

20.04.2009
Nazi-Goldschatz: Finale im Salzkammergut

©Fischerhütte Toplitzsee

US-Amerikaner Norman Scott (77)
©Fischerhütte Toplitzsee
Aber warum noch einmal der ganze Aufwand? Vor Scott haben es schon viele Taucher versucht. Auch mit U-Booten. Doch weder der deutsche Wasserbiologe Professor Hans Fricke noch die amerikanischen Titanicwrack-Entdecker von Oceaneering und dem Sender CBS fanden das Gold. Einzig ein paar Kisten mit gefälschten englischen Pfundnoten und gefälschten Briefmarken sowie Sprengstoff und Waffen kamen ans Tageslicht. Was weiß Scott, was die Forscher und Abenteurer vor ihm nicht wussten?
Scott stützt sich auf eine Zeugin, Sprengfotos und unentdeckte Höhlen.

Letzte Sprengungen der Nazis im Toplitzsee,
©Fischerhütte Toplitzsee
Norman Scott sagte der Tageszeitung Steierkrone: "Das Ausseerland war gegen Kriegsende ja eine wahre Schatzkammer. Und unsere Nachforschungen weisen definitiv daraufhin, dass der See zu einer Art Tresor geworden ist. Wir werden auch die Höhlen erkunden, die Taucher damals in der Uferwand geschaffen und später mit einer abgesprengten Felswand verschlossen haben."

Hightech-Taucher zur Erforschung
der Höhlen©Fischerhütte Toplitzsee
Und warum haben die bisherigen U-Boote die Höhlen nicht entdeckt?
Syen, der selbst Feuerwehrtaucher ist: Alle haben sich bisher im 1,8 Kilometer langen und 250 Meter breiten Toplitzsee nach unten orientiert. Der ganze Seegrund wurde regelrecht mit mächtigen Metallrechen umgepflügt. Keiner kam bislang auf die Idee, per Schall nach Seiten-Hohlräumen im Bergsee zu suchen.
Was könnte Scott im Toplitzsee finden?
50 Kisten mit 2.000 Kilogramm Goldbarren aus der Goldreserve des Dritten Reiches, 22 Kisten Skorzeny-Gold, 20 Kisten Goldmünzen aus dem Tartarenschatz, 5 Kisten Kaltenbrunner Brillanten, weitere Eigruber Brillianten, 50 Kilo Feingold und eine Briefmarkensammlung sowie jüdisches Beutegut aus Ungarn. Das ist der Nazi-Schatz, den der letzte Chef des Reichssicherheitshauptamts, SS-Obergruppenführer und General der Polizei Ernst Kaltenbrunner (1903-1946), in Munitionskisten verschweißen ließ und in einer Nacht- und Nebelaktion im April 1945 mit Lastwagen aus Berlin in seine Heimat Österreich brachte, um sie dort im Raketentestgebiet Toplitzsee im Toten Gebirge zu verstecken, bevor er sich von den Alliierten in der Steiermark verhaften ließ. Er wurde zum Tode verurteilt und 1946 per Strang hingerichtet.
Ida Weissenbacher erinnert sich.

Letzte Zeugin: Ida Weissenbacher
©Fischerhütte Toplitzsee
Warum gerade der Toplitzsee?
Albrecht Syren: Von 1943 bis 1944 war am Toplitzsee eine Marine-Versuchstation. In dieser Zeit wurde mit verschiedenen Sprengstoffzusammensetzungen experimentiert, wobei auch Sprengladungen bis zu 4.000 Kilogramm unter Wasser in verschiedenen Tiefen zur Explosion gebracht wurden. Dabei wurde die Explosionskraft unter Wasser mittels Kupfermembranen gemessen.
Des Weiteren wurden Unterwasserraketen von einer Abschussrampe im See ins Tote Gebirge abgefeuert. Diese Torpedos sollten im Krieg als Verteidigungswaffe der U-Boote verwendet werden. Als das Ende des Krieges nahte und die alliierten Streitkräfte näher rückten, wurden sämtliche Waffen, Sprengstoffe, Unterlagen der Versuche, Dokumente, und Munition im See versenkt. Im April 1945 wurden unter strengster SS-Bewachung zig Kisten zum Toplitzsee transportiert und versenkt.
1959 untersuchte das deutsche Nachrichten-Magazin Stern die Vorgänge rund um den Toplitzsee und startete eine groß angelegte Such- und Bergeaktion. Dabei wurden Kisten mit gefälschten englischen Banknoten, Dokumente, Geheimakten über die Falschgeldherstellung und Einsatzbefehle für SS- Agenten gefunden. Bis zum Kriegsende wurden im Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg bei Berlin unter dem Deckmantel Bernhard 72,8 Millionen Pfund gefälscht und ein Teil davon in Umlauf gebracht. Die Suchaktion wurde aus ungeklärten Gründen plötzlich abgebrochen.

