissen Einschränkungen.
http://www.dself.dsl.pipex.com/MUSEUM/TRANSPORT/comprair/comprair.htm
http://www.aircaraccess.com/index.htm
lg
rps
Zum Thema Patente:
korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre, aber so weit ich das Patentrecht verstanden habe, sind Patente öffentlich einsehbar - nur die Nutzung unterliegt durch das Patent Einschränkungen.
Das heißt wenn tatsächlich ein Patent erteilt wurde kann man es weder "vernichten" noch in einer Schublade verstecken. Wenn es das Patent tatsächlich gbt und nicht das Patentamt mit drin steckt kann man es daher finden, wenn man weiß, was man sucht.
Zum Thema Pressluftmotor:
das Konzept funktioniert (und das schon recht lange!) aber mit gewissen Einschränkungen.
http://www.dself.dsl.pipex.com/MUSEUM/TRANSPORT/comprair/comprair.htm
http://www.aircaraccess.com/index.htm
lg
rps
Zitat
Mir hat vor einigen Tagen ein sehr guter Freund erklärt, das in einem Liter Wasser die Energie von 300 Litern Benzin steckt.
Haben Sie denn auch den dazu passenden stabilen Kernfusionsreaktor? Wenn ja, haben Sie saemtliche Energieprobleme der Erde auf absehbare Zeit gelöst. Wenn (noch) nicht, dann kann man hierüber zwar philosophieren, aber vergessen Sie dabei das arbeiten nicht, um die Steuern in zigfacher Milliardenhöhe zu zahlen, die die Erforschung der Technologie über die nächsten 50 - 100 Jahre braucht. Schade nur, dass das Klima der Erde diese Zeit nicht hat...
Neu is dies aber eigentlich nicht, E=mc^2, wußte bereits Einstein. Gewisse Supermächte haben sich dann diese Erkenntnis leicht verändert zu eigen gemacht. Daher kommt auch der Name WASSERSTOFF-BOMBE. Schon komisch, was so´n bisserl Wasserstoff für´n Rumms macht, nicht? Gleiches sehen Sie auch jeden Tag, wenn über Ihnen nicht allzu eng die Wolken stehen und Sie nicht vor lauter Sorgen ständig auf den Boden starren. Die Sonne. Und die wird auch nicht mit Öl befeuert, sondern mit was? Eben...
Daraus aber solche weiten Folgerungen zu ziehen, daß alle in Deutschland im Forschungsbereich tätigen Bundesbürger eh nur dumm und inkompetent sind (weil Sie Ihrer Meinung nach den geistigen Horizont verengen und eh korrupt sind) und die Industrie immer mit Blick auf die Gewinne konspirative Verdunkelung von Forschungsergebnissen betreibt (wobei das im Einzelfall durchaus vorkommt), halte ich schlicht für falsch. Und dies erst recht, wenn Sie dies im Zusammenhang mit Luftdruckautos bringen.
Laßt den Thread endlich da hin, wo er hingehört...in die Ablage "ganz nett, wär´s ja"...
Btw, einige (damit meine ich niemanden explizit) betreiben eher mit soetwas eine Art Esotherik, die nichts mit Wissen, sondern mit Halbwissen, Spekulationen und Phantasien zu tun hat. Diesen sei entweder der Weg in eine wissenschaftliche Einrichtung (vorzugsweise im Bereich Naturwissenschaften und/oder Technik) zur Weiterbildung und Entwicklung empfohlen, damit der Gesellschaft Ihr überragender geistiger Horizont nicht verloren geht oder der virtuelle Weg in einem diesem Zeitgeist entsprechenden Esotherik-Forum empfohlen. Für letzteres empfehle ich an dieser Stelle dieses: http://forum.grenzwissen.de/
(Entschuldigen Sie bitte, dass ich eine gewisse Ironie bei dem Thema nicht verbergen mag, sollte sich jemand angegriffen fühlen.)
Günther Jauch ist mit dem Luftdruckauto gefahren.
Die Sendung habe ich zufällig vor einigen Jahren gesehen.
Dann war Schluß.
Anleger haben ihr Geld verloren.
Von "Blockade" darf man nicht sprechen, sonst wird man als "esoterischer Spinner" gebrandmarkt.
Aber backdoor2, wenn Sie es so genau wissen, dann teilen Sie uns doch bitte mit, weshalb das Luftdruckauto nicht zu kaufen ist.
Niemand ist es gewesen - und Keiner hat es gesehen ?
Hier finden Sie eine alternative Variante, die funktioniert und auch zu kaufen ist: der Antrieb erfolgt mit einem Elektromotor.
Die Batterien werden von einem Gerät nachgeladen, welches Pflanzenöl als Energieträger nutzt.
Mit anderen Worten: Sie tanken Pflanzenöl und fahren je nach Tankgröße bis zu 4000 km weit mit einer Füllung.
http://www.atiro.de/index2.html
Die Sendung habe ich zufällig vor einigen Jahren gesehen.
Dann war Schluß.
Anleger haben ihr Geld verloren.
Von "Blockade" darf man nicht sprechen, sonst wird man als "esoterischer Spinner" gebrandmarkt.
Aber backdoor2, wenn Sie es so genau wissen, dann teilen Sie uns doch bitte mit, weshalb das Luftdruckauto nicht zu kaufen ist.
Niemand ist es gewesen - und Keiner hat es gesehen ?
Hier finden Sie eine alternative Variante, die funktioniert und auch zu kaufen ist: der Antrieb erfolgt mit einem Elektromotor.
Die Batterien werden von einem Gerät nachgeladen, welches Pflanzenöl als Energieträger nutzt.
Mit anderen Worten: Sie tanken Pflanzenöl und fahren je nach Tankgröße bis zu 4000 km weit mit einer Füllung.
http://www.atiro.de/index2.html