
Millionenverlust bei asuco 3 Zweitmarktfonds GmbH & Co. KG

In diesem Thema wurden schon 0 Auszeichnungen vergeben!
Dieses Thema wurde 267 mal besucht und hat 1 Antworten.

Millionenverlust bei asuco 3 Zweitmarktfonds GmbH & Co. KG
Über 3 Millionen Euro sind mittlerweile auf dem Verlustsonderkontot bei dem Fonds aufgelaufen wie man der aktuellen Bilanz des oben genannten Fonds entnehmen kann. In der Bilanz heißt es dazu im Lagebericht zu dem genannten Fonds:
Die asuco 3 Zweitmarktfonds GmbH & Co. KG, Oberhaching (kurz: Gesellschaft), ist eine Vermögensverwaltungsgesellschaft in der Rechtsform einer vermögensverwaltenden Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG).
Zum 31.12.2014 wurden TEUR 42.992 Kommanditkapital bei Anlegern platziert und voll einbezahlt. Zur Realisierung des in § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags definierten Gesellschaftszwecks hat sich die Gesellschaft an der asuco 1 Zweitmarktfonds pro GmbH & Co. KG (kurz: asuco 1) mit nominal TEUR 25.000, dies entspricht einem Anteil von rd. 25 %, und an der asuco 4 Zweitmarktfonds pro GmbH & Co. KG (kurz: asuco 4) mit nominal TEUR 43.920, dies entspricht einem Anteil von rd. 44 %, beteiligt. Hiervon hat die Gesellschaft zum 31.12.2014 TEUR 25.000 (asuco 1) und TEUR 14.540 (asuco 4) eingezahlt.
Der asuco 1 und der asuco 4 haben unter Beachtung von Investitionskriterien eine Vielzahl von geschlossenen Immobilienfonds (Zielfonds) auf dem Zweitmarkt erworben. Darüber hinaus hat der asuco 4 nachrangige Namensschuldverschreibungen mit einem Nominalzins von 9 % p.a. sowie einer Laufzeit bis zum 31.12.2023 zzgl. 7 x 2 Jahre Verlängerungsoption seitens des Emittenten erworben. Der Emittent investiert seinerseits in Zielfonds über den Zweitmarkt und wendet hierbei vergleichbare Methoden zur Identifizierung von geeigneten Zielfonds wie der asuco 1 und der asuco 4 an.
Die Gesellschaft partizipiert damit mittelbar an der Entwicklung von rd. 460 Immobilien, deren Nutzungsarten sich im Wesentlichen auf Handelsflächen, Büroflächen, sonstige Flächen und Spezialimmobilien wie z.B. Seniorenpflegeheime, Hotels und Logistikgebäude verteilen.
Der Zweitmarkt, also der Markt, an dem Anteile von in der Regel bereits platzierten geschlossenen Immobilienfonds gehandelt werden, stellt seit Jahren ein tendenziell wachsendes Segment dar. Neben der traditionellen Vermittlung von Zweitmarktumsätzen durch den Anbieter bzw. den Treuhänder eines Beteiligungsangebotes haben sich börsenbasierte (Fondsbörse Deutschland) und privat organisierte Zweitmarkt-Handelsplattformen (z.B. CFB-Fonds Transfer) etabliert und stehen verkaufswilligen Anlegern als Verkaufsplattform zur Verfügung. Im Jahr 2014 wurde bei 4.476 Handelsabschlüssen ein Nominalkapital von EUR 212 Mio. öffentlich gehandelt (Fondsbörse und Deutsche Zweitmarkt AG konsolidiert). Nach Einschätzung der Geschäftsführung beträgt das gesamte Handelsvolumen EUR 250-300 Mio.
Quelle: Diebewertung
Die asuco 3 Zweitmarktfonds GmbH & Co. KG, Oberhaching (kurz: Gesellschaft), ist eine Vermögensverwaltungsgesellschaft in der Rechtsform einer vermögensverwaltenden Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG).
Zum 31.12.2014 wurden TEUR 42.992 Kommanditkapital bei Anlegern platziert und voll einbezahlt. Zur Realisierung des in § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags definierten Gesellschaftszwecks hat sich die Gesellschaft an der asuco 1 Zweitmarktfonds pro GmbH & Co. KG (kurz: asuco 1) mit nominal TEUR 25.000, dies entspricht einem Anteil von rd. 25 %, und an der asuco 4 Zweitmarktfonds pro GmbH & Co. KG (kurz: asuco 4) mit nominal TEUR 43.920, dies entspricht einem Anteil von rd. 44 %, beteiligt. Hiervon hat die Gesellschaft zum 31.12.2014 TEUR 25.000 (asuco 1) und TEUR 14.540 (asuco 4) eingezahlt.
Der asuco 1 und der asuco 4 haben unter Beachtung von Investitionskriterien eine Vielzahl von geschlossenen Immobilienfonds (Zielfonds) auf dem Zweitmarkt erworben. Darüber hinaus hat der asuco 4 nachrangige Namensschuldverschreibungen mit einem Nominalzins von 9 % p.a. sowie einer Laufzeit bis zum 31.12.2023 zzgl. 7 x 2 Jahre Verlängerungsoption seitens des Emittenten erworben. Der Emittent investiert seinerseits in Zielfonds über den Zweitmarkt und wendet hierbei vergleichbare Methoden zur Identifizierung von geeigneten Zielfonds wie der asuco 1 und der asuco 4 an.
Die Gesellschaft partizipiert damit mittelbar an der Entwicklung von rd. 460 Immobilien, deren Nutzungsarten sich im Wesentlichen auf Handelsflächen, Büroflächen, sonstige Flächen und Spezialimmobilien wie z.B. Seniorenpflegeheime, Hotels und Logistikgebäude verteilen.
Der Zweitmarkt, also der Markt, an dem Anteile von in der Regel bereits platzierten geschlossenen Immobilienfonds gehandelt werden, stellt seit Jahren ein tendenziell wachsendes Segment dar. Neben der traditionellen Vermittlung von Zweitmarktumsätzen durch den Anbieter bzw. den Treuhänder eines Beteiligungsangebotes haben sich börsenbasierte (Fondsbörse Deutschland) und privat organisierte Zweitmarkt-Handelsplattformen (z.B. CFB-Fonds Transfer) etabliert und stehen verkaufswilligen Anlegern als Verkaufsplattform zur Verfügung. Im Jahr 2014 wurde bei 4.476 Handelsabschlüssen ein Nominalkapital von EUR 212 Mio. öffentlich gehandelt (Fondsbörse und Deutsche Zweitmarkt AG konsolidiert). Nach Einschätzung der Geschäftsführung beträgt das gesamte Handelsvolumen EUR 250-300 Mio.
Quelle: Diebewertung
Bahnhofspassagen Potsdam - H.F.S Immobilienfonds 10: Tauziehen zwischen WealthCap und asuco


