
US-Behörde fordern von VW den Rückkauf von manipulierten Autos

In diesem Thema wurden schon 0 Auszeichnungen vergeben!
Dieses Thema wurde 719 mal besucht und hat 10 Antworten.

US-Behörde fordern von VW den Rückkauf von manipulierten Autos
Volkswagen wird in den USA vermutlich nicht so billig davonkommen wie erhofft: Ein Sprecher der Umwelt-Behörde sagte, es sei ja ganz nett, Anzeigen in den Zeitungen zu schalten und den Kunden 1.000 Dollar anzubieten. Doch dem Ausmaß des Schadens würden diese Vorschläge bei weitem nicht gerecht.
Quelle: DWN
Quelle: DWN
Ab 01. November 2018 Musterfeststellungsklage: So profitieren Verbraucher von der Musterfeststellungsklage
Bisher musste in Deutschland jeder Verbraucher für sich klagen. Seit dem 1. November 2018 können sie sich an Musterfeststellungsklagen beteiligen – ohne jedes Risiko. Gewinnen Verbraucherschutzverbände solche Klagen, dann steht fest: Registrierte Teilnehmer eines Verfahrens bekommen ihr Recht. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat nun eine Musterklage gegen VW eingereicht.
Quell: test.de
Quell: test.de
VW unter massiven Druck
Die gerichtliche Aufarbeitung des Abgasskandals macht Fortschritte. Am 1. November trat in Deutschland das Gesetz zur Musterfeststellungsklage in Kraft. Dieses ermöglicht es Einzelpersonen, via Verbände zu klagen. Noch am selben Tag reichte ein Bündnis, bestehend aus Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) und ADAC Klage gegen die Volkswagen AG ein.
Die systematische Manipulation von Abgaswerten hatte die US-Umweltschutzbehörde United States Environmental Protection Agency (USEPA) im September 2015 publik gemacht. Zum Zeitpunkt der Enthüllung war Herbert Diess Vorsitzender des Markenvorstands Volkswagen PKW. Seit April 2018 ist er zusätzlich Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG.
Quelle: jungle.world
Die systematische Manipulation von Abgaswerten hatte die US-Umweltschutzbehörde United States Environmental Protection Agency (USEPA) im September 2015 publik gemacht. Zum Zeitpunkt der Enthüllung war Herbert Diess Vorsitzender des Markenvorstands Volkswagen PKW. Seit April 2018 ist er zusätzlich Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG.
Quelle: jungle.world
Verbraucher können sich ab kommender Woche kostenlos zur Eintragung in das Register anmelden
PresseInfo des Verbraucherzentrale Bundesverbands
Musterfeststellungsklage gegen VW: Gericht entscheidet über Klageregister
Verbraucher können sich ab kommender Woche kostenlos zur Eintragung in das Register anmelden. Am 1. November 2018 hat der vzbv in Kooperation mit dem ADAC eine Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG eingereicht.
Umfasst sind Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi, Skoda und Seat mit Dieselmotoren des Typs EA189. Verbraucher können sich ab kommender Woche kostenlos in ein Register des Bundesamtes für Justiz eintragen. Drei Jahre nach Beginn des Dieselskandals verklagt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Kooperation mit dem ADAC die Volkswagen AG. Möglich ist das durch die Einführung des neuen Klageinstruments der Musterfeststellungsklage. Seit 1. November 2018 ist das entsprechende Gesetz in Kraft. Noch am selben Tag hat der vzbv Klage eingereicht. Nun wird das Register in der kommenden Woche eröffnet.
Verbraucherinnen und Verbraucher erfahren, wenn es soweit ist... die Internetseite w w w. musterfeststellungsklagen. de, und die Seite des Bundesamtes für Justiz.
„Es geht voran. Mit der Eröffnung des Klageregisters können Verbraucherinnen und Verbraucher demnächst ihre Ansprüche gegen VW anmelden. Jetzt müssen wir uns schnellstmöglich den Sachfragen zuwenden. Betroffene brauchen endlich Klarheit. Die Eintragung ist vor allem für diejenigen interessant, die sich gegen eine Einzelklage entschieden haben. Mit der Klage gegen VW haben sie die Möglichkeit jetzt ohne Kostenrisiko ihr Recht durchzusetzen“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.
Musterfeststellungsklage gegen VW: Gericht entscheidet über Klageregister
Verbraucher können sich ab kommender Woche kostenlos zur Eintragung in das Register anmelden. Am 1. November 2018 hat der vzbv in Kooperation mit dem ADAC eine Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG eingereicht.
Umfasst sind Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi, Skoda und Seat mit Dieselmotoren des Typs EA189. Verbraucher können sich ab kommender Woche kostenlos in ein Register des Bundesamtes für Justiz eintragen. Drei Jahre nach Beginn des Dieselskandals verklagt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Kooperation mit dem ADAC die Volkswagen AG. Möglich ist das durch die Einführung des neuen Klageinstruments der Musterfeststellungsklage. Seit 1. November 2018 ist das entsprechende Gesetz in Kraft. Noch am selben Tag hat der vzbv Klage eingereicht. Nun wird das Register in der kommenden Woche eröffnet.
Verbraucherinnen und Verbraucher erfahren, wenn es soweit ist... die Internetseite w w w. musterfeststellungsklagen. de, und die Seite des Bundesamtes für Justiz.
„Es geht voran. Mit der Eröffnung des Klageregisters können Verbraucherinnen und Verbraucher demnächst ihre Ansprüche gegen VW anmelden. Jetzt müssen wir uns schnellstmöglich den Sachfragen zuwenden. Betroffene brauchen endlich Klarheit. Die Eintragung ist vor allem für diejenigen interessant, die sich gegen eine Einzelklage entschieden haben. Mit der Klage gegen VW haben sie die Möglichkeit jetzt ohne Kostenrisiko ihr Recht durchzusetzen“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.
