
Der geht noch höher - der Ölpreis!

In diesem Thema wurden schon 0 Auszeichnungen vergeben!
Dieses Thema wurde 20898 mal besucht und hat 88 Antworten.

Der geht noch höher - der Ölpreis!
Benzin wird zum Luxusgut!
Experten sind sich einig: ein Ende des hohen Öl- und damit des hohen Benzinpreises ist nicht in Sicht - im Gegenteil. Unterschiedlich sind die Ansichten bei der Frage: Wie schlimm wird es?
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) hält einen weiteren Anstieg der Rohölpreise auf mehr als 100 Dollar pro Barrel für denkbar. "Unter ungünstigen Bedingungen kann auch die 100-Dollar Marke überschritten werden", sagte der Chef der IfW- Abteilung für Umwelt- und Ressourcenökonomie, Professor Gernot Klepper, der "Berliner Zeitung".
"Wir müssen uns nur vorstellen, dass die Weltwirtschaft um drei oder vier Prozent pro Jahr wächst, die Gewalt im Irak auf den wichtigsten Ölförderer Saudi-Arabien übergreift und sich die politische Lage in Russland verschlechtert."
Die "Bild"-Zeitung zitiert Sandra Ebner, Ölexpertin der Deka-Bank, mit den Worten, die Rohölknappheit werde sich fortsetzen, der Preis für ein Barrel Rohöl (rund 159 Liter) könne bis auf 70 Dollar steigen. Auch Stefan Bielmeier, Volkswirt der Deutschen Bank, sagte dem Blatt: "Die starke Benzinnachfrage der USA während der Urlaubszeit wird den Ölpreis weiter in die Höhe treiben."
Klepper forderte die Politik auf, aus den hohen Energiepreisen Schlüsse zu ziehen. "Nach den Gesetzen des Marktes werden die Konsumenten von sich aus auf hohe Öl- und Benzinpreise reagieren, also ihren Verbrauch reduzieren. Die Politik wäre klug beraten, diese Anpassungsprozesse aktiv zu unterstützen."
So könnte beispielsweise durch den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs die Abhängigkeit weiter Bevölkerungsteile vom Auto vermindert werden. Klepper betonte, dass aus seiner Sicht die hohen Ölpreise nicht dafür sprechen, wieder verstärkt auf Atomkraft zu setzen.
Experten sind sich einig: ein Ende des hohen Öl- und damit des hohen Benzinpreises ist nicht in Sicht - im Gegenteil. Unterschiedlich sind die Ansichten bei der Frage: Wie schlimm wird es?
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) hält einen weiteren Anstieg der Rohölpreise auf mehr als 100 Dollar pro Barrel für denkbar. "Unter ungünstigen Bedingungen kann auch die 100-Dollar Marke überschritten werden", sagte der Chef der IfW- Abteilung für Umwelt- und Ressourcenökonomie, Professor Gernot Klepper, der "Berliner Zeitung".
"Wir müssen uns nur vorstellen, dass die Weltwirtschaft um drei oder vier Prozent pro Jahr wächst, die Gewalt im Irak auf den wichtigsten Ölförderer Saudi-Arabien übergreift und sich die politische Lage in Russland verschlechtert."
Die "Bild"-Zeitung zitiert Sandra Ebner, Ölexpertin der Deka-Bank, mit den Worten, die Rohölknappheit werde sich fortsetzen, der Preis für ein Barrel Rohöl (rund 159 Liter) könne bis auf 70 Dollar steigen. Auch Stefan Bielmeier, Volkswirt der Deutschen Bank, sagte dem Blatt: "Die starke Benzinnachfrage der USA während der Urlaubszeit wird den Ölpreis weiter in die Höhe treiben."
Klepper forderte die Politik auf, aus den hohen Energiepreisen Schlüsse zu ziehen. "Nach den Gesetzen des Marktes werden die Konsumenten von sich aus auf hohe Öl- und Benzinpreise reagieren, also ihren Verbrauch reduzieren. Die Politik wäre klug beraten, diese Anpassungsprozesse aktiv zu unterstützen."
So könnte beispielsweise durch den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs die Abhängigkeit weiter Bevölkerungsteile vom Auto vermindert werden. Klepper betonte, dass aus seiner Sicht die hohen Ölpreise nicht dafür sprechen, wieder verstärkt auf Atomkraft zu setzen.
Jürgen1
inaktiv
Ich habe gelesen, dass der Liter Benzin sich durchaus bei einem Preis pro Liter von EUR 1,80 bis EUR 2,00 einpendeln könnte.
Und wenn man bedenkt, dass der Sprit vor Jahren im Ausland schon bedeutend teurer war. Da konnte man sich das für deutsche Verhältnisse nicht vorstellen.
Es gibt aber Studien, denen zufolge der Verkehr trotz solcher horrender Preise nicht abnehmen wird. Die Mobilität ist ein Gut auf das nicht verzichtet werden wird.
Mit Sicherheit wird es Einschränkungen geben, die werden aber nicht zur merklichen Verkehrsentlastung der Strassen führen. Und da die Verkehrsdichte sowieso zunehmen wird, wird man ein geringeres Verkehrsaufkommen nicht spüren.
Grüße aus Niedersachsen
Jürgen
Und wenn man bedenkt, dass der Sprit vor Jahren im Ausland schon bedeutend teurer war. Da konnte man sich das für deutsche Verhältnisse nicht vorstellen.
Es gibt aber Studien, denen zufolge der Verkehr trotz solcher horrender Preise nicht abnehmen wird. Die Mobilität ist ein Gut auf das nicht verzichtet werden wird.
Mit Sicherheit wird es Einschränkungen geben, die werden aber nicht zur merklichen Verkehrsentlastung der Strassen führen. Und da die Verkehrsdichte sowieso zunehmen wird, wird man ein geringeres Verkehrsaufkommen nicht spüren.
Grüße aus Niedersachsen
Jürgen
Kürzlich laß ich in einem Newsletter, das sich die Barrelpreise in den kommenden zwei Jahren vervierfachen könnten. Dies halte ich für übertrieben.
Realistisch schätze ich einen Preis von 2,50 für den Liter Benzin spätestens in Mitte 2007 ein.
Betrachtet man die ungeheuer steigende Nachfrage aus China, das ist ein Milliardenmarkt und die immer weiter sinkenden Fördermengen der alten Erdöllager, dann kann uns mittelfristig nur die Erschließung der indischen Vorkommen helfen.
Das Kernkraft als alternative Energie einen der wichtigsten Faktoren werden wird um alternative Brennstoffe wie Wasserstoff zu ermöglichen liegt auf der Hand.
Da hier jedoch Entwicklungen massiv verschlafen werden, kann diese Erlösung erst für frühestens 2010 massentauglich sein.
