

19.02.2014
Voigt & Coll. GmbH: Solarinvestments mit Schattenseiten

Voigt & Coll. Geschäftsführer
Markus W. Voigt (48)
Seit Mitte 2013 bietet Voigt & Collegen mit Sitz in der Kaistr. 18, 40221 Düsseldorf, das erste eigene Produkt, in Kooperation mit der Lichtensteiner Versicherung Quantum Leben, an: die VC-EnergieRente. Anleger können ab einer Einmaleinzahlung von mindestens 10.000 Euro investieren. Aufstockungen der Anlagesumme sind ab 300 Euro möglich. Voigt & Collegen verspricht eine jährliche Rendite von mindestens sieben Prozent, die allerdings nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert, also zusätzlich investiert wird.

Voigt & Coll. Geschäftsführer
Hermann Klughardt (50)
Voigt & Collegen behauptet eine hochsichere und zinsstarke Anlagemöglichkeit für ihre Anleger anzubieten. In der Imagebroschüre der VC-EnergieRente heißt es:
Zitat:
Die Investition in reale Sachwerte bietet nach den Erfahrungen der Finanzkrise unter Rendite- und Risikoaspekten einen stabilisierenden Faktor gegen die Kursschwankungen von Aktien und die Ausfallrisiken bei Staats- und Unternehmensanleihen. Die Stabilität von realen Sachwerten aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien konnte bislang nicht in private Rentenversicherung eingebunden werden. Mit der VC-EnergieRente hat der liechtensteinische Versicherer Quantum Leben dies erstmalig für den deutschen Versicherungsmarkt ermöglicht.
Viele Anleger denken, dass die Produkte von Voigt & Collegen im Grunde deutschen Rentenversicherungen entsprechen. Doch sie irren.


Anders als von Voigt & Collegen suggeriert, handelt es sich bei der VC-EnergieRente um ein hochriskantes Sachwertinvestment mit entsprechenden Ausfallrisiken, bis hin zum Totalverlust der eingezahlten Gelder. Gleiches gilt für die geschlossenen Publikumsfonds, die Voigt & Collegen unter dem Namen Es Sol 21 bis 23 an Privatleute vertreibt.
Das Modell erinnert an die Sachwert-Wundertüten, die von Primea Invest in Kooperation mit einer Liechtensteiner Versicherung angeboten werden. GoMoPa berichtete.
Besonders prekär ist die mangelnde Aufsicht über das Voigt & Collegen Rentenprodukt.
Der Sitz der Versicherung im Zwergenstaat Liechtenstein ist keineswegs nur auf die günstigen steuerlichen Voraussetzungen zurückzuführen. Vielmehr gilt es die deutsche Gesetzgebung auszuhebeln. Während deutsche Rentenversicherungen den überwiegenden Teil der Kundengelder in sichere Kanäle, wie Staatsanleihen und festverzinsliche Wertpapiere stecken und zusätzlich eine Mindestrendite bieten müssen, so dass es zu keinen finanziellen Schäden der Anleger (abgesehen von Inflationsverlusten) kommen kann, gibt es diese Sicherheit bei Liechtensteiner Versicherungen nicht. Auf diese Weise ist es möglich im Mantel einer Versicherung fondsähnliche Produkte zu emittieren.
Und es gibt aus Sicht der Emittenten noch einen weiteren entscheidenden Vorteil für den Sitz in Liechtenstein. Aufgrund des Liechtensteiner Hauptsitzes unterliegt die VC-EnergieRente der Marktaufsicht durch die FMA (Finanzmarktaufischt Liechtenstein). Bei der deutschen BaFin ist Quantum Leben hingegen nur als EWR-Dienstleister geführt und unterliegt keinerlei Aufsicht, insbesondere keiner Produktaufsicht.
... Fortsetzung lesen. » Registrieren Sie sich jetzt oder erwerben Sie das Leserecht! «
Um diese GoMoPa® - Meldung vollständig lesen zu können, müssen Sie mindestens registriertes GoMoPa® Mitglied sein. Jetzt registrieren.
Sollten Sie bereits registriert sein, loggen Sie sich bitte jetzt ein:
Pressemeldungen zum Thema
» Primea Invest AG: Sachwert-Wundertüte getarnt als Lebensversicherung
Beiträge zum Thema
» Das neue Schlupfloch der Fondsanbieter
» Fehlinvestitionen in Ökostrom - Desaster Energiewende
» Beteiligung an Solarfonds - Anleger erleiden Verluste
Dokumente zum Thema
» Leistungsbilanz 2012
» Infobroschüre VC-EnergieRente
Kategorien zum Thema
» Wer kennt, was meint Ihr dazu?
» Versicherung
Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste sowie Internet und Vervielfältigungen auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch GoMoPa®. Nutzungsrechte sind ganz oder teilweise zu erwerben. © Goldman Morgenstern & Partners Consulting LLC

Es liegen 3 Kommentare zu dieser Pressemitteilung vor.
# - Kommentar von Torsten S. am 03.06.2014 15:16 |
Irgendwie scheitern viele an den erneuerbaren Energien: sie gut zu vermarkten in die Wirtschaft mit einzubringen. Wiedermal werden dadurch nur hoffnungsvolle Anleger enttäuscht und so das Geld zum Fenster herausgeworfen. Die Bafin sollte bei den Unternehmen die sich auf erneuerbaren Energien spezialisiert haben, vermehrt ein Auge darauf werfen. |
#1 - Kommentar von Nele Kinnger am 12.06.2014 20:23 |
Man muss halt nicht allen Unternehmern glauben. schon garnicht denen, die zwei krieselnde geschlossene Fonds besitzen. |
#2 - Kommentar von Linda T am 24.06.2014 00:07 |
Man sollte sich auf so ein neues Geschäftsmodell wirklich nicht einlassen, dass schreit schon noch TOTALVERLUST. Außerdem investiert das Unternehmen deine Renditen einfach neu und du bekommst keine Gewinne Ausgeschüttet. Also für meine Begriffe investieren sie dein Geld solange bis sie alles verlieren. |
» repay.me GmbH: Berliner Cashback Online Marktplatz ... 12.12.2019
» gwp germanwindpower GmbH: Keine Vermögensauskunft ... 11.12.2019
» SOLCOM in Hawala verstrickt? Peinliche Weihnachtsf ... 09.12.2019
» Quersubventionierung: Warum sich UTB + BeGeno16 an ... 06.12.2019
» Quartier Wir Baugenossenschaft BeGeno16 eG: Selbst ... 06.12.2019
» Weitere Pressemeldungen (Archiv)