Bergung einer Kiste mit gefälschten
Pfundnoten©Fischerhütte Toplitzsee
Trotz dieser Großaktion wurden von Tauchern immer wieder Kisten, Munition und Sprengstoff gesichtet. 1978 wurden vom Entminungsdienst drei Seeminen und vom Bundesheer ein Torpedo geborgen. 1980 wurde eine Granate geborgen.
1983 bis 1987 unternahm der Biologe Professor Dr. Hans Fricke wissenschaftliche Untersuchungen mit dem Tauchboot GEO. Neben verschiedenen Messungen und Untersuchungen wurden auch neue Bakterienarten entdeckt, und als Besonderheit ein Wurm, der im sauerstofflosen Wasser, wie es ab einer Tiefe von 18 Meter im See vorkommt, lebt. Nebenbei wurden auch Kisten mit Falschgeld, Munition, Raketentreibsätze, Waffen, Bomben und auch Teile eines angeblich gesprengten Flugzeuges gefunden und teilweise geborgen.
1987 wurde in der Nähe des Sees ein angeblicher Bunker geöffnet, wobei allerdings nichts gefunden wurde.

Titanic-Finder suchten
vergeblich ©Fischerhütte Toplitzsee
Oceaneering, welche bereits die Titanic und Lucona gefunden hatte, suchte den See mit einem ferngesteuerten Roboter ab und konnte ein kleines Bündel von englischem Falschgeld (Pfundnoten) allerdings in einem sehr schlechten Zustand orten und bergen. Der See ist auf Grund seiner Beschaffenheit wegen vieler Baumstämme und Schlamm sehr schwer zu erkunden. Akten und Gold wurde nicht gefunden. Es gab aber auch während dieser Bergeaktion immer wieder Informanten, welche auf Grund von Aufzeichnungen und Aussagen von älteren Personen behaupteten, dass nach wie vor Gold und Akten im See liegen.
Einen besonderen Fund machte Oceaneering, als eine große Metallkiste geortet und unter schwierigen Bedingungen geborgen wurde. Es handelte sich dabei aber weder um Dokumente oder Gold, sondern um eine Kiste, gefüllt mit Bierkronkorken und abgenagten Schweinsknochen, welche eine Ausseer Stammtischrunde im See versenkte und hoffte, dass sie von Dr. Fricke mit dem U-Boot GEO gefunden und geborgen wird. CBS drehte über diese Aktion eine Dokumentation für "60 minutes II", welche auch in Österreich mit dem Titel "Hitlers See" gezeigt wurde. Nach wie vor geht das Gerücht um, dass die Amerikaner im See mehr sahen, als bekannt wurde, aber eine Bergung nicht möglich ist.

Fischerhüttenwirt
Albrecht Syen
©Fischerhütte Toplitzsee
Syen: "Aber nein, der Ami steht auf Bratwurt mit Sauerkraut. Und anschließend Vanilleeis mit Schlagsahne ohne Früchte. Sollte er tatsächlich Gold finden, gibt es auf meiner Speisekarte ein Goldschnitzel mit echtem Gold, versprochen."
Und was, wenn Scott nichts findet?
Dann könnte nach GoMoPa-Recherchen der Schwesternsee ins Visier der Schatzsucher rücken. Trotz des seit 1991 geltenden Tauchverbotes sprang ein holländischer Taucher im November 2001 in den acht Kilometer vom Toplitzsee entfernten Altausseer See und fand ein persönliches Siegel von Nazi-Polizeichef Ernst Kaltenbrunner, der damals persönlich mit der Beseitigung des riesigen Schatzes beauftragt war.

Nazi-Polizeigeneral Ernst
Kaltenbrunner
GoMoPa fragte in der Gemeinde Aussee nach. Im Gemeindeamt wollte man allerdings nicht einmal den versunkenen Wehrmachtslaster kennen. Verwies aber an die Feuerwehrtaucher. Feuerwehrchef Werner Fischer: "Bei uns liegt nichts Wertvolles. Wenn wir was finden, dann immer nur Waffen, kein Gold."
Das bestätigt auch Josef Gaisberger, Chef der Fischervereinigung in Aussee: "Unsere Schätze heißen Saibling, Hecht, Riesenforelle und Krebse. Von Gold gibt es bei uns keine Spur. Das kann nur im Toplitzsee liegen."
Und Norman Scott verspricht: "Wir werden alles finden, was der See verbirgt."
Beiträge zum Thema
» Gold wird wieder für Anleger interesant
» Bernsteinzimmer: Nazis versteckten es an der Ostsee
Kategorie
» Tipps, Adressen und Möglichkeiten
» Gold
... Fortsetzung lesen. » Registrieren Sie sich jetzt oder erwerben Sie das Leserecht! «
Um diese GoMoPa® - Meldung vollständig lesen zu können, müssen Sie mindestens registriertes GoMoPa® Mitglied sein. Jetzt registrieren.
Sollten Sie bereits registriert sein, loggen Sie sich bitte jetzt ein:
Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste sowie Internet und Vervielfältigungen auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch GoMoPa®. Nutzungsrechte sind ganz oder teilweise zu erwerben. © Goldman Morgenstern & Partners Consulting LLC

Es liegen keine Kommentare zu dieser Pressemitteilung vor.
» Finanzcheck Rhein Main GmbH: Mehmet Göker - Haftb ... 03.03.2021
» Die BaFin-Prospektlüge der GreenRock Energy AG fà ... 02.03.2021
» Reconcept RE 16 Meeresenergie Bay of Fundy II, Kan ... 01.03.2021
» Österreich Wolftank-Adisa Holding AG: 2 Mio.-Anle ... 26.02.2021
» Jens Spahn forschte wegen seiner Immobilien-Deals ... 25.02.2021
» Weitere Pressemeldungen (Archiv)