Bis dahin wird sich unsere gesamte Volkswirtschaft unter dem Druck der immer weiter steigenden Energie-Preise weiter stark verlangsamen.
Weltweit kann diese Krise sogar zu einer depression führen.
Anzeichen sind doch bereits jetzt sichtbar:
Die Heizölpreise sind enorm gestiegen in den letzten Jahren, dies obwohl die Niederbrennwertteile schon erheblich einsparen, hat die Preissteigerung trotzdem zu einem Realverlust der Kaufkraft geführt.
Weiterer Punkt. Seit 1992 beobachte ich als Verbraucher den Benzinpreis.
Konnte der Liter Normalbenzin noch in 1992 günstig für etwas mehr als 50 Cent eingekauft werden, sind wir heute bei 120 Cent. Und die Spirale dreht sich schneller.
Gas und sonstige Energiepreise, ebenfalls Erhöhungen von 10% und Jahr zu erwarten.
Das diese Erhöhungen bereits relevant sind, zeigen Gespräche mit Nachbarn. Einer tankt gerade so, das es noch langt. Einer schaltet die Warmwasserfunktion ab um so zu sparen.
Und sagen Sie jetzt nicht, was ist den das für eine Gegend? Hier werden durchschnittlich normale Facharbeitergehälter verdient. Und, hier wird es schon eng.
Heizen, tanken, Strom, darauf können die wenigsten verzichten...
Dies dürfte Auswirkungen nicht nur auf den Immobilienmarkt haben.
So, ich Schwarzmaler, hoffentlich wird es nicht so schlimm.
Kant.
Realistisch schätze ich einen Preis von 2,50 für den Liter Benzin spätestens in Mitte 2007 ein.
Betrachtet man die ungeheuer steigende Nachfrage aus China, das ist ein Milliardenmarkt und die immer weiter sinkenden Fördermengen der alten Erdöllager, dann kann uns mittelfristig nur die Erschließung der indischen Vorkommen helfen.
Das Kernkraft als alternative Energie einen der wichtigsten Faktoren werden wird um alternative Brennstoffe wie Wasserstoff zu ermöglichen liegt auf der Hand.
Da hier jedoch Entwicklungen massiv verschlafen werden, kann diese Erlösung erst für frühestens 2010 massentauglich sein.
Bis dahin wird sich unsere gesamte Volkswirtschaft unter dem Druck der immer weiter steigenden Energie-Preise weiter stark verlangsamen.
Weltweit kann diese Krise sogar zu einer depression führen.
Anzeichen sind doch bereits jetzt sichtbar:
Die Heizölpreise sind enorm gestiegen in den letzten Jahren, dies obwohl die Niederbrennwertteile schon erheblich einsparen, hat die Preissteigerung trotzdem zu einem Realverlust der Kaufkraft geführt.
Weiterer Punkt. Seit 1992 beobachte ich als Verbraucher den Benzinpreis.
Konnte der Liter Normalbenzin noch in 1992 günstig für etwas mehr als 50 Cent eingekauft werden, sind wir heute bei 120 Cent. Und die Spirale dreht sich schneller.
Gas und sonstige Energiepreise, ebenfalls Erhöhungen von 10% und Jahr zu erwarten.
Das diese Erhöhungen bereits relevant sind, zeigen Gespräche mit Nachbarn. Einer tankt gerade so, das es noch langt. Einer schaltet die Warmwasserfunktion ab um so zu sparen.
Und sagen Sie jetzt nicht, was ist den das für eine Gegend? Hier werden durchschnittlich normale Facharbeitergehälter verdient. Und, hier wird es schon eng.
Heizen, tanken, Strom, darauf können die wenigsten verzichten...
Dies dürfte Auswirkungen nicht nur auf den Immobilienmarkt haben.
So, ich Schwarzmaler, hoffentlich wird es nicht so schlimm.
Kant.
26.08.2005
Ölpreis steigt erstmals auf 68 Dollar - HWWA erwartet Verdopplung bis 2030
Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der US-Ölsorte WTI hat gestern erstmals die Marke von 68 Dollar erreicht.
ap/Reuters NEW YORK/HAMBURG. Hauptgründe für den Preisanstieg waren der Rückgang der Benzinvorräte in den USA, die neuesten Daten zum weiter steigenden Ölverbrauch in China und die Sorge vor neuen Stürmen im Golf von Mexiko, welche die dortige Ölförderung behindern könnten. Auch wenn der Preis am Nachmittag leicht auf 67,50 Dollar nachgab, fassen Händler nun die psychologisch wichtige Marke von 70 Dollar ins Auge. Die Rohstoffexperten des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) rechnen gar damit, dass sich der Preis für Brentöl bis zum Jahr 2030 auf 120 Dollar fast verdoppeln wird. Den weltweiten Energieverbrauch sehen die HWWA-Forscher bis 2030 um 75 Prozent zunehmen, vor allem wegen des wirtschaftlichen Aufholprozesses in Entwicklungs- und Schwellenländern.
provided by GENIOS...
Ölpreis steigt erstmals auf 68 Dollar - HWWA erwartet Verdopplung bis 2030
Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der US-Ölsorte WTI hat gestern erstmals die Marke von 68 Dollar erreicht.
ap/Reuters NEW YORK/HAMBURG. Hauptgründe für den Preisanstieg waren der Rückgang der Benzinvorräte in den USA, die neuesten Daten zum weiter steigenden Ölverbrauch in China und die Sorge vor neuen Stürmen im Golf von Mexiko, welche die dortige Ölförderung behindern könnten. Auch wenn der Preis am Nachmittag leicht auf 67,50 Dollar nachgab, fassen Händler nun die psychologisch wichtige Marke von 70 Dollar ins Auge. Die Rohstoffexperten des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) rechnen gar damit, dass sich der Preis für Brentöl bis zum Jahr 2030 auf 120 Dollar fast verdoppeln wird. Den weltweiten Energieverbrauch sehen die HWWA-Forscher bis 2030 um 75 Prozent zunehmen, vor allem wegen des wirtschaftlichen Aufholprozesses in Entwicklungs- und Schwellenländern.
provided by GENIOS...
Passend zum Thema möchte ich an dieser Stelle noch einmal auf einen Motorzusatzstoff aufmerksam machen, mit dem an verschiedenen Stellen eine benzinsparende Wirkung beobachtet werden konnte:
Xado
Der Effekt ist eine reibungsmindernde Motorinnenbeschichtung mit einer hochbelastbaren Schicht (Mikrohärte 750 kg/mm²), die auch über den nächsten Ölwechsel hinaus erhalten bleibt. Das Motoröl dient lediglich als Trägermedium, um den Wirkstoff zu den zu behandelnden Stellen zu transportieren.
Der Hersteller garantiert die Lebensdauer der Beschichtung für 100.000 km oder zwei Jahre.
