GoMoPa® - der Finanznachrichtendienst (www.gomopa.net) - Pressemeldung vom 10.12.2012Detektiv Resch sucht Argentiniens Vermögen in EuropaVon Marlene Matussek ![]() Unter den Geprellten sind 20.000 Deutsche, die die Bonds bei der Deutschen Bank kauften und denen Argentinien nun 5 Milliarden Euro (Kapitaleinsatz plus entgangene Bonds-Zinsen) schuldet. Viele Gläubiger haben gegen die Republik Argentinien geklagt und sind im Besitz von vollstreckbaren Titeln. Doch die Gerichtsbeschlüsse in den USA und Deutschland blieben ebenso wirkungslos wie zahlreiche Pfändungsversuche deutscher Behörden. Was haben die deutschen Behörden nicht alles versucht, um den Argentiniern das Geld der deutschen Anleger wieder abzuluchsen. Gerichtsvollzieher hatten in ihrem Auftrag das Segelschulschiff Libertad (Freiheit) in Bremerhaven an die Kette gelegt, versuchten, Dinosaurier-Skelette bei einer Ausstellung in Rosenheim in Bayern zu pfänden, und versuchten mehrmals, die argentinische Präsidentenmaschine Tango 1 zu beschlagnahmen. Doch immer wieder schafften es die Argentinier, die Pfändungen trickreich abzuwenden. Außerhalb des Landes pochen Argentiniens Diplomaten auf ihre Immunität. Argentinische Handelsvertreter reisen mit Urkunden, die bestätigen, dass die mitgeführten Sachen nicht der Republik Argentinien gehören. Argentinische Aussteller haben für alle Exponate Urkunden dabei, dass die Kunstwerke sich in Privatbesitz befinden würden. Die Staatsmaschine Tango 1 gehört einer privaten Airline, ist vom Staat nur geleast. Im Innern des Landes bricht Argentinien das Völkerrecht und erkennt, entgegen dem Haager Abkommen zu Zivilprozessen, keine ausländischen Schuldtitel an. Ein Verhalten, das überrascht. Denn Staatsanleihen gelten normalerweise als sichere Bank. Und auch juristisch betrachtet, ist die Sache klar. Ein US-Gericht hat sich der deutschen Rechtsprechung angeschlossen und besteht auf die Rückzahlung von Argentinischen Staatsanleihen. Es gibt also einen internationalen Konsens in der Rechtsprechung. Doch dieser bleibt wirkungslos, denn es fehlen die Möglichkeiten, das Geld wirklich einzutreiben. Das sieht Privatdetektiv Josef Resch anders, wie er dem Finanznachrichtendienst GoMoPa.net erläutert: ... Fortsetzung » lesen.
Um diese GoMoPa® - Meldung vollständig lesen zu können, müssen Sie mindestens registriertes GoMoPa® Mitglied sein. Jetzt registrieren. Sollten Sie bereits registriert sein, loggen Sie sich bitte jetzt ein:
Pressemeldungen zum Thema
» Argentinien-Bonds: Deutsche Gerichtsvollzieher beißen sich die Zähne aus » Die Jagd auf Hedgefondsmanager Florian Homm geht weiter »Verhaftung von Ulrich Engler: FBI stellte 1.000 Gemälde sicher » 1,1 Millionen Euro Kopfgeld auf Borussia Dortmund Ex-Aktionär » Dr. Kloiber - mit 18 Millionen auf der Flucht Beiträge zum Thema » Hochverschuldet: Argentinien - Umschuldungsangebot an Gläubiger » Argentinien siegt in Karlsruhe » Florian Homm - auch alles nur ein großer Bluff? » Ulrich Engler - Daytrader wehrt sich gegen Internet-Gerüchte » Vermögen absichern - Risiken vermeiden - Finanzwissen für Anleger und Berater Kategorien zum Thema » Wirtschaft » Private: STEUEROPTIMIERUNG & OFFSHORE » Hedge-Fonds » Themen die für Wirbel sorgten
|
Copyright 2000 - 2021 by Goldman, Morgenstern & Partners LLC - GoMoPa® - der Finanznachrichtendienst (www.gomopa.net) |