Kollegen angezeigt VW-Mitarbeiter deckt Betrug auf und erhält Morddrohung
Mitarbeiter der Volkswagen AG sollen sich durch Scheinverträge Schadensfreiheitsrabatte für Fahrzeuge ergaunert haben. Der Mann, der seine Kollegen angezeigt hat, erhält eine Morddrohung.Es sollte ein Männerwochenende werden, Bier trinken, Fußball gucken, quatschen. Doch das Treffen im Frühjahr 2015 findet in einem Bungalow in Blankenburg (Harz) für zwei Arbeitskollegen ein jähes Ende: Im Wintergarten des Gebäudes kommt es in der Nacht zum 12. April um kurz nach 1 Uhr zu einem Brand, eine Gasheizung explodiert.
Quelle: mz-web.de
Quelle: mz-web.de
VW prüft Abgas-Klage gegen Bosch
Die Dieselaffäre kommt Volkswagen teuer zu stehen. Das Unternehmen prüft, ob es sich einen Teil der Kosten von Bosch zurückholen kann. Der Zulieferer kann sich eine Klage „nicht vorstellen“. Die Juristen von Volkswagen prüfen im Zusammenhang mit dem Abgasskandal um manipulierte Motorensoftware bei Dieselautos auch Schadensersatzansprüche gegen den Automobilzulieferer Bosch. Bosch hatte VW die Grundversion der Software geliefert, die in großem Stil zur Manipulation von Abgaswerten genutzt wurde. Der Zulieferer geriet deshalb ebenfalls ins Visier der Justiz.
Quelle: faz.net
Quelle: faz.net
VW-Zulieferer Bosch muss keine internen Unterlagen vorlegen
Der Automobil-Zulieferer Bosch muss in einem Schadensersatzprozess zweier Anleger-Firmen gegen VW keine internen Unterlagen offenlegen. Doch die Entscheidung des OLG Stuttgart hat für die Firma auch einen unangenehmen Beigeschmack. Der Autozulieferer Bosch muss nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Stuttgart keine internen Unterlagen zum Diesel-Abgasskandal bei VW herausgeben.
Quelle: lto.de
Quelle: lto.de
Abgas-Manipulation: Kunde bekommt neuen Audi Q3
Der Käufer eines Audi Q3 mit Manipulations-Software bekommt ein Neufahrzeug, ohne für das alte eine Nutzungsentschädigung zahlen zu müssen. Seine Anwälte glauben, dass der kürzlich veröffentlichte BGH-Beschluss der Grund für die Entscheidung ist. Audi Q3: Der Händler muss dem Kunden kostenlos einen fabrikneuen Audi Q3 zur Verfügung stellen. Der Besitzer eines Audi Q3, dessen Motor mit einer Software zur Manipulation der Abgaswerte ausgestattet ist, bekommt vom Hersteller ein fabrikneues Fahrzeug mit identischer Ausstattung, ohne dass er eine Nutzungsentschädigung für sein bisheriges Auto zahlen muss.
Quelle: automobilwoche.de
Quelle: automobilwoche.de
Die mögliche Keimzelle des Abgasskandals
Die EU-Kommission nimmt die deutschen Autobauer noch stärker ins Visier. Der Vorwurf: Verbotene Absprache zu Dieselmotoren. Es ist so gut wie sicher: Ohne Konsequenzen werden die Unternehmen des VW-Konzerns sowie Daimler und BMW in Brüssel nicht davonkommen. Das Kartellverfahren gegen die deutschen Unternehmen, das die EU-Kommission wegen des Verdachts von Absprachen über ihre Dieselmotoren im vergangenen September eröffnet hat, wird in den kommenden Wochen verschärft. Die formellen „Beschwerdepunkte“, welche die Brüsseler Wettbewerbsbehörde den Unternehmen mitteilen wird, sind praktisch fertig.
Quelle: faz.net
Quelle: faz.net
VW-Musterklage: Betroffene können noch beitreten
Zwei Wochen vor Beginn des Musterfeststellungsprozesses gegen Volkswagen vor dem Oberlandesgericht Braunschweig hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) über das Verfahren informiert. Rund 430.000 Dieselfahrer haben sich der Klage angeschlossen, die der vzbv am 1. November 2018 in Kooperation mit dem ADAC eingereicht hat. Die VW-Kunden wollen auf diesem Wege gerichtlich klären lassen, ob Volkswagen unrechtmäßig gehandelt hat und sie deshalb wegen der im Dieselskandal manipulierten Abgassysteme ihrer Autos indirekt Anspruch auf Schadenersatz haben. "Unserer Meinung nach hat VW betrogen und muss deshalb zur Rechenschaft gezogen werden", sagte Verbandschef Klaus Müller.
Quelle: ndr.de
Quelle: ndr.de
VW ist höchstverschuldetes Unternehmen der Welt
"Es gilt jetzt wirklich, jeden Euro umzudrehen", mahnt der neue VW-Markenchef. Er dürfte dabei auch an den Schuldenberg seines Hauses gedacht haben. Denn der liegt auf Rekord-Niveau. Gleich drei deutsche Autobauer befinden sich unter den zehn meistverschuldeten Unternehmen der Welt – und VW an deren Spitze. Zu diesem Ergebnis kommt ein Index der Investmentgesellschaft Janus Henderson.
Quelle: t-online.de
Quelle: t-online.de