Dr. Rainer Krütten (57) aus München und Gabriele Volz (51) aus Feldkirchen leiten die geschäftsführende Kommanditistin Wealth Management Capital Holding GmbH des Münchner H.F.S. Immobilienfonds 10 (Am Tucherpark 16). Außerdem managen sie als Geschäftsführer der Münchener UniCredit Bank AG Tochter Wealthcap Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH in Grünwald (Bavariafilmplatz 8) die zehn Milliarden Euro schweren Assets der Wealthcap Sachwerte Fonds aus Grünwald (Bavariafilmplatz 3). Bezüge bei der Wealthcap KVG mbH im Jahr 2017: je 809.000 Euro © Kleines Foto: Ausriss aus Expertise.wealthcap.com; Großes Foto: Ausriss aus Finanzwelt vom 17. Januar 2018 / Welthcap
Innerhalb des einst 687 Millionen Euro schweren geschlossenen Münchner WealthCap-Fonds H.F.S. Immobilienfonds Deutschland 10 GmbH & Co. KG ist ein Tauziehen um das letzte noch verbliebene Asset entbrannt: die Bahnhofspassagen Potsdam.
Ein Büro- und Einkaufstempel, in den ein Hauptbahnhof integriert ist. Tägliche Passantenfrequenz: 46.000 Menschen.
Behalten oder Verschleudern? Das ist hier die Frage. Alle Kommanditisten müssen sich bis 12. Dezember 2019 entscheiden.
WealthCap-Chef Dr. Rainer Krütten (56) aus München will verkaufen. Er hat den Verkauf bereits beurkunden lassen.
WealthCap, eine Tochtergesellschaft der italienischen Bank UniCredit S.P.A. aus Mailand, verhandelte den Kauf mit verschiedenen Gesellschaften unter dem Namen BPP Potsdam. Zur Mailander Bank gehören auch die Unicredit Bank AG und die HypoVereinsbank aus München. Die neu gegründeten BPP Potsdam Gesellschaften leitet Matthias Wilke. Als Adresse ist die Kanzlei HauckSchuchhardt in Frankfurt eingetragen.
Doch dem Portfoliomanager der geschäftsführenden Fonds-Kommanditistin Wealth Management Capital Holding GmbH Dr. Krütten (Jahres-Bezüge 2017 allein als Chef der Wealth Kapitalverwaltungsgesellschaft: 809.000 Euro) fehlt noch die Zustimmung der anderen Kommanditisten.

Kämpfen um die Bahnhofspassagen Potsdam: Robert List (54) aus München und Dietmar Schloz (60) aus Oberhaching-Deisenhofen, geschäftsführende Gesellschafter der asuco Fonds GmbH aus dem Keltenring 11 im bayerischen Oberhaching © Pressefoto asuco Fonds GmbH
Ein Kommanditist will den Verkauf der Bahnhofspassagen Potsdam mit aller Macht verhindern: der Zweitmarktfonds-Anbieter asuco Fonds GmbH aus dem Keltenring 11 im bayerischen Oberhaching.
asuco-Chef Dietmar Schloz (60) aus Oberhaching-Deisenhofen findet, dass Dr. Rainer Krütten die Bahnhofspassagen zum Schnäppchenpreis abgeben will, und ist dagegen.
Natürlich könnte Schloz darauf vertrauen, dass die anderen Kommanditisten das genauso sehen. Aber er geht lieber auf Nummer und entschloss sich zu einem sehr ungewöhnlichen Schritt.
asuco macht allen restlichen Kommanditisten das Angebot, ihnen die Kommanditanteile über dem zu erwartenden Liquidationserlös abzukaufen.
Die restlichen Fondsanleger haben jetzt nach diesem Überbietungs-Angebot eigentlich nur noch die völlig entspannte Wahl:
Den Verkauf ablehnen und weiter gute Zinsen aus den Mieteinkünften der Bahnhofspassagen Potsdam kassieren. WealthCap selbst hat in einer Fortbestandsprognose für den ausschüttungsorientierten Anleger jährlich 2,25 Prozent vorgerechnet.
Oder Weihnachtskasse machen und die Anteile an asuco verkaufen.
Die Anleger sind in jedem Fall die Gewinner des Streits zwischen WealthCap und asuco.
Verlierer wäre...
Lesen Sie im geschlossenen Teil unseres Artikels, wie das Angebot von asuco an die Mitommanditisten aussieht und was WealthCap beim Nichtverkauf flöten ginge.
GoMoPa® - Stichwort