Xado bietet sich auch an zur Behandlung von Verschleißerscheinungen bei zunehmendem Motoralter.
An meinem eigenen Fahrzeug stelle ich seit der Anwendung eine um 70 - 100 km gestiegene Reichweite einer Tankfüllung fest.
Xado wird derzeit in Deutschland als reiner Wirkstoff in Gelform angeboten oder auch als fertig zubereitetes Motoröl (15W-40 Mineralöl, 10W-40 halbsynthetisch).
Das Öl genügt hohen Qualitätsmaßstäben:
ACEA A3/B3/B4/E3/E5, API SL/CI-4
Herstellernormen laut Verpackungsaufschrift:
VW 500.00/505.00
MB 228.3, 229.1
Volvo VDS-2
Global DHD 1
MAN 3275
Mack EO/M PLUS
Cummins 20,071/2/6/7/8
Renault (RVI) RLD
Allison C-4
MTU Type 2
ZF TE-ML 02C/03A/04B/04C/07C
Bitte prüfen Sie bei Interesse zunächst die Angaben zur erforderlichen Ölqualität in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
In Wuppertal fahren mittlerweile drei Fahrzeuge nach einer Xado-Anwendung ohne Motorprobleme. Bei durchgeführten Kompressionsprüfungen haben sich jedesmal Verbesserungen des Motorzustands gezeigt. Die Überprüfung eines Fahrzeugs auf einem Motorprüfstand ergab nach der Xado-Anwendung ein etwas gestiegenes Drehmoment, eine etwas erhöhte PS-Leistung und einen verringerten Motorinnenwiderstand (Schleppleistung).
Bei meinem Fahrzeug haben sich nach der Xado-Anwendung die Geräusche aus dem Ventilhebelbereich vermindert.
Zu den angegebenen Shop-Preisen kommen die Versandkosten, die jedoch ab einem Bestellwert von 99,- Euro wegfallen. Für einen einzelnen Kannister Öl betragen die Versandkosten derzeit 8,10 Euro, da das Paket inklusive Verpackung über 5 Kilo wiegt. Bei Interesse empfehle ich Ihnen daher die Organisation von Sammelbestellungen zur Kostensenkung.
Die insgesamten Versandkosten können erst bei Kenntnis der Bestellung ermittelt werden, da sich der Betrag aus Warenmenge und Gewicht ergibt. Sie können diese jedoch gerne vorab erfragen, wenn Sie uns die geplante Bestellung mitteilen.
Nähere Infos auf der folgenden Website:
www.benzingeld-sparen.de
Gegen den gestiegenen Benzinpreis kann der normale Mensch nicht viel tun. Xado kann trotzdem dazu beitragen, die persönlichen Kraftstoffkosten zu reduzieren.
Jürgen Böhme
Xado
Der Effekt ist eine reibungsmindernde Motorinnenbeschichtung mit einer hochbelastbaren Schicht (Mikrohärte 750 kg/mm²), die auch über den nächsten Ölwechsel hinaus erhalten bleibt. Das Motoröl dient lediglich als Trägermedium, um den Wirkstoff zu den zu behandelnden Stellen zu transportieren.
Der Hersteller garantiert die Lebensdauer der Beschichtung für 100.000 km oder zwei Jahre.
Xado bietet sich auch an zur Behandlung von Verschleißerscheinungen bei zunehmendem Motoralter.
An meinem eigenen Fahrzeug stelle ich seit der Anwendung eine um 70 - 100 km gestiegene Reichweite einer Tankfüllung fest.
Xado wird derzeit in Deutschland als reiner Wirkstoff in Gelform angeboten oder auch als fertig zubereitetes Motoröl (15W-40 Mineralöl, 10W-40 halbsynthetisch).
Das Öl genügt hohen Qualitätsmaßstäben:
ACEA A3/B3/B4/E3/E5, API SL/CI-4
Herstellernormen laut Verpackungsaufschrift:
VW 500.00/505.00
MB 228.3, 229.1
Volvo VDS-2
Global DHD 1
MAN 3275
Mack EO/M PLUS
Cummins 20,071/2/6/7/8
Renault (RVI) RLD
Allison C-4
MTU Type 2
ZF TE-ML 02C/03A/04B/04C/07C
Bitte prüfen Sie bei Interesse zunächst die Angaben zur erforderlichen Ölqualität in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
In Wuppertal fahren mittlerweile drei Fahrzeuge nach einer Xado-Anwendung ohne Motorprobleme. Bei durchgeführten Kompressionsprüfungen haben sich jedesmal Verbesserungen des Motorzustands gezeigt. Die Überprüfung eines Fahrzeugs auf einem Motorprüfstand ergab nach der Xado-Anwendung ein etwas gestiegenes Drehmoment, eine etwas erhöhte PS-Leistung und einen verringerten Motorinnenwiderstand (Schleppleistung).
Bei meinem Fahrzeug haben sich nach der Xado-Anwendung die Geräusche aus dem Ventilhebelbereich vermindert.
Zu den angegebenen Shop-Preisen kommen die Versandkosten, die jedoch ab einem Bestellwert von 99,- Euro wegfallen. Für einen einzelnen Kannister Öl betragen die Versandkosten derzeit 8,10 Euro, da das Paket inklusive Verpackung über 5 Kilo wiegt. Bei Interesse empfehle ich Ihnen daher die Organisation von Sammelbestellungen zur Kostensenkung.
Die insgesamten Versandkosten können erst bei Kenntnis der Bestellung ermittelt werden, da sich der Betrag aus Warenmenge und Gewicht ergibt. Sie können diese jedoch gerne vorab erfragen, wenn Sie uns die geplante Bestellung mitteilen.
Nähere Infos auf der folgenden Website:
www.benzingeld-sparen.de
Gegen den gestiegenen Benzinpreis kann der normale Mensch nicht viel tun. Xado kann trotzdem dazu beitragen, die persönlichen Kraftstoffkosten zu reduzieren.
Jürgen Böhme
Herr Böhme,
wurde doch alles schon getestet. Hat nichts gebracht. Die benzinsparende Wirkung war null.
Wenn dem so wäre, der ADAC, Motorbild und wie sie alle heißen, würden dieses Produkt in den siebten Himmel heben. Tatsache ist, das alle Spritsparmethoden als reine Abzocke betrachtet werden dürfen. Das ist wie bei den Diätpillen, wenn man die nimmt und gleichzeitig mehr Sport treibt, nimmt man ab.
Genauso mit den den Spritspar-ionenbeschichtungen. Wenn man dann noch seine Fahrweise anpasst, dann kann man bis zu 20% sparen. Man kann die Pillen und die Ionen auch weglassen und spart trotzdem bzw. nimmt ab.
Besonders interessant ist die Kombination aus angepasstem Fahren und abnehmen. Dann muß das KFZ weniger Gewicht beschleunigen und verbraucht nochmals weniger Energie.
