- Allgemeines
- Erfahrung mit
- Betrug
- Private - Zugang
- Kapital, Kredite und Finanzierungen
- Kapitalanlagen
- Immobilien
- Forderungen, Inkasso, Insolvenz, Doktor & Adelstitel
- Offshore, Banken, Gesellschaften, Stiftungen & Trusts
- Steuern, Gesetze, Wirtschaft, Urteile & Recht
- Aktien Fonds & Wertpapiere
- Edelmetalle
- Versicherungen
- Kontakte und Verbindungen
- Multi Level Marketing & Network
- Sonstiges
- Technische Hilfe und Support

12.12.2014
Aktiv oder passiv? Aktionärsschützer initiieren Sammelklage gegen Fondsanbieter
(sa) - Aktive Fonds werden regelmäßig wegen der hohen Managementkosten kritisiert. Studien belegen, dass die Fondsmanager sich überwiegend am jeweiligen Vergleichsindex orientieren und kaum eigene Strategien verfolgen. Ausnahmen bestätigen die Regel, führen in der Regel aber zu noch schwächerer Performance. 2.500 Anleger haben genug von hohen Gebühren ohne Gegenleistung und verklagen den zweitgrößten schwedischen Investmentfondsanbieter, die Swedbank Robur.

Swedbank Robur wird von Aktionärsschützern verklagt
Seit Jahren sind passive Fonds, insbesondere sogenannte Exchange Traded Funds (ETFs), der Renner bei Privat- und Institutionellen Anlegern. Investitionsentscheidungen werden in dieser Produktkategorie nicht von einem hochbezahlten Fondsmanager getroffen, sondern das Portfolio analog zum Vergleichsindex zusammengestellt.
Die Idee hinter ETFs ist, dass Fondsmanager in der Regel den Vergleichsindex nicht schlagen können und durch die hohen Gebühren eine signifikant niedrigere Rendite für die Anleger erwirtschaften, als der Markt im Schnitt erzielt. Durch den hohen Automatisierungsgrad von ETFs und der fehlenden Notwendigkeit von Research liegen die jährlichen Gebühren von ETFs in der Regel zwischen 0,35 und 0,5 Prozent, während aktive Fonds deutlich höhere Verwaltungsgebühren, im Schnitt 1,5 Prozent, sowie häufig noch eine zusätzliche Überschussbeteiligung von bis zu 20 Prozent verlangen.
Auch vielen Fondsmanagern von aktiven Fonds ist das Dilemma bekannt, dass sie den Markt kaum schlagen können.
Daher ist es auch nicht verwunderlich, wenn einschlägige Studien zu dem Ergebnis kommen, dass die Fondsmanager von Publikumsfonds sprichwörtlich am Vergleichsindex kleben.
... Fortsetzung lesen. » Registrieren Sie sich jetzt oder erwerben Sie das Leserecht! «
Um diese GoMoPa® - Meldung vollständig lesen zu können, müssen Sie mindestens registriertes GoMoPa® Mitglied sein. Jetzt registrieren.
Sollten Sie bereits registriert sein, loggen Sie sich bitte jetzt ein:
Kategorien zum Thema
» Nachrichten & Meldungen
» Kommentare & Meinungen
» Private: GELDANLAGEN
» Kapitalanlage
» Aktien Fonds & Wertpapiere
» Fonds
» Fonds - Informationen
» Nachrichten & Meldungen
» Kommentare & Meinungen
» Private: GELDANLAGEN
» Kapitalanlage
» Aktien Fonds & Wertpapiere
» Fonds
» Fonds - Informationen
Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste sowie Internet und Vervielfältigungen auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch GoMoPa®. Nutzungsrechte sind ganz oder teilweise zu erwerben. © Goldman Morgenstern & Partners Consulting LLC

Es liegen keine Kommentare zu dieser Pressemitteilung vor.
» Kann der Krefelder Steinert-Klan (RWV.Immobilien) ... 04.03.2021
» Finanzcheck Rhein Main GmbH: Mehmet Göker - Haftb ... 03.03.2021
» Die BaFin-Prospektlüge der GreenRock Energy AG fà ... 02.03.2021
» Reconcept RE 16 Meeresenergie Bay of Fundy II, Kan ... 01.03.2021
» Österreich Wolftank-Adisa Holding AG: 2 Mio.-Anle ... 26.02.2021
» Weitere Pressemeldungen (Archiv)