

14.11.2014
Drei Jahre Knast: Der tiefe Fall des Thomas Middelhoff
(sa) - Als Top-Manager der Bertelsmann AG (1998 bis 2002) und des ehemaligen Karstadt-Mutterkonzerns Arcandor AG (2004 bis 2009) gehörte der gebürtige Düsseldorfer Thomas Middelhoff (61) zur Elite der deutschen Wirtschaft. Seit der Insolvenz der Arcandor AG im Jahr 2009 steht Middelhoff im Visier von Staatsanwälten, Gerichtsvollziehern und Journalisten. Jetzt wurde der einstige Managementstar zu drei Jahren Haft verurteilt.

Drei Jahre Haft: Thomas Middelhoff (61) bei Urteilsverkündung
Das Landgericht Essen zeigte keine Gnade mit dem einstigen Top-Manager Thomas Middelhoff. Am Freitag, den 14 November 2014, verurteilten die Richter den ehemaligen Arcandor-Chef zu drei Jahren Haft. Richter Jörg Schmitt begründete das harte Urteil damit, dass sich Middelhoff der Untreue in 27 Fällen und der Steuerhinterziehung in drei Fällen schuldig gemacht habe. Das Gericht hat einen Haftbefehl gegen Middelhoff ausgestellt. Es bestehe eine erhöhte Fluchtgefahr.
Statt teurer Luxusuhren und Maßanzüge wird Middelhoff in Zukunft Handschellen und Sträflingsmontur tragen.
Das Strafmaß ist nah an der Forderung der Staatsanwaltschaft, da Middelhoff das Gericht nicht davon überzeugen konnte, an einer Aufklärung des Sachverhalts mitzuwirken. Richter Jörg Schmitt befand, dass Middelhoffs Auftreten "nicht vom Willen des ehrlichen Umgang, sondern von verteidigungstaktischen Motiven geprägt" war und er selten einen Angeklagten erlebt habe, der sich selber so oft widersprochen habe.

Showman Middelhoff während Gerichtsverhandlung
Die Staatsanwaltschaft hatte Middelhoff in der Anklage vorgeworfen, den Arcandor-Konzern zu Unrecht mit Kosten von mehr als 800.000 Euro belastet zu haben. Das Geld sei vor allem für Flüge mit Hubschraubern und Charterjets verprasst worden. Zudem soll Middelhoff privat eine Festschrift für 1,1 Millionen Euro in Auftrag gegeben haben, die von Arcandor bezahlt wurde.
Das Urteil des Landgerichts Essen ist noch nicht rechtskräftig. Middelhofffs Verteidiger, die einen Freispruch gefordert haben, werden aller Wahrscheinlichkeit nach Revision einlegen.
... Fortsetzung lesen. » Registrieren Sie sich jetzt oder erwerben Sie das Leserecht! «
Um diese GoMoPa® - Meldung vollständig lesen zu können, müssen Sie mindestens registriertes GoMoPa® Mitglied sein. Jetzt registrieren.
Sollten Sie bereits registriert sein, loggen Sie sich bitte jetzt ein:
Pressemeldungen zum Thema
» Sal. Oppenheim: Hintergingen Edelmänner das eigene Blut?
» Was taugt ein Gutachten von Roland Berger & Partner?
» Privatbank Sal. Oppenheim: die Abrechnung
» Alexander-Pascal Graf von Krockow im Visier der Zielfahnder
» Wirbel um einzigen Karstadt-Bieter
Beiträge zum Thema
» Alexander Pascal Graf von Krockow
» Bankhaus Sal.Oppenheim
» Sal. Oppenheim verlegt Sitz von Köln nach Luxemburg
» Zwei Grafen gleichen Namens? Mathias Graf von Krockow
» Eine Heuschrecke hat wieder zugeschlagen...
» Die heimlichen Herrscher der Wirtschaft
» Worauf Karstadt-Kunden achten sollten
» Hamburg-Mannheimer und Victoria verschmelzen zu Ergo
» Das Insolvenzplanverfahren: Chance in der Krise
» Der eigentliche Gewinn der Kundenkarten - Daten
» Nach der Pleite erfolgreich weiter
» Jahrelanges Missmanagement belohnen?
» ab April 2005 Einblick in die Konten der Bürger
Kategorien zum Thema
» Wer kennt, was meint Ihr dazu?
» Erfahrungen mit Banken
» Doktortitel, Adelstitel, Diplomatenpässe
» Betrug - Sonstiges
» Dubios
» Sal. Oppenheim: Hintergingen Edelmänner das eigene Blut?
» Was taugt ein Gutachten von Roland Berger & Partner?
» Privatbank Sal. Oppenheim: die Abrechnung
» Alexander-Pascal Graf von Krockow im Visier der Zielfahnder
» Wirbel um einzigen Karstadt-Bieter
Beiträge zum Thema
» Alexander Pascal Graf von Krockow
» Bankhaus Sal.Oppenheim
» Sal. Oppenheim verlegt Sitz von Köln nach Luxemburg
» Zwei Grafen gleichen Namens? Mathias Graf von Krockow
» Eine Heuschrecke hat wieder zugeschlagen...
» Die heimlichen Herrscher der Wirtschaft
» Worauf Karstadt-Kunden achten sollten
» Hamburg-Mannheimer und Victoria verschmelzen zu Ergo
» Das Insolvenzplanverfahren: Chance in der Krise
» Der eigentliche Gewinn der Kundenkarten - Daten
» Nach der Pleite erfolgreich weiter
» Jahrelanges Missmanagement belohnen?
» ab April 2005 Einblick in die Konten der Bürger
Kategorien zum Thema
» Wer kennt, was meint Ihr dazu?
» Erfahrungen mit Banken
» Doktortitel, Adelstitel, Diplomatenpässe
» Betrug - Sonstiges
» Dubios
Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste sowie Internet und Vervielfältigungen auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch GoMoPa®. Nutzungsrechte sind ganz oder teilweise zu erwerben. © Goldman Morgenstern & Partners Consulting LLC

Es liegen 2 Kommentare zu dieser Pressemitteilung vor.
# - Kommentar von Denny Guenther am 25.11.2014 19:30 |
Essen/Köln - Thomas Middelhoff will seine Verurteilung vor dem Essener Landgericht nicht akzeptieren. Der frühere Arcandor-Chef hat Revision gegen das noch nicht rechtskräftige Urteil wegen Untreue und Steuerhinterziehung eingelegt. Dies bestätigte ein Sprecher des Landgerichts Essen. Der Fall geht damit an den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Das oberste Gericht in Deutschland wird nun den Prozess auf Rechtsfehler überprüfen. |
#1 - Kommentar von Michael am 26.02.2015 19:05 |
Drei Jahre sind noch zu wenig. Aber immer noch besser als Bewährung. Hoffentlich geht es anderen Betrügern auch bald an den Kragen! |
» Dima24-Gründer Malte Hartwig in U-Haft - Verdach ... 14.01.2021
» Österreichische CCE Group GmbH kauft eigene Solar ... 13.01.2021
» Unterschlagungs-Anklage gegen Falsch-Diplomat Frie ... 12.01.2021
» Sono Motors: Schon jetzt zu teuer, aber Tüftler b ... 11.01.2021
» Familie August von Finck: Hochmut bei Staatlicher ... 08.01.2021
» Weitere Pressemeldungen (Archiv)