Kant.
wurde doch alles schon getestet. Hat nichts gebracht. Die benzinsparende Wirkung war null.
Wenn dem so wäre, der ADAC, Motorbild und wie sie alle heißen, würden dieses Produkt in den siebten Himmel heben. Tatsache ist, das alle Spritsparmethoden als reine Abzocke betrachtet werden dürfen. Das ist wie bei den Diätpillen, wenn man die nimmt und gleichzeitig mehr Sport treibt, nimmt man ab.
Genauso mit den den Spritspar-ionenbeschichtungen. Wenn man dann noch seine Fahrweise anpasst, dann kann man bis zu 20% sparen. Man kann die Pillen und die Ionen auch weglassen und spart trotzdem bzw. nimmt ab.
Besonders interessant ist die Kombination aus angepasstem Fahren und abnehmen. Dann muß das KFZ weniger Gewicht beschleunigen und verbraucht nochmals weniger Energie.
Kant.
Herr Kant,
ich gebe Ihnen völlig recht, daß auch psychologische Faktoren eine Rolle spielen können. Wenn man nämlich mehr Gas gibt, weil der Wagen besser reagiert und das Fahren mehr Spaß macht, könnte es durchaus sein, daß sich der Effekt weniger bemerkbar macht. Mit jeder Gaspedalbewegung wird Benzin eingespritzt. Wahrscheinlich wird ein Wagen auch weniger Treibstoff benötigen, wenn er weniger Gewicht bewegen muß.
Ich kann sagen, daß die Ware einen ordentlichen und professionellen Eindruck macht, wenn man sie vor sich liegen hat, und daß mir Rückmeldungen vorliegen, die von Komfortgewinn und verringerten Betriebskosten sprechen.
Selbst wenn ich Sie mit diesen Argumenten nicht gewinnen kann: Nehmen Sie sich einfach mal die ACEA-Kennzeichnungen und vergleichen Sie den Preis mit entsprechenden Ölsorten im normalen Handel. Wenn Sie fünf Liter dieser Ölqualität beispielsweise an einer Tankstelle kaufen, werden Sie einiges mehr bezahlen müssen (selbst wenn Sie bei einer Einzellieferung die Versandkosten einbeziehen).
Insofern denke ich, daß dieses Öl durchaus in diesen Thread paßt, da er sich mit der Senkung von Fahrzeugbetriebskosten beschäftigt.
Schauen Sie, von meiner Ausbildung und meinem Lebensumfeld her bin ich Techniker. Ich tue mich etwas schwer damit, den Leuten das Blaue vom Himmel zu erzählen, nur um Verkäufe zu tätigen. Ich habe bereits mit vielen über die Xado-Sachen diskutiert, weil es immer erstmal Mißtrauen gibt. Von den Leuten, die letztendlich etwas gekauft haben, wurde mir bisher nicht im Nachhinein vorgehalten, daß ich mit falschen Aussagen geworben hätte. Mir wurden keine Produktreklamationen zugetragen, und man spricht immer noch ganz normal mit mir.
Mir hat jemand für die nächsten Wochen eventuell den Kauf eines Kannisters für den nächsten Ölwechsel seines Wagens in Aussicht gestellt. Er berichtete, daß vor einiger Zeit eine Motorreinigung durchgeführt wurde und daß seitdem verstärkt mechanische Geräusche zu hören sind, weil jetzt vermutlich die mit der Zeit angesammelten Ablagerungen fehlen, die zu einer Geräuschdämmung beigetragen haben. An dieser Stelle könnte ich Ihnen anbieten, unverbindlich zu beobachten, ob sich ein positiver Effekt ergibt, sofern Sie die Möglichkeit hätten, nach Wuppertal zu kommen. Bei Interesse müßte man das terminlich abstimmen.
In Bezug auf offizielle Produkteinstufungen möchte ich sagen, daß die API- und ACEA-Bezeichnungen auf den Ölsorten weltweit gültige Kennungen sind. Ein Hersteller setzt sich dem Risiko erheblicher Schadenersatzforderungen aus, wenn er an einer solchen Stelle falsche Angaben macht.
Ich habe mich übrigens bereits beim Rundfunk bemüht, im Rahmen von Automobilsendungen ins Gespräch zu kommen. Anscheinend kein Interesse. Diese Empfehlung durch bekannte Medienorganisationen oder Clubs ist nicht so einfach, wie Sie das vielleicht denken. Eine gute Produktqualität reicht alleine offensichtlich nicht aus. Jeder will sich immer erst von vielen Seiten absichern, da durch eine möglicherweise falsche Empfehlung natürlich der Name leiden würde. Ich rechne daher erst mit einem Interesse durch Medienanstalten, wenn eine breite Basis durch positive Mundpropaganda geschaffen wurde.
Ich respektiere es, daß Bedenken und Vorurteile bestehen. Allerdings halte ich diese Produkte für nützliche und ordentliche Dinge, die in der bestehenden Situation absolut die Berechtigung haben, auf dem Markt angeboten zu werden.
Jürgen Böhme
ich gebe Ihnen völlig recht, daß auch psychologische Faktoren eine Rolle spielen können. Wenn man nämlich mehr Gas gibt, weil der Wagen besser reagiert und das Fahren mehr Spaß macht, könnte es durchaus sein, daß sich der Effekt weniger bemerkbar macht. Mit jeder Gaspedalbewegung wird Benzin eingespritzt. Wahrscheinlich wird ein Wagen auch weniger Treibstoff benötigen, wenn er weniger Gewicht bewegen muß.
Ich kann sagen, daß die Ware einen ordentlichen und professionellen Eindruck macht, wenn man sie vor sich liegen hat, und daß mir Rückmeldungen vorliegen, die von Komfortgewinn und verringerten Betriebskosten sprechen.
Selbst wenn ich Sie mit diesen Argumenten nicht gewinnen kann: Nehmen Sie sich einfach mal die ACEA-Kennzeichnungen und vergleichen Sie den Preis mit entsprechenden Ölsorten im normalen Handel. Wenn Sie fünf Liter dieser Ölqualität beispielsweise an einer Tankstelle kaufen, werden Sie einiges mehr bezahlen müssen (selbst wenn Sie bei einer Einzellieferung die Versandkosten einbeziehen).
Insofern denke ich, daß dieses Öl durchaus in diesen Thread paßt, da er sich mit der Senkung von Fahrzeugbetriebskosten beschäftigt.
