
Kryptowährung Ethereum

In diesem Thema wurden schon 0 Auszeichnungen vergeben!
Dieses Thema wurde 770 mal besucht und hat 9 Antworten.

Kryptowährung Ethereum
Ethereum kann neben Bitcoin wohl als wegweisenste Kryptowährung überhaupt bezeichnet werden. Die Smart Contract Plattform, die 2015 u.a. vom russisch-kanadischen Wunderkind Vitalik Buterin ins Leben gerufen wurde, ebnete den Weg für zahlreiche andere Smart Contract Plattformen. Da Buterin zu den Gründern des Netzwerks gehört und seit der ersten Minute an dem Projekt arbeitet, ist es nicht verwunderlich, dass er eine Menge Ether besitzt.
Schon länger ist bekannt, dass er zwischenzeitlich einige ETH verkauft hat und ein enormes Vermögen besitzt. In einem Post und einem Interview, gibt Buterin nun weitere Einblicke in seine Historie an Ether Verkäufen. Erstaunlicherweise bewies der Softwareprogrammierer dabei ein geschickt getimtes Händchen.
Als die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen im Dezember 2017 eine halbe Billion Dollar erreichte, fragte Ethereum Gründer Vitalik Buterin seine Follower bei Twitter, ob der Crypto-Bereich zu diesem Zeitpunkt diese Art von Geld verdient hätte. Diese Frage erscheint im Rückblick sehr angebracht, da kurze Zeit später der Crypto-Winter von 2018 anbrach.
In einem Podcast mit dem Geschäftsführer von Thiel Capital, Eric Weinstein verriet Buterin, dass es ihm damals gelungen ist, die Ethereum Stiftung davon zu überzeugen, Mitte Januar 2018 70.000 ETH in Fiat umzuwandeln, als die Kryptowährung nahe ihres Allzeithochs bei 1.400 USD stand:
Wenn man bedenkt, dass der Ethereum Kurs nur ein kurzes Zeitfenster Anfang des Jahres 2018 auf dem obigen Preisniveau stand, ist das Timing der Verkäufe, sowohl von Buterin selbst, als auch der Foundation beachtlich.
Ein Teil der von ihm ausgezahlten Summe, die man auf rund 30’000 ETH schätzt, floss in Spenden. Entgegen der Spekulationen einiger Crypto-Fans reinvestierte Buterin sein Geld anschließend nicht in Bitcoin und Co. Stattdessen soll er laut eigener Aussage BTC seit 2017 nicht mehr angefasst haben.
cryptomonday.de
Schon länger ist bekannt, dass er zwischenzeitlich einige ETH verkauft hat und ein enormes Vermögen besitzt. In einem Post und einem Interview, gibt Buterin nun weitere Einblicke in seine Historie an Ether Verkäufen. Erstaunlicherweise bewies der Softwareprogrammierer dabei ein geschickt getimtes Händchen.
Als die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen im Dezember 2017 eine halbe Billion Dollar erreichte, fragte Ethereum Gründer Vitalik Buterin seine Follower bei Twitter, ob der Crypto-Bereich zu diesem Zeitpunkt diese Art von Geld verdient hätte. Diese Frage erscheint im Rückblick sehr angebracht, da kurze Zeit später der Crypto-Winter von 2018 anbrach.
In einem Podcast mit dem Geschäftsführer von Thiel Capital, Eric Weinstein verriet Buterin, dass es ihm damals gelungen ist, die Ethereum Stiftung davon zu überzeugen, Mitte Januar 2018 70.000 ETH in Fiat umzuwandeln, als die Kryptowährung nahe ihres Allzeithochs bei 1.400 USD stand:
Wenn man bedenkt, dass der Ethereum Kurs nur ein kurzes Zeitfenster Anfang des Jahres 2018 auf dem obigen Preisniveau stand, ist das Timing der Verkäufe, sowohl von Buterin selbst, als auch der Foundation beachtlich.
Ein Teil der von ihm ausgezahlten Summe, die man auf rund 30’000 ETH schätzt, floss in Spenden. Entgegen der Spekulationen einiger Crypto-Fans reinvestierte Buterin sein Geld anschließend nicht in Bitcoin und Co. Stattdessen soll er laut eigener Aussage BTC seit 2017 nicht mehr angefasst haben.
cryptomonday.de
Ethereum Gründer Vitalik Buterin sieht 2 große Gefahren für das Überleben von BTC, ETH und Co.
