
Stromkostensparen und Umweltfaktor ein Gegensatz???

In diesem Thema wurden schon 0 Auszeichnungen vergeben!
Dieses Thema wurde 747 mal besucht und hat 1 Antworten.

Stromkostensparen und Umweltfaktor ein Gegensatz???
Oekostrom - Saubere Energie zu Aldi-Preisen
Von Biallo & Team
Oekostrom wird aus regenerativen Energiequellen wie Wind oder auch Wasser gewonnen. Dank der Liberalisierung des Strommarktes koennen Verbraucher zwischen herkoemmlich erzeugter Energie und der umweltfreundlichen Alternative waehlen.
Da die Erzeugung von Strom aus regenerativen Energiequellen bislang mehr kostet als die konventionelle Stromherstellung, sind die Preise fuer gruene Energie normalerweise teurer. Doch die Bundesregierung hat gegengesteuert und foerdert erneuerbare Energien mit umfangreichen Mitteln. Folge: Viele Oekostrom-Anbieter liefern ihre Energie inzwischen zu marktgaengigen Preisen. Die guenstigsten Tarife koennen sogar mit Dumpingangeboten aus dem konventionellen Stromsektor mithalten. Verbraucher entlasten so nicht nur die Umwelt, sondern auch ihre Haushaltskasse.
Beispiel Single-Haushalt: Ein typischer Ein-Personen-Haushalt verbraucht etwa 1500 kWh pro Jahr. Grossversorger RWE berechnet fuer seinen Sparstrom „Avanza Comfort“ dafuer 310 EUR. Konkurrent E.on verlangt fuer seinen Tarif „Mix-Power“ stolze 355 EUR fuer die gleiche Menge Strom. Auch die meisten Spartarife lokaler Versorger bewegen sich auf diesem Niveau: z. B. HEW Hamburg, „Tarif Future“: 307 EUR; Bewag „Tarif Berlin-Klassik“: 313 EUR und Neckarwerke Stuttgart, allg. Tarif: 337 EUR. Zum Vergleich: Oekoanbieter EWS Schoenau (Tel. 07673/888 50) berechnet fuer 1.500 kWh 304 EUR und Lichtblick (01802/660 660) 309 EUR. Als E.on-Kunde koennen Sie also rund 50 EUR sparen!
Beispiel Familien-Haushalt: Ein aehnliches Bild ergibt sich bei groesseren Haushalten. Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht im Schnitt 4.500 kWh pro Jahr. Konventioneller Avanza-Strom von RWE kostet bei dieser Menge 757 EUR, E.on ist mit 826 EUR wieder an der Preisspitze zu finden. Unsere Lokalanbieter berechnen: Bewag Tarif „MultiConnect“: 746 EUR; HEW, Tarif „Future“: 783 EUR und Neckarwerke, allg. Tarif: 830 EUR. Mit einigen Oekoanbietern faehrt man teils erheblich guenstiger: K&K Energie Consulting (Tel. 0800/55 78 766) verlangt gerade mal 762 EUR, Lichtblick und Unit Energie (0180/104 9 104) stellen jeweils 786 EUR in Rechnung. Fazit: 70 Euro Ersparnis sind drin!
Der Markt fuer Oekostrom ist inzwischen riesig, fast hundert Unternehmen konkurrieren bundesweit um Kunden. Als gruene Energie darf sich dabei nicht nur Strom bezeichnen, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. Als umweltfreundlich gilt auch, wenn neben Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie bis zu 50 Prozent Strom beigemischt wird, der aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Allerdings muss dieser Strom aus energiesparenden Kraftwerken mit umweltfreundlicher Kraft-Waerme-Kopplungs-Technologie stammen. Wer sicher gehen will, dass er auch wirklich Oekostrom bezieht, sollte einen Tarif mit Umweltlabel bevorzugen. Die Guetesiegel "Gruener Strom Label", verliehen von den beiden grossen Umweltverbaenden BUND und Nabu oder "Ok-Power“, das gemeinsam vom Oeko-Institut, dem WWF und der Verbraucherzentrale NRW vergeben wird, zeigen an, dass der Strom strengen Umweltkriterien genuegt.
Der Wechsel zu einem Oekoanbieter ist an sich ganz einfach: Man sucht sich zunaechst einen guenstigen Umwelttarif. Danach laesst man sich ein Vertragsformular zuschicken, fuellt dieses aus und sendet es zusammen mit einer Kopie der letzten Stromrechnung an den Anbieter zurueck. Alles weitere uebernimmt der neue Versorger: Er meldet den Kunden beim jetzigen Lieferanten ab und uebernimmt nach der Kuendigungsfrist die weitere Versorgung.