Schauen Sie, von meiner Ausbildung und meinem Lebensumfeld her bin ich Techniker. Ich tue mich etwas schwer damit, den Leuten das Blaue vom Himmel zu erzählen, nur um Verkäufe zu tätigen. Ich habe bereits mit vielen über die Xado-Sachen diskutiert, weil es immer erstmal Mißtrauen gibt. Von den Leuten, die letztendlich etwas gekauft haben, wurde mir bisher nicht im Nachhinein vorgehalten, daß ich mit falschen Aussagen geworben hätte. Mir wurden keine Produktreklamationen zugetragen, und man spricht immer noch ganz normal mit mir.
Mir hat jemand für die nächsten Wochen eventuell den Kauf eines Kannisters für den nächsten Ölwechsel seines Wagens in Aussicht gestellt. Er berichtete, daß vor einiger Zeit eine Motorreinigung durchgeführt wurde und daß seitdem verstärkt mechanische Geräusche zu hören sind, weil jetzt vermutlich die mit der Zeit angesammelten Ablagerungen fehlen, die zu einer Geräuschdämmung beigetragen haben. An dieser Stelle könnte ich Ihnen anbieten, unverbindlich zu beobachten, ob sich ein positiver Effekt ergibt, sofern Sie die Möglichkeit hätten, nach Wuppertal zu kommen. Bei Interesse müßte man das terminlich abstimmen.
In Bezug auf offizielle Produkteinstufungen möchte ich sagen, daß die API- und ACEA-Bezeichnungen auf den Ölsorten weltweit gültige Kennungen sind. Ein Hersteller setzt sich dem Risiko erheblicher Schadenersatzforderungen aus, wenn er an einer solchen Stelle falsche Angaben macht.
Ich habe mich übrigens bereits beim Rundfunk bemüht, im Rahmen von Automobilsendungen ins Gespräch zu kommen. Anscheinend kein Interesse. Diese Empfehlung durch bekannte Medienorganisationen oder Clubs ist nicht so einfach, wie Sie das vielleicht denken. Eine gute Produktqualität reicht alleine offensichtlich nicht aus. Jeder will sich immer erst von vielen Seiten absichern, da durch eine möglicherweise falsche Empfehlung natürlich der Name leiden würde. Ich rechne daher erst mit einem Interesse durch Medienanstalten, wenn eine breite Basis durch positive Mundpropaganda geschaffen wurde.
Ich respektiere es, daß Bedenken und Vorurteile bestehen. Allerdings halte ich diese Produkte für nützliche und ordentliche Dinge, die in der bestehenden Situation absolut die Berechtigung haben, auf dem Markt angeboten zu werden.
Jürgen Böhme
Ein gutes Produkt empfiehlt sich selbst. Nicht Ihre (un-)machbaren Behauptungen. Warum kümmert sich Autobild, der ADAC, etc, nicht darum?
Weil es nichts Handfestes gibt. Würde Ihr Öl diese Normen nicht erfüllen, (es sind Schmier - und Viskositätsnormen), dürften Sie es nicht verkaufen.
Das nur ein Liter gespart wird, haben Sie nicht bewiesen.
Das ist schwer? Nein, ist es nicht.
Man läßt ein Auto bei gleicher Geschwindigkeit mehrere hundert Kilometer geradeaus fahren, das geht auf geneigten Teststrecken mit Tempomat, als auch in der Salzwüste bei dem amerikanischen Freunden.
Ein Laptop und ein Notar sowie eine Tankversiegelung sind nötig, einmal mit und einmal ohne, bei gleichen Temperaturen.
Kosten keine 5000 Euro.
Sie sind das was man einen Stümper oder mindestens einen Hazardeur nennt. Das Sandmännchen macht dies für Kinder.
Wir alle wollen und müssen sparen, aber nicht indem Sie dicke Hosen bekommen.
Kant.
Weil es nichts Handfestes gibt. Würde Ihr Öl diese Normen nicht erfüllen, (es sind Schmier - und Viskositätsnormen), dürften Sie es nicht verkaufen.
Das nur ein Liter gespart wird, haben Sie nicht bewiesen.
Das ist schwer? Nein, ist es nicht.
Man läßt ein Auto bei gleicher Geschwindigkeit mehrere hundert Kilometer geradeaus fahren, das geht auf geneigten Teststrecken mit Tempomat, als auch in der Salzwüste bei dem amerikanischen Freunden.
Ein Laptop und ein Notar sowie eine Tankversiegelung sind nötig, einmal mit und einmal ohne, bei gleichen Temperaturen.
Kosten keine 5000 Euro.
Sie sind das was man einen Stümper oder mindestens einen Hazardeur nennt. Das Sandmännchen macht dies für Kinder.
Wir alle wollen und müssen sparen, aber nicht indem Sie dicke Hosen bekommen.
Kant.
Der Tip mit der Verbrauchsprüfnung hört sich sinnvoll an, bin ich noch nicht drauf gekommen.
Allerdings muß ich natürlich ganz schön viel von diesem Öl verkaufen, um überhaupt erst mal plusminus null aus solch einer Prüfung herauszukommen. Ich werde mich daher zunächst auf Kunden beschränken, die meinen persönlichen Erfahrungsberichten trauen.
Die Aussagekraft solch einer notariellen Beglaubigung für den Produktverkauf an Kunden stelle ich in Frage. Ich verfüge über zwei offizielle Meßprotokolle einer Leistungsprüfung eines Fahrzeugs vor und nach einer Xado-Anwendung, die beide auf demselben geeichten Leistungsprüfstand von demselben qualifizierten Ingenieur ausgeführt wurden. Beide Protokolle sind daher offizielle Dokumente und zeigen eine Verbesserung der Motorwerte nach der Anwendung.
Wissen Sie, was der nutzbringende Effekt dieser Dokumente für mich ist? Ich kann sie mir als Beruhigung unter mein Kopfkissen legen, daß ich nichts unrechtes tue. Der eine oder andere findet diese hübschen bunten Bilderchen zwar ganz nett, aber eine verkaufsfördernde Wirkung solcher aufwendigen Geschichten ist mir bisher nicht aufgefallen. Eigentlich hätte ich mir diese Geldausgabe auch sparen können. Immerhin kann ich den Kunden mit einem ruhigen Gewissen gegenübertreten, weil die gemessenen Werte die bisherigen Erfahrungswerte glaubwürdig erscheinen lassen.
Da, wo ich bisher etwas verkauft habe, sind die Gespräche eher kurz und knapp ausgefallen: "Schau mal, ich habe da was interessantes." - "Echt? Zeig mal. - Hast Du das auch in Deinem Auto?" - "Ja, klar." - "Aha, und das fährt noch?" - "Ja, da drüben steht es, läuft gut." - "Zeig mal. - Gut, probiere ich auch mal, bisher waren Deine Tips ja ganz brauchbar."
Aus wirtschaftlicher Sicht finde ich meine Vorgehensweise vernünftig. Ich bin mir auch sicher, daß Sie in Zukunft noch von Xado hören werden, sobald es sich etwas mehr herumgesprochen hat.