In einem neuen Interview im Podcast What Bitcoin Did wägt der Schöpfer von Ethereum, Vitalik Buterin, die Risiken ab, denen Bitcoin, Ethereum und alle anderen Kryptowährungen insgesamt ausgesetzt sind.
Laut Buterin hat er die größten Bedenken bezüglich Ethereum, Bitcoin und Co. bei einem möglichen technische Fehler, als auch bei der Intervention von staatlicher Seite.
Es gibt auch - politisches Versagen. Was wäre also, wenn die Regierungen Bitcoin verbieten, die Minenpools beschlagnahmen und sie benutzen würden, um das zu tun, was ich einen Spawn-Camping-Angriff von 51% nenne – die Kette immer und immer wieder anzugreifen, bis sie nicht mehr lebensfähig ist?
Wie sollte es anders sein, sieht Vitalik Buterin als Gründer von Ethereum speziell für BTC eine weitere besondere „Gefahr“. So stellt Buterin speziell für BTC die Frage, ob Entwickler und Investoren auf lange Sicht weiterhin Interesse an der ursprünglichen Kryptowährung zeigen werden.
Aktuell ist BTC neben Ethereum die mit Abstand erfolgreichste Kryptowährung. Die Gedanken, dass BTC langfristig für Entwickler und Investoren uninteressanter werden könnte als andere Kryptowährungen, sind also reine Spekulation. Buterins Argument der geringeren Funktionalität bei BTC kann ebenso ins Gegenteil umgekehrt werden.
Demnach wäre dieser Punkt ein Vorteil für das digitale Gold, weil es Investoren und Entwicklern mehr Sicherheit gibt. Alles in allem sind die Gedanken von Buterin rund um die Gefahren bei Bitcoin, Ethereum und Co. zwar berechtigt, die Szenarien bleiben allerdings sehr unwahrscheinlich.
* Quelle: cryptomonday.de
In einem neuen Interview im Podcast What Bitcoin Did wägt der Schöpfer von Ethereum, Vitalik Buterin, die Risiken ab, denen Bitcoin, Ethereum und alle anderen Kryptowährungen insgesamt ausgesetzt sind.
Laut Buterin hat er die größten Bedenken bezüglich Ethereum, Bitcoin und Co. bei einem möglichen technische Fehler, als auch bei der Intervention von staatlicher Seite.
Zitat
Die Sache, über die ich mir also Sorgen mache – ich meine, eine ist, dass es immer diese Art von schwarzem Schwan gibt, bei dem das Risiko eines technischen Versagens besteht. Was ist, wenn die NSA aus heiterem Himmel mit einem Quantencomputer herauskommt und einfach einen Haufen Coins stiehlt, bevor man etwas dagegen unternehmen kann?
Es gibt auch - politisches Versagen. Was wäre also, wenn die Regierungen Bitcoin verbieten, die Minenpools beschlagnahmen und sie benutzen würden, um das zu tun, was ich einen Spawn-Camping-Angriff von 51% nenne – die Kette immer und immer wieder anzugreifen, bis sie nicht mehr lebensfähig ist?
Wie sollte es anders sein, sieht Vitalik Buterin als Gründer von Ethereum speziell für BTC eine weitere besondere „Gefahr“. So stellt Buterin speziell für BTC die Frage, ob Entwickler und Investoren auf lange Sicht weiterhin Interesse an der ursprünglichen Kryptowährung zeigen werden.
Zitat
Bitcoin hat nicht das, was ich Funktionalität als Fluchtschnelligkeit bezeichne. Also im Grunde genügend Funktionalität, um als vertrauenswürdige Basisschicht für viele verschiedene Anwendungen zu dienen. Infolgedessen besteht die Möglichkeit, dass die Leute Bitcoin mit der Zeit immer uninteressanter und andere Plattformen immer interessanter finden werden.
Aktuell ist BTC neben Ethereum die mit Abstand erfolgreichste Kryptowährung. Die Gedanken, dass BTC langfristig für Entwickler und Investoren uninteressanter werden könnte als andere Kryptowährungen, sind also reine Spekulation. Buterins Argument der geringeren Funktionalität bei BTC kann ebenso ins Gegenteil umgekehrt werden.
Demnach wäre dieser Punkt ein Vorteil für das digitale Gold, weil es Investoren und Entwicklern mehr Sicherheit gibt. Alles in allem sind die Gedanken von Buterin rund um die Gefahren bei Bitcoin, Ethereum und Co. zwar berechtigt, die Szenarien bleiben allerdings sehr unwahrscheinlich.
