- Allgemeines
- Erfahrung mit
- Betrug
- Private - Zugang
- Kapital, Kredite und Finanzierungen
- Kapitalanlagen
- Immobilien
- Forderungen, Inkasso, Insolvenz, Doktor & Adelstitel
- Offshore, Banken, Gesellschaften, Stiftungen & Trusts
- Steuern, Gesetze, Wirtschaft, Urteile & Recht
- Aktien Fonds & Wertpapiere
- Edelmetalle
- Versicherungen
- Kontakte und Verbindungen
- Multi Level Marketing & Network
- Sonstiges
- Technische Hilfe und Support

09.03.2010
Gravitationswellen beförderten Anlageberater in den Knast

Er und seine Mitstreiter Dr. Wolfgang Ungemach und Helmut Wiesecke wurden am 15. Dezember 2009 in Sachsen verhaftet. "Die drei Beschuldigten sitzen weiterhin in Untersuchungshaft, ihnen wird Anlagenbetrug vorgeworfen", bestätigte heute der Dresdner Oberstaatsanwalt Christian Avenarius dem Finanznachrichtendienst GoMoPa.net.
Die Staatsanwaltschaft Dresden ermittelt auch noch gegen einen vierten mutmaßlichen Anlagebetrüger im Bunde: Jörg Patzer. Er ist allerdings noch auf freiem Fuß.

Gravitationswellen-Verkaufs-Chef
Gerhard Steinbach aus Leipzig
2.750 Anleger überwiesen dieser Gesellschaft in sechs Jahren 9 Millionen Euro. Die Firma ist heute pleite, das Geld der Anleger verschwunden.
Die dazugehörige Online-Bank, die zypriotische Yesilada Bank Limited aus Nicosia, darf in Deutschland keine Geschäfte mehr machen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) aus Bonn hat es der Bank am 24. November 2009 untersagt.

