
REVOLUT... wirklich eine "revolutionäre" alternative?

In diesem Thema wurden schon 0 Auszeichnungen vergeben!
Dieses Thema wurde 5548 mal besucht und hat 9 Antworten.

REVOLUT... wirklich eine "revolutionäre" alternative?
REVOLUT... wirkliche eine "revolutionäre" alternative...
zweifel sind angebracht und wohl - siehe hinweis auf die möglichkeit, kurzfristig 30,000 abzubuchen... obwohl die transferlimite lediglich 15,000 beträgt (!) - berechtigt. aus eigenen erfahrungen: die kommunikationsleistung des vermeintlich in grossbritannien domizilierten providers ist grottenschlecht, stille im wald gehört offensichtlich zum geschäftsmodell
jüngstes beispiel:
https://www.blick.ch/news/wirtschaft/inn…id15475792.html
honni soit qui mal-y-pense... im wahrsten sinne des wortes
zweifel sind angebracht und wohl - siehe hinweis auf die möglichkeit, kurzfristig 30,000 abzubuchen... obwohl die transferlimite lediglich 15,000 beträgt (!) - berechtigt. aus eigenen erfahrungen: die kommunikationsleistung des vermeintlich in grossbritannien domizilierten providers ist grottenschlecht, stille im wald gehört offensichtlich zum geschäftsmodell
jüngstes beispiel:
https://www.blick.ch/news/wirtschaft/inn…id15475792.html
honni soit qui mal-y-pense... im wahrsten sinne des wortes
Ergänzung:
"... Es ist alles viel schlimmer ..." - mehr braucht man zu diesem REVOLUTionären debakel nicht zu sagen:
https://insideparadeplatz.ch/2019/08/22/…viel-schlimmer/
https://insideparadeplatz.ch/2019/08/22/…viel-schlimmer/
Storonsky machte Revolut zum teuersten Fintech Europas
Von null auf fünf Milliarden Dollar in nur fünf Jahren – Nikolay Storonsky hat mit der Digitalbank Revolut das teuerste Fintech Europas geschaffen. Jetzt muss sich der britisch-russische Gründer behaupten. Er trägt gern zerrissene Jeans, manchmal eine Trainingsjacke im Flecktarnmuster. Das blonde Haar ist halblang. Nikolay Storonsky gibt sich betont cool.
Quelle: faz.net
Quelle: faz.net
Britischer N26-Rivale Revolut fährt Marketing drastisch runter
Wenn wir dieser Tage mit Argusaugen auf die Berliner Challenger-Bank N26 schauen (Rückzug aus UK, Kurzarbeit in Deutschland, Entlassungen in den USA …) – dann sollte man das Ganze immer ins Perspektive zu dem setzen, was beim großen Londoner Rivalen Revolut los ist.
Quelle: finanz-szene.de
Quelle: finanz-szene.de
N26 sucht neuen Finanzchef – Börsenpläne werden konkret
Die bislang eher losen Börsenpläne der Berliner Fintech-Bank N26 werden konkreter. Nach exklusiven Informationen von Finanz-Szene.de fahndet das Milliarden-Startup nach einem neuen Finanzchef, dessen vornehmliche Aufgabe darin liegen könnte, das 2013 gegründete Unternehmen fit für einen IPO zu machen. „Wir können bestätigen, dass N26 die Position des Chief Financial Officers (CFO) neu besetzen wird. Die Gespräche mit verschiedenen erfahrenen Kandidaten haben bereits vor geraumer Zeit begonnen und sind aktuell weit fortgeschritten“, teilte N26 gestern auf Finanz-Szene.de-Anfrage mit. Mit der Suche beauftragt ist unseren Informationen zufolge der US-Headhunter Spencer Stuart. Weder die Personal-Consultants noch das Fintech wollten sich hierzu äußern.
Quelle: finanz-szene.de
Quelle: finanz-szene.de
Revolut soll Mitarbeiter gedrängt haben, die Firma zu verlassen
Freiwillig gehen oder gefeuert werden: Vor diese Wahl stellte das britische Fintech Revolut laut einem Medienbericht zahlreiche Mitarbeiter. Grund seien Corona-Sparmaßnahmen. Freiwillig gehen oder gefeuert werden: Vor diese Wahl stellte das britische Fintech Revolut laut einem Medienbericht zahlreiche Mitarbeiter. Grund seien Corona-Sparmaßnahmen.
