
Berlin will Wohnungsmieten auf 7,97 Euro begrenzen

In diesem Thema wurden schon 0 Auszeichnungen vergeben!
Dieses Thema wurde 485 mal besucht und hat 8 Antworten.

Berlin will Wohnungsmieten auf 7,97 Euro begrenzen
Bereits im Juni hat der Berliner Senat beschlossen, einen Mietendeckel einzuführen. Jetzt sind erste konkrete Entwürfe bekannt, die deutliche Obergrenzen vorsehen. Berliner, die in einem Gebäude zur Miete wohnen, das vor 2014 errichtet wurde, sollen künftig nicht mehr als 7,97 Euro je Quadratmeter und Monat zahlen. Das sieht der Entwurf für den vom Senat geplanten Mietendeckel vor, über den der Berliner Tagesspiegel berichtet.
Quelle: zeit.de
Quelle: zeit.de
Der Mietendeckel hat fatale Folgen für private Vermieter
Berlin will den Anstieg der Wohnkosten per Gesetz stoppen. Das würde auch viele private Anleger, die für den Ruhestand gespart haben, hart treffen. Ein Überblick über die Effekte. Die öffentliche Mietdebatte mag von privaten Wohnkonzernen geprägt sein. Aber in Großstädten mit mehr als einer halben Million Einwohnern gehört knapp die Hälfte der Mietwohnungen privaten Vermietern, hat erst vor Kurzem das Institut der deutschen Wirtschaft Köln festgestellt.
Quelle: handelsblatt.com
Quelle: handelsblatt.com
Kommt der Berliner Mietendeckel, hätte das erhebliche Folgen für den Immobilienmarkt im Großraum Berlin. Nicht nur Berlin wäre betroffen, sondern auch das Umland. Nicht nur Wohnimmobilien, sondern auch andere Assetklassen wie Gewerbe, Handel und Logistik.
Quelle: cash-online.de
Quelle: cash-online.de
Mietendeckel ist verfassungswidrig und hat schwere handwerkliche Fehler
Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg hat im Namen und als Interessenvertreter der privaten mittelständischen Immobilienwirtschaft seine Stellungnahme zum Berliner Mietendeckel abgegeben. Dabei kritisiert der BFW scharf den von Katrin Lompscher, Berlins Senatorin für Stadtentwickung und Wohnen, vorgelegten Gesetzentwurf.
Quelle: cash-online.de
Quelle: cash-online.de
KOALITIONS-KOMPROMISS! Berliner Mietendeckel soll kommen
Beschlossen ist noch nichts – aber im Streit um einen Mietendeckel in Berlin ist die Koalition ein gutes Stückchen weitergekommen. Der Koalitionsausschuss verständigte sich am Freitag darauf, die zuletzt stark gestiegenen Mieten fünf Jahre lang einzufrieren.
Quelle: bild.de
Quelle: bild.de
Berliner Wohnungspreise steigen trotz Mietendeckeldiskussion weiter
Ungeachtet der seit Juni anhaltenden Debatten in der Bundeshauptstadt zur Regulierung der Mieten weist Berlin weiterhin ein stabiles Kaufpreiswachstum bei Neubaueigentumswohnungen auf. Seit September 2018 sind die Preise um 6,8 Prozent gestiegen und liegen damit im September 2019 bei einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 6.674 EUR. Auch in allen anderen von Project Research untersuchten deutschen Metropolregionen sowie in Wien kletterten die Kaufpreise weiter nach oben, in Köln und Frankfurt sogar im zweistelligen Prozentbereich.
Quelle: cash-online.de
Quelle: cash-online.de
Gesetz gegen zu hohe Mieten: der Berliner Mietendeckel
Es betrifft 1,5 Millionen Berliner Mietwohnungen, die vor 2014 gebaut wurden: Das „Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen Berlin“, über das im Abgeordnetenhaus mehrere Monate gestritten wurde, soll den Anstieg der Hauptstadtmieten stoppen. In den vergangenen Jahren ist das Wohnen in Berlin nämlich sehr viel teurer geworden, mit einem stärkeren Anstieg als in anderen Städten. Grund dafür wiederum ist ein Mangel an Wohnungen. Das Gesetz hat drei Facetten: das Einfrieren, Deckeln und Senken von Mieten. In der Praxis heißt das: keine steigenden Mieten für fünf Jahre – und Hoffnung auf eine Entspannung des Wohnungsmarkts, die das Gesetz danach überflüssig macht. Der Berliner Mietendeckel tritt voraussichtlich noch im Februar in Kraft und läuft im Frühjahr 2025 aus.
Das Wichtigste auf einen Blick
Die Miete für Wohnungen, die nach dem 18. Juni 2019 angemietet wurden, bleibt für fünf Jahre nach Inkrafttreten des Berliner Mietendeckels gleich. Das ist der Stichtag in § 3 des neuen Gesetzes.
Quelle: anwalt.de
Das Wichtigste auf einen Blick
Die Miete für Wohnungen, die nach dem 18. Juni 2019 angemietet wurden, bleibt für fünf Jahre nach Inkrafttreten des Berliner Mietendeckels gleich. Das ist der Stichtag in § 3 des neuen Gesetzes.
Quelle: anwalt.de
Bundesweit einmaliges Gesetz zum Mietendeckel in Kraft
In Berlin ist das bundesweit einmalige Gesetz über den umstrittenen Mietendeckel in Kraft getreten. Der Deckel sieht das Einfrieren der Mieten für fünf Jahre vor. Besonders hohe Zahlungen sollen unter bestimmten Umständen von Mietern abgesenkt werden dürfen. Die Regulierung soll für rund 1,5 Millionen Wohnungen gelten. Ausnahmen gibt es unter anderem für Neubauwohnungen.
Quelle: deutschlandfunk.de
Quelle: deutschlandfunk.de
Union und FDP bringen Mietendeckel vors Bundesverfassungsgericht
Berliner Mieterverein nennt Klage „zynisch“
Zwei Bundestagsfraktionen haben am Mittwoch einen Antrag auf Normenkontrolle eingereicht. Senatorin Lompscher begrüßt die Klage, der Mieterverein verurteilt sie. Der Berliner Mietendeckel kommt vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP haben ihre Normenkontroll-Klage gegen das Gesetz des Landes Berlin fertig gestellt. Am Mittwoch früh bestätigte das oberste Gericht, dass der Antrag zur Entscheidung vorliege.
Quelle: tagesspiegel.de
Zwei Bundestagsfraktionen haben am Mittwoch einen Antrag auf Normenkontrolle eingereicht. Senatorin Lompscher begrüßt die Klage, der Mieterverein verurteilt sie. Der Berliner Mietendeckel kommt vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP haben ihre Normenkontroll-Klage gegen das Gesetz des Landes Berlin fertig gestellt. Am Mittwoch früh bestätigte das oberste Gericht, dass der Antrag zur Entscheidung vorliege.
Quelle: tagesspiegel.de