
Doric GmbH / Quadoro Investment GmbH / Quadoro GmbH / Vestinas GmbH: Doric Green Power GmbH & Co.

In diesem Thema wurden schon 0 Auszeichnungen vergeben!
Dieses Thema wurde 456 mal besucht und hat 2 Antworten.

GoMoPa-Fonds
inaktiv
Doric GmbH / Quadoro Investment GmbH / Quadoro GmbH / Vestinas GmbH: Doric Green Power GmbH & Co.
Soll es nun Solarstrom, Biogas, Erdwärme oder Windkraft sein? Diese Frage stellt sich der Doric Green Power von Doric Asset Finance nicht. Er investiert weltweit in alle Arten von erneuerbaren Energien. Die Investitionsobjekte stehen noch nicht fest. Der mit Abstand größte Neue-Energien- Fonds will 100 Millionen Euro von Anlegern erhalten und mit Krediten insgesamt 209 Millionen stemmen.
Der Prospekt liest sich in weiten Teilen wie eine wissenschaftliche Abhandlung über die Chancen der erneuerbaren Energien. Der Anleger erfährt aber wenig Konkretes über die Investitionen der Projektgesellschaften.
Über mögliche Erlöse beim Verkauf der Anlagen am Ende der Laufzeit im Jahr 2019 schweigt der Prospekt. Das Ziel ist neben dem Erhalt des investierten Betrages ein laufender Rückfluss von mindestens 7 Prozent pro Jahr. Vertrauen sollten Anleger darauf besser nicht.
* test
Der Prospekt liest sich in weiten Teilen wie eine wissenschaftliche Abhandlung über die Chancen der erneuerbaren Energien. Der Anleger erfährt aber wenig Konkretes über die Investitionen der Projektgesellschaften.
Über mögliche Erlöse beim Verkauf der Anlagen am Ende der Laufzeit im Jahr 2019 schweigt der Prospekt. Das Ziel ist neben dem Erhalt des investierten Betrages ein laufender Rückfluss von mindestens 7 Prozent pro Jahr. Vertrauen sollten Anleger darauf besser nicht.
* test
Achtung: Es droht Verjährung!
Anleger des Fonds sind verunsichert. Doric Green Power will in diverse Projekte erneuerbarer Energien investieren, hierfür sollten von Anlegern ca. 100 Mio. EUR eingesammelt werden.
Inzwischen läuft der Fonds jedoch nicht mehr plangemäß, im Jahr 2012 gab es keine Ausschüttungen mehr, auch dieses Jahr ist nicht sicher, ob es Ausschüttungen gibt. Auf dem Zweitmarkt notiert der Doric Green Power-Fonds gegenwärtig nur noch mit ca. 60 %, womit Anleger schon deutliche Verluste erlitten haben.
Dabei fällt auf, dass der Doric Green Power-Fonds den Anlegern, die sich beim BSZ e.V. gemeldet haben, vor allem sicherheitsorientierten Anlegern vermittelt wurde, die zum Teil ihr Geld auch sicher zur Altersvorsorge anlegen wollten. ,,Hierfür ist der Doric Green Power-Fonds jedoch aufgrund der erheblichen Risiken nicht geeignet," so BSZ e.V.-Vertrauensanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Walter Späth von Dr. Späth & Partner aus Berlin.
Geschädigte können daher teilweise Schadensersatzansprüche gegen die vermittelnden Banken und Vermittler geltend machen, die auf vollständige Rückabwicklung der Beteiligung zielen.
Auch aus einem anderen Grunde können Anleger von Doric Green Power oftmals Schadensersatzansprüche gegen die vermittelnden Banken geltend machen: Oftmals wurden die Anleger nicht auf die Rückvergütungen, sog. ,,Kick-backs", die die Banken für die Vermittlung erhalten haben, hingewiesen. ,,Dazu wären die vermittelnden Banken jedoch nach aktueller BGH-Rechtsprechung verpflichtet gewesen, weshalb die Anleger auch aus diesem Grunde oftmals gute Chancen haben, erfolgreich Schadensersatzansprüche gegen die vermittelnden Banken geltend zu machen," so Dr. Späth.
*BSZ e.V.
Anleger des Fonds sind verunsichert. Doric Green Power will in diverse Projekte erneuerbarer Energien investieren, hierfür sollten von Anlegern ca. 100 Mio. EUR eingesammelt werden.
Inzwischen läuft der Fonds jedoch nicht mehr plangemäß, im Jahr 2012 gab es keine Ausschüttungen mehr, auch dieses Jahr ist nicht sicher, ob es Ausschüttungen gibt. Auf dem Zweitmarkt notiert der Doric Green Power-Fonds gegenwärtig nur noch mit ca. 60 %, womit Anleger schon deutliche Verluste erlitten haben.
Dabei fällt auf, dass der Doric Green Power-Fonds den Anlegern, die sich beim BSZ e.V. gemeldet haben, vor allem sicherheitsorientierten Anlegern vermittelt wurde, die zum Teil ihr Geld auch sicher zur Altersvorsorge anlegen wollten. ,,Hierfür ist der Doric Green Power-Fonds jedoch aufgrund der erheblichen Risiken nicht geeignet," so BSZ e.V.-Vertrauensanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Walter Späth von Dr. Späth & Partner aus Berlin.
Geschädigte können daher teilweise Schadensersatzansprüche gegen die vermittelnden Banken und Vermittler geltend machen, die auf vollständige Rückabwicklung der Beteiligung zielen.
Auch aus einem anderen Grunde können Anleger von Doric Green Power oftmals Schadensersatzansprüche gegen die vermittelnden Banken geltend machen: Oftmals wurden die Anleger nicht auf die Rückvergütungen, sog. ,,Kick-backs", die die Banken für die Vermittlung erhalten haben, hingewiesen. ,,Dazu wären die vermittelnden Banken jedoch nach aktueller BGH-Rechtsprechung verpflichtet gewesen, weshalb die Anleger auch aus diesem Grunde oftmals gute Chancen haben, erfolgreich Schadensersatzansprüche gegen die vermittelnden Banken geltend zu machen," so Dr. Späth.
*BSZ e.V.
Das Versagen von Doric/Quadoro: Cash Call für Sustainable Europe, aber Not bei GENO 7 Newgate Street