Angestellte unfair behandelt? Das Finanz-Startup Revolut steht in der Kritik.
Die britische Digitalbank Revolut ist eines der größten Fintechs in Europa und direkter Konkurrent von N26. Gerade erst hat sie eine halbe Milliarde US-Dollar eingesammelt und wird mit 5,5 Milliarden US-Dollar bewertet. Trotzdem will Revolut in der Corona-Krise Kosten sparen und greift dafür angeblich zu fragwürdigen Methoden: Mitarbeiter seien gedrängt worden, das Fintech freiwillig zu verlassen oder andernfalls gefeuert zu werden, berichten aktuelle und ehemalige Angestellte gegenüber dem Tech-Magazin Wired.
Quelle: gruenderszene.de
Angestellte unfair behandelt? Das Finanz-Startup Revolut steht in der Kritik.
Die britische Digitalbank Revolut ist eines der größten Fintechs in Europa und direkter Konkurrent von N26. Gerade erst hat sie eine halbe Milliarde US-Dollar eingesammelt und wird mit 5,5 Milliarden US-Dollar bewertet. Trotzdem will Revolut in der Corona-Krise Kosten sparen und greift dafür angeblich zu fragwürdigen Methoden: Mitarbeiter seien gedrängt worden, das Fintech freiwillig zu verlassen oder andernfalls gefeuert zu werden, berichten aktuelle und ehemalige Angestellte gegenüber dem Tech-Magazin Wired.
Quelle: gruenderszene.de
Revolut startet Echtzeit-Überweisungen
Kunden der Onlinebank Revolut können nun auch per Euro-Überweisung in Echtzeit aka SEPA Instant Payment Geld erhalten. Bei Echtzeit-Überweisungen, auch als SEPA Instant Payments bezeichnet, handelt es sich um ein europaweites Überweisungsverfahren, das rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr, auch an Wochenenden und Feiertagen, zur Verfügung steht.
Quelle: mobiflip.de
Quelle: mobiflip.de
Revolut: Start-up unterstützt Echtzeitüberweisungen in Euro
Das 2014 gegründete Londoner Start-up für Finanzinnovationen Revolut unterstützt jetzt Euro-Überweisungen in Echtzeit. Das noch junge Unternehmen ist wie die deutsche N26 Direktbank, die ebenfalls britische Monzo Bank Ltd und Starling im Geschäftsfeld FinTech angesiedelt und konkurriert mit deren Angeboten für mobiles Banking.
Echtzeitüberweisungen in Euro senden und empfangen
Accounts von Kunden des Unternehmens mit persönlicher EUR-IBAN können Überweisungen in Euro jetzt „Instant“ versenden und empfangen. Eine Gutschrift des Geldes erfolgt hierbei binnen Sekunden.
Quelle: computerbase.de
Mega-Crash bei Revolut: Seit Tagen geht nix
Überweisungen auf Revolut-Konto bei der Credit Suisse fehlen seit Montag. Digitalbank verschickt Beruhigungstabletten. Revolut ist die Mutter aller Digital- und Mobilbanken. Von Neon bis Zak, alle rennen den Litauern mit Ableger in London nach.
Diese kämpft derzeit mit grossen Problemen. So warten unzählige Kunden auf den Eingang ihrer Gelder, die sie auf ihr Revolut-Konto überwiesen haben.
Quelle: insideparadeplatz.ch
Revolut greift wieder an – auch in Deutschland
Während der Corona-Pandemie hat Revolut die Expansion auf Eis gelegt. Doch nun meldet Gründer Storonsky eine schwarze Null – und drückt wieder aufs Tempo. Der Umsatz der britischen Digitalbank Revolut wächst seit Jahren dreistellig, nur bei den Gewinnen hapert es noch. Im November schaffte sie nun immerhin eine schwarze Null – erst zum zweiten Mal in der Firmengeschichte.
Quelle: handelsblatt.com