Jürgen Böhme
Allerdings muß ich natürlich ganz schön viel von diesem Öl verkaufen, um überhaupt erst mal plusminus null aus solch einer Prüfung herauszukommen. Ich werde mich daher zunächst auf Kunden beschränken, die meinen persönlichen Erfahrungsberichten trauen.
Die Aussagekraft solch einer notariellen Beglaubigung für den Produktverkauf an Kunden stelle ich in Frage. Ich verfüge über zwei offizielle Meßprotokolle einer Leistungsprüfung eines Fahrzeugs vor und nach einer Xado-Anwendung, die beide auf demselben geeichten Leistungsprüfstand von demselben qualifizierten Ingenieur ausgeführt wurden. Beide Protokolle sind daher offizielle Dokumente und zeigen eine Verbesserung der Motorwerte nach der Anwendung.
Wissen Sie, was der nutzbringende Effekt dieser Dokumente für mich ist? Ich kann sie mir als Beruhigung unter mein Kopfkissen legen, daß ich nichts unrechtes tue. Der eine oder andere findet diese hübschen bunten Bilderchen zwar ganz nett, aber eine verkaufsfördernde Wirkung solcher aufwendigen Geschichten ist mir bisher nicht aufgefallen. Eigentlich hätte ich mir diese Geldausgabe auch sparen können. Immerhin kann ich den Kunden mit einem ruhigen Gewissen gegenübertreten, weil die gemessenen Werte die bisherigen Erfahrungswerte glaubwürdig erscheinen lassen.
Da, wo ich bisher etwas verkauft habe, sind die Gespräche eher kurz und knapp ausgefallen: "Schau mal, ich habe da was interessantes." - "Echt? Zeig mal. - Hast Du das auch in Deinem Auto?" - "Ja, klar." - "Aha, und das fährt noch?" - "Ja, da drüben steht es, läuft gut." - "Zeig mal. - Gut, probiere ich auch mal, bisher waren Deine Tips ja ganz brauchbar."
Aus wirtschaftlicher Sicht finde ich meine Vorgehensweise vernünftig. Ich bin mir auch sicher, daß Sie in Zukunft noch von Xado hören werden, sobald es sich etwas mehr herumgesprochen hat.
Jürgen Böhme
BBTommy
inaktiv
Fahren wir besser mit dem Fahrrad?
Ja, wenn es möglich ist. Was aber, wenn auf Fahrten mit dem Auto nicht verzichtet werden kann?
Nun, dann sind Mitfahrgemeinschaften und die allgemeinen Hinweise zur Einsparung von Kraftstoff - nachzulesen unter
http://roil.keraso.de/index.php#tipps -
gefragt.
Das das immer funktioniert, glaubt mir vielleicht jeder, der Auto fährt.
Wie aber wird der Beweis erbracht, dass Additive zusätzlich eine Ersparnis bringen?
Wie hier schon gesagt wurde, mit offiziellen Tests. Aber auch diese führen aus meiner persönlichen Erfahrung heraus regelmäßig nicht dazu, dass Autofahrer Additive auch tatsächlich verwenden, was für den Verkauf problematisch erscheint.
Nur ein Kraftfahrer, der positiv genug denkt und genug Vertrauen hat, wird jemals ein Additiv in das Motoröl seines Wagens einfüllen.
Leider gibt es auch immer wieder genug Gründe für Misstrauen.
Wenn aber ein Additiv verwendet wird, kann dennoch keine allgemeingültige Aussage über die Wirkung des Additivs getroffen werden, weil die Einsatzbedingungen von Fall zu Fall einfach zu sehr voneinander abweichen.
Es sind aus eigenen Tests heraus, je nach den konkreten Bedingungen, 5 - 30% Einsparung möglich. Diese Aussagen aus diesen Tests sind für mich gültig - für andere Kraftfahrer eben nicht.
Ich bin der Meinung, jeder sollte für sich selbst entscheiden, ob er Kraftstoff sparen möchte und wenn ja, wie er sparen ihn möchte.
Ich jedenfalls fahre am liebsten mit dem Fahrrad!
Sollte ich nicht Fahrrad fahren, verwende ich ein preisgünstiges Motoröl-Additiv und spare dabei im Durchschnitt 1,5 Liter auf 100 km - wirklich!
Bei den zu erwartenden Preissteigerungen (2,-Euro/Liter) würde es sich zumindest lohnen, über den Einsatz von additiven nachzudenken.
Wen es interessiert, der kann unter der folgenden URL mehr über dieses Additiv lesen.
http://roil.keraso.de
Übrigens, eine Flache (32,80 Euro) des Additivs reicht im Durchschnit 3 Jahre und ist natürlich auch ausreichend haftpflichtversichert.
Nun, dann sind Mitfahrgemeinschaften und die allgemeinen Hinweise zur Einsparung von Kraftstoff - nachzulesen unter
http://roil.keraso.de/index.php#tipps -
gefragt.
Das das immer funktioniert, glaubt mir vielleicht jeder, der Auto fährt.
Wie aber wird der Beweis erbracht, dass Additive zusätzlich eine Ersparnis bringen?
Wie hier schon gesagt wurde, mit offiziellen Tests. Aber auch diese führen aus meiner persönlichen Erfahrung heraus regelmäßig nicht dazu, dass Autofahrer Additive auch tatsächlich verwenden, was für den Verkauf problematisch erscheint.
Nur ein Kraftfahrer, der positiv genug denkt und genug Vertrauen hat, wird jemals ein Additiv in das Motoröl seines Wagens einfüllen.
Leider gibt es auch immer wieder genug Gründe für Misstrauen.
Wenn aber ein Additiv verwendet wird, kann dennoch keine allgemeingültige Aussage über die Wirkung des Additivs getroffen werden, weil die Einsatzbedingungen von Fall zu Fall einfach zu sehr voneinander abweichen.
Es sind aus eigenen Tests heraus, je nach den konkreten Bedingungen, 5 - 30% Einsparung möglich. Diese Aussagen aus diesen Tests sind für mich gültig - für andere Kraftfahrer eben nicht.
Ich bin der Meinung, jeder sollte für sich selbst entscheiden, ob er Kraftstoff sparen möchte und wenn ja, wie er sparen ihn möchte.
Ich jedenfalls fahre am liebsten mit dem Fahrrad!
Sollte ich nicht Fahrrad fahren, verwende ich ein preisgünstiges Motoröl-Additiv und spare dabei im Durchschnitt 1,5 Liter auf 100 km - wirklich!
Bei den zu erwartenden Preissteigerungen (2,-Euro/Liter) würde es sich zumindest lohnen, über den Einsatz von additiven nachzudenken.
Wen es interessiert, der kann unter der folgenden URL mehr über dieses Additiv lesen.
http://roil.keraso.de
Übrigens, eine Flache (32,80 Euro) des Additivs reicht im Durchschnit 3 Jahre und ist natürlich auch ausreichend haftpflichtversichert.