Forscher Hartmut
Müller aus München
Die GSDI behauptete, sie sei gelistetes Mitglied im Forschungs- und Entwicklungspool des Softwarekonzerns Microsoft in Redmond (USA) und es werde dort an der "Anwendung der Datensicherung beim Online-Banking und bei der Kreditkartensicherheit auf der Grundlage der Global-Scaling-Erkenntnisse des Physikers Dr. Hartmut Müller" gearbeitet. Die Technologie habe bei Microsoft die Neuheiten-Pool-Kennnummer 67775. Microsoft dementierte diese Behauptung, die Technologie sei nicht von Microsoft mitentwickelt worden und es gebe auch keine Anwendung.
Auch vor der angeblichen Markteinführung, an der sich die Anleger für mindestens 1.000 Euro, aber besser gleich mit 100.000 Euro beteiligen könnten, warnten Anlegerschützer im Finanznachrichtendienst GoMoPa.net seit 2004 unentwegt: Es gebe keine Patentanmeldungen, keine Patentnummern, keine Lizenzverkäufe an andere Firmen. Es fehle jeder Beleg darüber, dass sich die zugrunde liegende Technologie, wie von der GSDI behauptet, "international etabliert" habe.
Die Gier der Anleger war größer als alle Vernunft. Der Leipziger Anlage-Guru Gerhard Steinbach sprach, und die Anleger glaubten ihm: "Aufgrund der fortgeschrittenen Entwicklung dürfen wir Ihnen jetzt ein wohl sensationelles Beteiligungsangebot machen, ein Angebot zur stillen Beteiligung an der Markteinführung des sensationellen Weltpatents durch die GSDI." Die Laufzeit betrage zwischen 2 und 5 Jahren. Das Geld solle entweder an die Raiffeisenbank in Schlitters in Österreich oder direkt an die Yesilada Bank Limited nach Nordzypern überwiesen werden.
Die Zeichnungsscheine und Überweisungskopien lies sich Steinbach in die Wirtschaftskanzlei von Claudia Richardt schicken, die von seinem Sohn Chris Richardt gegründet wurde. Dort in der Gerhard-Ellrodt-Straße sitzt auch die Service Vertrieb & Invest GmbH, die die stillen Beteilgungen in großem Stil an den Mann brachte und der Steinbach als Firmengründer und Geschäftsführer vorsteht. Der Verkauf lief wie am Schnürchen, denn die versprochenen Renditen waren fantastisch:
Anleger sollten eine so genannte Patentrendite von 18 Prozent pro Jahr (90 Prozent in 5 Jahren) erhalten, bei gleichzeitiger Anlagesicherheit. Zitat: "18 Prozent pro annum festverbriefte Rendite auf Investitionseinlagen. Die GSDI Cyprus Limited Investitionseinlagen sind durch den zypriotischen Bankeneinlagensicherungsfonds gegen Verlust des Einlagekapitals abgesichert. Die Sicherheit dieser Investitionseinlage basiert auf dem 100prozentigen Aktienbesitz einer Bank an der Gesellschaft." Gemeint ist die Yesilada Bank, die jedoch erklärte, dass die GSDI lediglich Kunde sei und ihr nicht gehöre.
Für jede Weiterempfehlung gab es eine Tipp-Geberprovision von 0,5 Prozent pro Monat beziehungsweise 6 Prozent der empfohlenen Anlagehöhe im Jahr, und zwar während der ganzen Laufzeit von 5 Jahren.
Das Geld floss in Strömen. Und niemanden schien es zu scheren, dass der Firmensitz und die Bank mit Nordzypern in einem Land war, das (außer von der Türkei) von keinem Land anerkannt war und mit dem es deshalb auch kein Investitionsschutzabkommen gab. Die Yesilada Bank (nach eigenen Angaben 12.000 Kunden) wurde 1997 als lokale Bank in einem türkischen Regime-Gebiet von dem dänischen Fischhändler Peter Franzen aus Toftir (821 Einwohner) gegründet, den man zuvor lediglich als Importeur von Seefischen in der türkischen Mittelmeerstadt Mersin kannte. Die Yesilada Bank hat nur eine Zulassung der Zentralbank auf Nordzypern und besitzt keinen Einlagensicherungsfonds, der vom Umfang her mit denen deutscher Banken vergleichbar wäre.
... Fortsetzung lesen. » Registrieren Sie sich jetzt oder erwerben Sie das Leserecht! «
Um diese GoMoPa® - Meldung vollständig lesen zu können, müssen Sie mindestens registriertes GoMoPa® Mitglied sein. Jetzt registrieren.
Sollten Sie bereits registriert sein, loggen Sie sich bitte jetzt ein:
Video zum Thema
» Rede von Gerhard Steinbach im Merit-Hotel
Beiträge zum Thema:
» GSDI Cyprus Ltd. - SVI GmbH / Leipzig - Patentrenditen
» Club Mercor GmbH - Leipzig - clubmercor.com
» WIRTSCHAFTSKANZLEI C. RICHARDT
» YESILADA Bank Ltd
» Wer kann mir etwas über S V I Gmbh berichten?
» Yesilada Bank - G.N.I.G. - GNIG - TCC - eine schwedische Sparkasse und die Staatsanwaltschaft
» gold-karte-sofort.de
» Moxley & Partners Limited, Law Firm - London
» Kreditkarten ohne schufa Langzeittest
» Goldene Mastercard ohne Schufa
» Peter Franzen Bangkok
» Peter Franzen - Volker Teich - Kristall Bau GmbH
Stichwörter zum Thema
» Forschung Innovationen Patente Markteinführung» Betrug
Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste sowie Internet und Vervielfältigungen auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch GoMoPa®. Nutzungsrechte sind ganz oder teilweise zu erwerben. © Goldman Morgenstern & Partners Consulting LLC

Es liegen 5 Kommentare zu dieser Pressemitteilung vor.
#5 - Kommentar von Harry McMartin am 12.03.2010 14:12 |
Die Spekulationsblase ist geplatzt! Die angeblich zur Serienreife fortgeschrittene Entwicklung kann jetzt in keinem Fall mehr den Markt erobern. |
#6 - Kommentar von Paul Mc Donald am 26.03.2010 14:28 |
Gravitationswellen-Verkaufs-Chef |
#7 - Kommentar von Inge Meinerstedt am 26.03.2010 15:28 |
Selbstmord in der JVA Pont |
#8 - Kommentar von echt? am 02.04.2010 20:25 |
Der nicht ganz unbekannte "Forscher" Hartmut Müller musste nach einem Strafbefehl seine Titel etwas abrüsten. Von "Prof. Dr. rer. nat." auf "Hartmut Müller". |
#9 - Kommentar von schönemann am 28.06.2010 13:18 |
|
» Ifainvest.at /Onegroup.ag: Verzweifelte Geldgebers ... 21.01.2021
» Luxemburger Baulöwe Flavio Becca: Pech mit 1. FC ... 20.01.2021
» Rendity.com verspielt ihren Ruf mit Velum Holding ... 19.01.2021
» Jens Spahn: Erst Günstig-Wohnungskauf vom Pharma- ... 18.01.2021
» Münchener Fleischgroßhändler schickte Kies-Mill ... 18.01.2021
» Weitere Pressemeldungen (Archiv)