Im Juni 2020 machte der Versicherungskonzern AXA von seinem Sonderkündigungsrecht gebrauch und zog als Allein-Mieter aus der Londoner Newgate Street Nummer 7 aus. Nun will die Gebäudebesitzerin, die Offenbacher Doric-Fondsgesellschaft GENO 7 Newgate Street GmbH & Co. KG, die Fondsimmobilie für einen Wert von lediglich 30 Prozent an die Doric-Tochterfirma Vestinas London GmbH aus Offenbach verkaufen. Die Anleger sollen bis zum 23. November 2020 zustimmen, auch weil die Hamburg Commercial Bank eine Hypothek zum 15. Dezember 2020 fällig gestellt hat und das Haus bei Nichtzahlung als Pfand nehmen und zwangsversteigern könnte © googlestreetview Mai 2019
Das Offenbacher Emissionshaus Doric GmbH / Quadoro GmbH hat in seinen 15 Jahren auf all seinen Investitionsfeldern Energie, Flugzeuge und Immobilien für hohe Anlegerverluste gesorgt.
Dennoch wirbt die Doric Gruppe bis zum Jahresende 2020 noch einmal 30 Millionen Euro für einen vor einem Jahr aufgelegten offenen Immo-Fonds Quadoro Sustainable Real Estate Europe Private - Sustainable Europe mit unbegrenzter Laufzeit ein.
Die Doric GmbH / Quadoro GmbH versagte bereits 2013 als Erneuerbare-Energie-Fondsanbieterin beim Doric Green Power.
Der 27 Millionen Euro Kommanditkapital schwere Biogasanlagen- und Solaranlagen-Umweltfonds wurde zuletzt im August 2020 zu lediglich 49,5 Prozent seines Wertes auf Zweitmarkt.de gehandelt, womit die Anleger deutliche Verluste erlitten.
Schon zwei Jahre nach Auflage im Jahr 2012 gab es keine Ausschüttungen, wie GoMoPa berichtete.
Das nächste Desaster folgte mit der Doric Flugzeugfonds Sechste GmbH & Co. KG (Doric Flugzeugfonds 6).
Die hat 2009 einen Airbus A380-800 erworben. Leasingnehmer ist Emirates.
Auf dem Zweitmarkt wurden Anteile am rund 67 Millionen Euro Kommanditkapital schweren Doric Flugzeugfonds 6 am 19. Juni 2017 mit nur 51 Prozent gehandelt, am 28. Oktober 2020 mit nur noch 38,5 Prozent.
Noch schlimmer erging es den Anlegern des Doric Flugzeugfonds 3.
Im Jahr 2008 hat das Emissionshaus Doric GmbH den Flugzeugfonds Doric Flugzeugfonds 3 aufgelegt. Ein Riesen-Airbus vom Typ A380-800 ist an die Singapore Airlines vermietet worden.
Doch Singapore Airlines verlängerte den 2018 auslaufenden Mietvertrag nicht mehr. Hi Fly, ein zeitweiser Vermieter von Großraumflugzeuge samt Crew, übnahm das Flugzeug am 2. Juli 2018 in Singapur als neuer Leasingnehmer.
Die Fondsanteile des einst rund 79 Millionen Euro Kommanditkapital schweren Fonds wurden wegen der Mindereinnahmen im August 2017 zu 35 Prozent und zuletzt am 4. August 2020 zu einem Kurs von lediglich 6 Prozent gehandelt.
Bleibt ja noch das dritte Standbein der Doric GmbH und Quadoro GmbH: Gewerbeimmobilien
Hier rufen die Gesellschafter der Doric GmbH bzw. Quadoro GmbH,
► Assetmanager Peter Erich Klein (60, lebt in Westport im US-Staat Connecticut),
► Bernd Johann Reber (60) aus Schöneck,
► Sibylle Pähler (56) aus Schöneck,
► Assetmanagerin Tanja Kisselbach (49) aus Büdingen,
► Assetmanager Michael Ludwig Denk (68) aus Wolnzach,
► Axel Wonnenberg (50) aus Königstein im Taunus
► sowie der Nichtgesellschafter, aber dafür Prokurist und Head of Asset Management Matthias Altenrichter (39) aus Salzkotten,
seit dem 3. Oktober 2020 zu einem 30 Millionen Euro schweren neuen Cash Call für ihren vor einem Jahr aufgelegten offenen Immobilienfonds Quadoro Sustainable Real Estate Europe Private - Sustainable Europe.
Der Fonds will mit dem Geld eine weitere Immobilie kaufen. Anleger können noch bis zum 28. Dezember 2020 Anteile plus 5 Prozent Agio kaufen.
Aber: Desaster beim Immo-Fonds GENO EuropaFonds, London - New Gate:
Lesen Sie im geschlossenen Teil unseres Artikels, mit welcher Masche sich die Doric-Gesellschafter die Londoner Fondsimmobilie Newgate Street Nummer 7 zu einem Schnäppchenpreis unter den Nagel reißen will.