Aha, der Mitbewerb. ;-)
Beim Durchlesen des Materials fällt mir auf, daß der Einsatz des Additivs auch in Automatikgetrieben als zulässig angegeben ist.
Wir empfehlen den Einsatz von Xado ausdrücklich nicht in Automatikgetrieben, weil es sein könnte, daß die Funktion des Drehmomentwandlers durch die erhöhte Gleitfähigkeit beeinträchtigt wird. Liegen Ihnen entsprechende Erfahrungsberichte vor?
Beim Preisvergleich wäre zu berücksichtigen, daß eine einmalige Beschichtung mit dem Xado-Gel auf eine Kilometerleistung von 100.000 Kilometern ausgerichtet ist, quasi also "set and forget", auch über mehrere Ölwechsel hinweg. Der Hersteller gewährt eine entsprechende schriftliche Garantie auf die Haltbarkeit der Beschichtung.
Ich mache die Erfahrung, daß der normale Mitbürger eher psychologische Bedenken hat, den separaten Ölzusatz einzusetzen als ein fertig zubereitetes Öl aus einer kontrollierten Produktionsanlage.
Ansonsten ist dieser andere Ölzusatz sicherlich auch ein gutes Produkt.
Jürgen Böhme
www.benzingeld-sparen.de
Beim Durchlesen des Materials fällt mir auf, daß der Einsatz des Additivs auch in Automatikgetrieben als zulässig angegeben ist.
Wir empfehlen den Einsatz von Xado ausdrücklich nicht in Automatikgetrieben, weil es sein könnte, daß die Funktion des Drehmomentwandlers durch die erhöhte Gleitfähigkeit beeinträchtigt wird. Liegen Ihnen entsprechende Erfahrungsberichte vor?
Beim Preisvergleich wäre zu berücksichtigen, daß eine einmalige Beschichtung mit dem Xado-Gel auf eine Kilometerleistung von 100.000 Kilometern ausgerichtet ist, quasi also "set and forget", auch über mehrere Ölwechsel hinweg. Der Hersteller gewährt eine entsprechende schriftliche Garantie auf die Haltbarkeit der Beschichtung.
Ich mache die Erfahrung, daß der normale Mitbürger eher psychologische Bedenken hat, den separaten Ölzusatz einzusetzen als ein fertig zubereitetes Öl aus einer kontrollierten Produktionsanlage.
Ansonsten ist dieser andere Ölzusatz sicherlich auch ein gutes Produkt.
Jürgen Böhme
www.benzingeld-sparen.de
Meine Herren,
bitte machen Sie von Ihrem Zusatzstoffen selbst Gebrauch. Trinken Sie es, schütten Sie es Ihrem Kleinkind ins Müsli, kurieren Sie Hautkrebs damit.
Aber verschonen Sie uns mit Ihrer billigen Werbung. Wenn es tatsächlich auch nur zehn Prozent Sprit sparen würde, Sie könnten nicht genug produzieren. Automobilzeitschriften aber auch die Konzerne, welche damit Ihren Gesamtflottenverbrauch senken könnten, würden Ihnen Tür und Tor eintreten.
Leider verkaufen Sie lediglich eine Suppe, die sich nicht negativ auf den Motor auswirkt und dies ist eben zu wenig.
Kant.
bitte machen Sie von Ihrem Zusatzstoffen selbst Gebrauch. Trinken Sie es, schütten Sie es Ihrem Kleinkind ins Müsli, kurieren Sie Hautkrebs damit.
Aber verschonen Sie uns mit Ihrer billigen Werbung. Wenn es tatsächlich auch nur zehn Prozent Sprit sparen würde, Sie könnten nicht genug produzieren. Automobilzeitschriften aber auch die Konzerne, welche damit Ihren Gesamtflottenverbrauch senken könnten, würden Ihnen Tür und Tor eintreten.
Leider verkaufen Sie lediglich eine Suppe, die sich nicht negativ auf den Motor auswirkt und dies ist eben zu wenig.
Kant.
Das ist der Beweis. Ihr Auto ist dichter geworden. Wenn Sie jetzt noch zwei Tankquittungen dazu tun und ebenfalls handschriftlich Kilometerstand von Anfang und Ende nebst Kennzeichen hinrammeln, dann glaube ich es auch.
Kompressionsdruck hat wirklich nur marginal etwas mit dem Verbrauch zu tun, sondern deutet vielmehr auf eine intakte oder nicht intakte Zylinderkopfdichtung hin. Hier ist das Problem nicht der Verbrauch, sondern der TÜV will einfach dichte Motoren.
Wenn Sie mir jetzt noch ein Foto vom Auto schicken in dem der Weihnachtsmann sitzt, glaube ich auch das.
Hilfe, eigentlich sollten Sie auf den Jahrmarkt gehen, da läuft der Mist auch nicht besser, ist aber das richtige Umfeld.
Kant.
Kompressionsdruck hat wirklich nur marginal etwas mit dem Verbrauch zu tun, sondern deutet vielmehr auf eine intakte oder nicht intakte Zylinderkopfdichtung hin. Hier ist das Problem nicht der Verbrauch, sondern der TÜV will einfach dichte Motoren.
Wenn Sie mir jetzt noch ein Foto vom Auto schicken in dem der Weihnachtsmann sitzt, glaube ich auch das.
Hilfe, eigentlich sollten Sie auf den Jahrmarkt gehen, da läuft der Mist auch nicht besser, ist aber das richtige Umfeld.
Kant.
Sehr geehrter Herr Kant,
den Weihnachtsmann kann ich Ihnen gerne liefern. Bitte gehen Sie zu www.xado.tv (ist auf meiner Seite der Link "Video") und warten Sie, bis in der Mitte der Weihnachtsmann vorbeigerollt kommt. Wenn Sie ihn dann anklicken, wird er Sie freundlich begrüßen.
Ist es denn nicht so, daß sich mit einer besseren Kompression auch der Wirkungsgrad eines Motors erhöht und daß man dann nicht mehr soviel Gas geben muß, um genauso zügig unterwegs zu sein wie vorher? Das wäre mein Verständnis dieses Prozesses. Man muß für das gleiche Fahrgefühl weniger Gas geben und wird das dann wohl auch unbewußt tun. Dadurch verbraucht man weniger Sprit. Wenn man die gewonnene Motorkraft dann allerdings öfters mal in Form von Sprints nutzt, wird man wahrscheinlich weniger bis gar keine Benzinersparnis feststellen. Zaubern kann das Xado halt auch nicht.