* Quelle: cryptomonday.de
Ethereum Miner verdienen 800.000$ pro Stunde – Wird DeFi zum Whale-Territorium?
Die Blockchain von Ethereum glüht aktuell wie ein heißes Eisen im Feuer. Durch DeFi und Yield Farming laufen die Transaktionen auf der Smart Contract Plattform auf Hochtouren. Zum Leidwesen der kleineren Akteure am Markt, denn der nicht so schöne Nebeneffekt sind immens hohe Gebühren zwischen 30-50$ pro Transaktion. Bei diesen Gebühren überlegt man es sich zweimal, ob die Transaktion tatsächlich heute getätigt werden muss. Denn gerade bei kleineren Beträgen, die versandt werden sollen, machen solch hohe Gebühren in ETH einen signifikanten prozentualen Anteil am Gesamtwert der Transaktion aus. Ehrlich gesagt, erinnert das stark an die guten Zeiten von Bitcoin im letzten Bullrun, wo auch hier die Transaktionsgebühren auf ähnliche Höhen schnellte. Allerdings ist es diesmal nicht die Nummer 1 der Kryptowährungen, sondern Ethereum.
Quelle: cryptomonday.de
Ethereum Kurs fällt um 23% in 5 Tagen – Ist die DeFi Blase geplatzt?
Nachdem Ethereum (ETH) aufgrund eines boomenden DeFi-Sektors und einer zunehmenden Dynamik auf dem breiteren Crypto-Markt neue Rekordhochs für dieses Jahr erreicht hatte, kam es in den letzten Tagen seit Mittwoch zu einem massiven Ausverkauf. ETH stürzte am Samstag weiter ab, als es sich weiter von der wichtigen 400 USD Marke entfernte. Auch viele DeFi Token, die sich das ETH Netzwerk zunutze machen, stürzten ab. Ist die DeFi Blase etwa geplatzt?
Quelle: cryptomonday.de
Ethereum 2.0 steht kurz vor dem Startschuss. Bereits am 1. Dezember könnte es soweit sein. An diesem Tag ist der offizielle Start von ETH 2.0.
Dafür müssen aber bis heute 13 Uhr deutscher Zeit genügend Validatoren und die dazugehörigen ETH am neuen Netzwerk partizipieren. Wenn die benötigte Anzahl an ETH nicht erreicht wird, verschiebt sich der Start von Ethereum 2.0 um eine Woche. Das geht solange, bis das Ziel erreicht wird.
Ethereum 2.0 steht vor der Tür
Nach dem Bitcoin Halving, ist Ethereum 2.0 das größte und wichtigste Ereignis in diesem Jahr. Seit Jahren warten die ETH Nutzer auf ein Update. Nun ist es endlich soweit. Vor knapp 3 Wochen wurden der Deposit Contract von Ethereum für Proof-of-Stake (PoS) eröffnet.
Mit mindestens 32 ETH können sich Nutzer als Validator im Ethereum 2.0 Netzwerk an dem neuen Konsensalgorithmus beteiligen. Dadurch entsteht eine neue Möglichkeit an dem Erfolg von Ethereum zu partizipieren und das Netzwerk dezentraler zu gestalten.
Doch Vorsicht, aktuell befindet sich Ethereum 2.0 in der Phase 0. Es ist aktuell nicht ersichtlich wann die ETH wieder aus dem Deposit Contract geholt werden können. Aktuell ist nämlich nur eine Einzahlung möglich. Zudem stehen die Rewards noch nicht final fest.
Bis heute 13 Uhr deutscher Zeit müssen insgesamt 524.288 ETH im Deposit Contract hinterlegt worden sein. Erst dann kommt es am 1. Dezember zum Start von Ethereum 2.0.
Benötigte Anzahl an ETH noch nicht erreicht
Aktuell wurden insgesamt 398.432 ETH im Contract hinterlegt. Das sind ca. 23 % die noch fehlen. Doch die Einzahlungen der letzten Tage machen Hoffnung, dass das Ziel vor der Deadline erreicht wird. Insgesamt wurden in den letzten 3 Tagen ca. 300.000 ETH eingezahlt. In letzter Minute springen alle auf den Ethereum 2.0 Zug auf.