Tipp: Kleine Haushalte achten auf niedrige Grundgebuehr, groessere (ab 3.000 kWh Jahresverbrauch) auf einen moeglichst niedrigen Kilowattstundenpreis!
Quelle: Doersams Daily 134, vom 31. Aug. 2003
Von Biallo & Team
Oekostrom wird aus regenerativen Energiequellen wie Wind oder auch Wasser gewonnen. Dank der Liberalisierung des Strommarktes koennen Verbraucher zwischen herkoemmlich erzeugter Energie und der umweltfreundlichen Alternative waehlen.
Da die Erzeugung von Strom aus regenerativen Energiequellen bislang mehr kostet als die konventionelle Stromherstellung, sind die Preise fuer gruene Energie normalerweise teurer. Doch die Bundesregierung hat gegengesteuert und foerdert erneuerbare Energien mit umfangreichen Mitteln. Folge: Viele Oekostrom-Anbieter liefern ihre Energie inzwischen zu marktgaengigen Preisen. Die guenstigsten Tarife koennen sogar mit Dumpingangeboten aus dem konventionellen Stromsektor mithalten. Verbraucher entlasten so nicht nur die Umwelt, sondern auch ihre Haushaltskasse.
Beispiel Single-Haushalt: Ein typischer Ein-Personen-Haushalt verbraucht etwa 1500 kWh pro Jahr. Grossversorger RWE berechnet fuer seinen Sparstrom „Avanza Comfort“ dafuer 310 EUR. Konkurrent E.on verlangt fuer seinen Tarif „Mix-Power“ stolze 355 EUR fuer die gleiche Menge Strom. Auch die meisten Spartarife lokaler Versorger bewegen sich auf diesem Niveau: z. B. HEW Hamburg, „Tarif Future“: 307 EUR; Bewag „Tarif Berlin-Klassik“: 313 EUR und Neckarwerke Stuttgart, allg. Tarif: 337 EUR. Zum Vergleich: Oekoanbieter EWS Schoenau (Tel. 07673/888 50) berechnet fuer 1.500 kWh 304 EUR und Lichtblick (01802/660 660) 309 EUR. Als E.on-Kunde koennen Sie also rund 50 EUR sparen!
Beispiel Familien-Haushalt: Ein aehnliches Bild ergibt sich bei groesseren Haushalten. Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht im Schnitt 4.500 kWh pro Jahr. Konventioneller Avanza-Strom von RWE kostet bei dieser Menge 757 EUR, E.on ist mit 826 EUR wieder an der Preisspitze zu finden. Unsere Lokalanbieter berechnen: Bewag Tarif „MultiConnect“: 746 EUR; HEW, Tarif „Future“: 783 EUR und Neckarwerke, allg. Tarif: 830 EUR. Mit einigen Oekoanbietern faehrt man teils erheblich guenstiger: K&K Energie Consulting (Tel. 0800/55 78 766) verlangt gerade mal 762 EUR, Lichtblick und Unit Energie (0180/104 9 104) stellen jeweils 786 EUR in Rechnung. Fazit: 70 Euro Ersparnis sind drin!
Der Markt fuer Oekostrom ist inzwischen riesig, fast hundert Unternehmen konkurrieren bundesweit um Kunden. Als gruene Energie darf sich dabei nicht nur Strom bezeichnen, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. Als umweltfreundlich gilt auch, wenn neben Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie bis zu 50 Prozent Strom beigemischt wird, der aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Allerdings muss dieser Strom aus energiesparenden Kraftwerken mit umweltfreundlicher Kraft-Waerme-Kopplungs-Technologie stammen. Wer sicher gehen will, dass er auch wirklich Oekostrom bezieht, sollte einen Tarif mit Umweltlabel bevorzugen. Die Guetesiegel "Gruener Strom Label", verliehen von den beiden grossen Umweltverbaenden BUND und Nabu oder "Ok-Power“, das gemeinsam vom Oeko-Institut, dem WWF und der Verbraucherzentrale NRW vergeben wird, zeigen an, dass der Strom strengen Umweltkriterien genuegt.
Der Wechsel zu einem Oekoanbieter ist an sich ganz einfach: Man sucht sich zunaechst einen guenstigen Umwelttarif. Danach laesst man sich ein Vertragsformular zuschicken, fuellt dieses aus und sendet es zusammen mit einer Kopie der letzten Stromrechnung an den Anbieter zurueck. Alles weitere uebernimmt der neue Versorger: Er meldet den Kunden beim jetzigen Lieferanten ab und uebernimmt nach der Kuendigungsfrist die weitere Versorgung.
Tipp: Kleine Haushalte achten auf niedrige Grundgebuehr, groessere (ab 3.000 kWh Jahresverbrauch) auf einen moeglichst niedrigen Kilowattstundenpreis!
Quelle: Doersams Daily 134, vom 31. Aug. 2003