Andererseits setzen sich die Betriebskosten eines Autos ja nicht nur aus dem Geld für das verbrauchte Benzin zusammen, sondern auch aus Reparaturkosten. Die wieder angestiegene Kompression hätte man sicherlich auch durch den Einbau neuer Kolbenringe erzielen können, was allerdings einen höheren Aufwand bedeutet hätte. Bei dem Motor meines eigenen Wagens macht die Ventilsteuerung jetzt weniger Klacker-Geräusche. Ich hätte natürlich auch die Steuerung zerlegen und neue Teile einbauen lassen können. Die Xado-Behandlung war an dieser Stelle wahrscheinlich doch etwas günstiger.
Das ist mein Weg, auf die gestiegene Kostenbelastung zu reagieren. Es muß nicht zwangsläufig auch Ihr Weg sein.
Jürgen Böhme
www.benzingeld-sparen.de
den Weihnachtsmann kann ich Ihnen gerne liefern. Bitte gehen Sie zu www.xado.tv (ist auf meiner Seite der Link "Video") und warten Sie, bis in der Mitte der Weihnachtsmann vorbeigerollt kommt. Wenn Sie ihn dann anklicken, wird er Sie freundlich begrüßen.
Ist es denn nicht so, daß sich mit einer besseren Kompression auch der Wirkungsgrad eines Motors erhöht und daß man dann nicht mehr soviel Gas geben muß, um genauso zügig unterwegs zu sein wie vorher? Das wäre mein Verständnis dieses Prozesses. Man muß für das gleiche Fahrgefühl weniger Gas geben und wird das dann wohl auch unbewußt tun. Dadurch verbraucht man weniger Sprit. Wenn man die gewonnene Motorkraft dann allerdings öfters mal in Form von Sprints nutzt, wird man wahrscheinlich weniger bis gar keine Benzinersparnis feststellen. Zaubern kann das Xado halt auch nicht.
Andererseits setzen sich die Betriebskosten eines Autos ja nicht nur aus dem Geld für das verbrauchte Benzin zusammen, sondern auch aus Reparaturkosten. Die wieder angestiegene Kompression hätte man sicherlich auch durch den Einbau neuer Kolbenringe erzielen können, was allerdings einen höheren Aufwand bedeutet hätte. Bei dem Motor meines eigenen Wagens macht die Ventilsteuerung jetzt weniger Klacker-Geräusche. Ich hätte natürlich auch die Steuerung zerlegen und neue Teile einbauen lassen können. Die Xado-Behandlung war an dieser Stelle wahrscheinlich doch etwas günstiger.
Das ist mein Weg, auf die gestiegene Kostenbelastung zu reagieren. Es muß nicht zwangsläufig auch Ihr Weg sein.
Jürgen Böhme
www.benzingeld-sparen.de
Ich hoffe es glauben nicht Allzuviele Ihre Märchen.
Sie durften nun für Ihr Jahrmarktprodukt ausreichend Werbung machen. Warum geben Sie kein TÜV-Gutachten in Auftrag? Wie es geht habe ich bereits beschrieben.
Statt dessen halten Sie mir zwei Fetzen Papier hin, die nicht mal beweisen um welches Auto es sich handelt.
Zwar haben Sie freundlicherweise Ihr Kenzeichen handschriftlich eingetragen und auch das Datum vermerkt, sowie Kilometerstand angegeben, das stellt doch nun wirklich keinen Beweis dar.
Sie reden von Ersparnis. Sparen ist immer ein meßbarer Begriff. Sie aber fühlen, vermuten, suggerieren... das macht es unseriös.
Wenn Sie das Gutachten vorlegen können, was Sie bewusst nicht wollen, dann bin ich bereit mich zu begeistern.
Übrigens geht dies auch für Sie ganz kostenlos. Der ADAC sucht für seine Mitgliederzeitschrift immer solche Beiträge. Testen tun die Jungs auch gerne, kann man so doch dem Blatt ein wenig Mehrwert einhauchen.
Insgesamt sagt Ihre Seite nichts und wir werden aller Vorraussicht nach von dem Produkt so bald nichts hören (in der großen Presse).
Von Ihnen jedoch werden wir sicherlich noch viel lesen, bestimmt posten Sie auch noch in anderen Foren um den Leuten die Taschen zu verschlanken.
Schönen Abend.
Kant.
Sie durften nun für Ihr Jahrmarktprodukt ausreichend Werbung machen. Warum geben Sie kein TÜV-Gutachten in Auftrag? Wie es geht habe ich bereits beschrieben.
Statt dessen halten Sie mir zwei Fetzen Papier hin, die nicht mal beweisen um welches Auto es sich handelt.
Zwar haben Sie freundlicherweise Ihr Kenzeichen handschriftlich eingetragen und auch das Datum vermerkt, sowie Kilometerstand angegeben, das stellt doch nun wirklich keinen Beweis dar.
Sie reden von Ersparnis. Sparen ist immer ein meßbarer Begriff. Sie aber fühlen, vermuten, suggerieren... das macht es unseriös.
Wenn Sie das Gutachten vorlegen können, was Sie bewusst nicht wollen, dann bin ich bereit mich zu begeistern.
Übrigens geht dies auch für Sie ganz kostenlos. Der ADAC sucht für seine Mitgliederzeitschrift immer solche Beiträge. Testen tun die Jungs auch gerne, kann man so doch dem Blatt ein wenig Mehrwert einhauchen.
Insgesamt sagt Ihre Seite nichts und wir werden aller Vorraussicht nach von dem Produkt so bald nichts hören (in der großen Presse).
Von Ihnen jedoch werden wir sicherlich noch viel lesen, bestimmt posten Sie auch noch in anderen Foren um den Leuten die Taschen zu verschlanken.
Schönen Abend.
Kant.
Ihr Standpunkt ist akzeptabel, auch wenn die handschriftlichen Einträge nicht von mir, sondern vom KFZ-Meister einer Vertragswerkstatt eines deutschen Automobilherstellers stammen. Das Fahrzeug war ein Toyota. Es war mir daran gelegen, möglichst unabhängige, glaubwürdige Meßbedingungen zu schaffen. Die Firmen hatten nichts mit dem Produkt zu tun, sondern sollten den Fahrzeugzustand zum Zeitpunkt der Messungen jeweils möglichst genau festhalten. Zu beiden Karten gibt es auch die entsprechenden offiziellen Arbeitsaufträge mit Rechnung, auf denen noch einmal das Fahrzeug und der Kilometerstand festgehalten ist.
Ich werde prüfen, ob sich Ihre Anregung mit den Zeitungen mit einem vertretbaren Aufwand verfolgen läßt und wie offen man dort solchen Produkten gegenübersteht.
Jürgen Böhme
Ich werde prüfen, ob sich Ihre Anregung mit den Zeitungen mit einem vertretbaren Aufwand verfolgen läßt und wie offen man dort solchen Produkten gegenübersteht.
Jürgen Böhme