Wenn das Ziel tatsächlich bis zur Deadline erreicht wird, ist es sehr bullish für ETH. Das bevorstehende Update, sogar wenn am 1. Dezember nicht viel passiert, wird für viel Aufmerksamkeit bei Ethereum sorgen und könnte zu einem zusätzlichen Preistreiber werden. Denn letztendlich werden über 500.000 ETH aus der Verkehr gezogen.
Wer den aktuellen Status Quo >> weiterlesen cryptomonday
Dafür müssen aber bis heute 13 Uhr deutscher Zeit genügend Validatoren und die dazugehörigen ETH am neuen Netzwerk partizipieren. Wenn die benötigte Anzahl an ETH nicht erreicht wird, verschiebt sich der Start von Ethereum 2.0 um eine Woche. Das geht solange, bis das Ziel erreicht wird.
Ethereum 2.0 steht vor der Tür
Nach dem Bitcoin Halving, ist Ethereum 2.0 das größte und wichtigste Ereignis in diesem Jahr. Seit Jahren warten die ETH Nutzer auf ein Update. Nun ist es endlich soweit. Vor knapp 3 Wochen wurden der Deposit Contract von Ethereum für Proof-of-Stake (PoS) eröffnet.
Mit mindestens 32 ETH können sich Nutzer als Validator im Ethereum 2.0 Netzwerk an dem neuen Konsensalgorithmus beteiligen. Dadurch entsteht eine neue Möglichkeit an dem Erfolg von Ethereum zu partizipieren und das Netzwerk dezentraler zu gestalten.
Doch Vorsicht, aktuell befindet sich Ethereum 2.0 in der Phase 0. Es ist aktuell nicht ersichtlich wann die ETH wieder aus dem Deposit Contract geholt werden können. Aktuell ist nämlich nur eine Einzahlung möglich. Zudem stehen die Rewards noch nicht final fest.
Bis heute 13 Uhr deutscher Zeit müssen insgesamt 524.288 ETH im Deposit Contract hinterlegt worden sein. Erst dann kommt es am 1. Dezember zum Start von Ethereum 2.0.
Benötigte Anzahl an ETH noch nicht erreicht
Aktuell wurden insgesamt 398.432 ETH im Contract hinterlegt. Das sind ca. 23 % die noch fehlen. Doch die Einzahlungen der letzten Tage machen Hoffnung, dass das Ziel vor der Deadline erreicht wird. Insgesamt wurden in den letzten 3 Tagen ca. 300.000 ETH eingezahlt. In letzter Minute springen alle auf den Ethereum 2.0 Zug auf.
Wenn das Ziel tatsächlich bis zur Deadline erreicht wird, ist es sehr bullish für ETH. Das bevorstehende Update, sogar wenn am 1. Dezember nicht viel passiert, wird für viel Aufmerksamkeit bei Ethereum sorgen und könnte zu einem zusätzlichen Preistreiber werden. Denn letztendlich werden über 500.000 ETH aus der Verkehr gezogen.
Wer den aktuellen Status Quo >> weiterlesen cryptomonday
Ethereum 2.0 schießt über das Ziel hinaus: Vitalik Buterin nimmt Stellung
Ethereum 2.0 (ETH) schießt über das Ziel hinaus und Vitalik Buterin nimmt Stellung zum größten ETH-Upgrade der Geschichte. Zudem explodiert der Grayscale Ethereum Classic Trust – Wissen die institutionellen Investoren mehr als wir?
Das mit Spannung erwartete Ethereum 2.0 Update ist für nächste Woche geplant. Am 1. Dezember geht die Beacon Chain, ein eigenständiges ETH-Netzwerk das parallel zur Ethereum Proof of Work Blockchain läuft, live. Obwohl einige in der Ethereum Community anfangs skeptisch waren ob ETH 2.0 wie geplant startet, wurden mittlerweile beeindruckende 540.000 ETH von mehr als 17.000 Validatoren angesammelt.
Quelle: btc-echo.de
Analyst: Ethereum wird im Dezember explodieren
Analyst Lark Davis sagt voraus, dass Ethereum, XRP, AAVE, AXS und Polkadot im Dezember steigen werden.
Da der Krypto-Markt versucht, den gegen Ende der vergangenen Woche verlorenen Schwung zurückzugewinnen, suchen Investoren nach Gewinnchancen, auf die sie sich stürzen können. Lark Davis, Krypto-Influencer und Analyst, hat einige Top-Assets enthüllt, die seiner Meinung nach bis Ende des Jahres 2020 steigen werden. In einem kürzlich am vergangenen Wochenende veröffentlichten YouTube-Video hob Davis einige attraktive digitale Vermögenswerte hervor, die Investoren im Dezember in Betracht ziehen sollten.
Davis begann mit den beliebten digitalen Assets XRP und Ethereum. Seiner Meinung nach könnte ETH 2.0 für Ethereum und das Krypto-Ökosystem als Ganzes neue Möglichkeiten eröffnen. Davis ging auch auf XRP und die Auswirkungen des Spark-Token-Airdrops im Dezember auf den XRP Kurs ein. Neben ETH und XRP gibt es jedoch 3 heiße Newcomer, die große Profitchancen versprechen. >> weiterlesen crypto-News
Analyst Lark Davis sagt voraus, dass Ethereum, XRP, AAVE, AXS und Polkadot im Dezember steigen werden.
Da der Krypto-Markt versucht, den gegen Ende der vergangenen Woche verlorenen Schwung zurückzugewinnen, suchen Investoren nach Gewinnchancen, auf die sie sich stürzen können. Lark Davis, Krypto-Influencer und Analyst, hat einige Top-Assets enthüllt, die seiner Meinung nach bis Ende des Jahres 2020 steigen werden. In einem kürzlich am vergangenen Wochenende veröffentlichten YouTube-Video hob Davis einige attraktive digitale Vermögenswerte hervor, die Investoren im Dezember in Betracht ziehen sollten.
Davis begann mit den beliebten digitalen Assets XRP und Ethereum. Seiner Meinung nach könnte ETH 2.0 für Ethereum und das Krypto-Ökosystem als Ganzes neue Möglichkeiten eröffnen. Davis ging auch auf XRP und die Auswirkungen des Spark-Token-Airdrops im Dezember auf den XRP Kurs ein. Neben ETH und XRP gibt es jedoch 3 heiße Newcomer, die große Profitchancen versprechen. >> weiterlesen crypto-News
Ansturm auf Ethereum 2.0: ETH-Community ist euphorisiert
Ethereum (ETH) 2.0 Phase Null ist gestartet. Mit dem Upgrade beginnt ein neues Kapital für das ambitionierte Blockchain-Projekt – die Krypto-Community ist euphorisiert und alle wollen mitmachen. Das größte Upgrade der Ethereum-Geschichte verlief wie geplant. Nach jahrelanger Arbeit hat der Genesis-Block der ETH 2.0 Beacon Chain endlich das Licht der Welt erblickt. Das Update verlief bis jetzt ohne Probleme und die Beteiligung ist enorm. Die größte Änderung bei Ethereum 2.0 ist die Einführung des Proof-of-Stake (Pos)-Mechanismus. PoS zielt darauf ab, eine energieeffizientere Methode zur Sicherung des Blockchain-Netzwerks zu bieten. Validatoren zahlen dabei ETH in einen Staking Contract und erhalten für ihre Dienste einen Staking Reward in Form von ETH.
Quelle: btc-echo.de
Ethereum: Der kleine Bruder vom Bitcoin holt plötzlich auf
Über die Weihnachtsfeiertage hat die größte und bekannteste Kryptowährung neue Rekordhöhen markiert. Der Bitcoin-Kurs kletterte auf einigen Handelsplattformen erstmals über die Marke von 28.000 Dollar. Dieses Niveau konnte er nicht ganz halten, lag zuletzt aber mit rund 27.000 Dollar weiter deutlich über dem Schlusskurs vom Samstag. Die zweitgrößte Digitalwährung Ethereum kann jedoch auch am Montag weiter kräftig zulegen. Viele Investoren sehen in Bitcoin ähnlich wie in Gold einen Schutz vor Kaufkraftverlust, da ein Algorithmus die weltweite Stückzahl auf 21 Millionen Bitcoin begrenzt.
Quelle: deraktionaer.de
Im Schatten des Bitcoin-Hypes: Ethereum nähert sich Allzeithoch
Während der Bitcoin-Kurs in den vergangenen Tagen immer neue Rekorde knackte, hielten sich die Altcoins bisher etwas zurück. Ethereum nimmt jetzt Kurs auf die Marke von 1.000 US-Dollar.
Vor knapp drei Jahren hatte der Ethereum-Kurs mit rund 1.300 Dollar seinen bisherigen Rekordwert erreicht.
Quelle: t3n.de
